Katharina Böhnert

Person

PD Dr. phil.

Katharina Böhnert

Didactics of German Language and Literature Teaching and Research Area

Address

Building: Kármán

Room: 113

Eilfschornsteinstraße 15

52062 Aachen

Contact

WorkPhone
Phone: +49 241 80 99629

Consultation Hours

by appointment by mail
 

Publications

Publications in "RWTH Publications"

Monographs

Böhnert, K. (2017): Sprachwandel beobachten, untersuchen, reflektieren – Was Sprachgeschichte für den gymnasialen Deutschunterricht leisten kann. Frankfurt a.M.: Peter Lang (Germanistik – Didaktik – Unterricht 19).

(2018, mit Agnes Jäger): Sprachgeschichte. In: Döring, S./Gallmann, P (Hrsg.): Linguistik für die Schule (LinguS) 3.

(2020, mit Jessica Nowak): Namen und ihre Didaktik. (Reihe Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik SLLD-E). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Editorships

(2020, mit Moez Maataoui und Idris Chouk): „Gute Hochschullehre aus interkultureller Perspektive: Theorie – Empirie – (Best-)Practice“. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

(2020, mit Jessica Nowak): Sprachgeschichte in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

(2022, mit Jessica Nowak): Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule. Konzeptionen und Unterrichtsmodelle (MimaSch 6)

(2023, mit Moez Maataoui und Hristos Slutas): Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Essays

1. (2012): Sprachwandel im Deutschunterricht – ein Plädoyer. In: Blick auf den Rhein. Verbandszeitschrift des Fachverbands Deutsch Rheinland-Pfalz im Deutschen Germanistenverband,17-20.

2. (2016): Rezension zu Jana Kiesendahl/Christine Ott (Hrsg.): Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven. In: ZfAL 65 (2016), 189-196.

3. (2016): Nelson Mandela schlägt Hindenburg – Benennungsmotive von Schulen im Wandel. In: Muttersprache 4/2016, 302-313.

4. (2016): Nelson-Mandela-Schule, Astrid-Lindgren-Gymnasium, Grundschule „Villa Kunterbunt“. Schulnamen im Wandel. In: Der Deutschunterricht 6/2016, 73-77.

5. (2017): Mehr als Lautverschiebungen und Ablautreihen – Entwicklungsfelder und Potenziale von Sprachgeschichte in Germanistikstudium und Schule. In: Geipel, M./Koch, J. (Hrsg.): Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog – Perspektiven in der Deutschlehrerausbildung. Weinheim: Beltz, 150-162.

6. (2017): Die Professionalität des Bösen. Täterbiografie und Täterpsychologie in Robert Merles Der Tod ist mein Beruf. In: Praxis Deutsch 261, 54-59.

7. (2018, mit Ilka Lemke): Haten, hashtaggen, posten, liken – Kommunikationspraktiken in Social Media und ihre sprachliche Realisierung als Gegenstand im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 267, 40-45.

8. (2018, mit Matthias Hölzner): Gemeinsamer Gegenstand ‚Sprache‘: inklusionspädagogische, sprachdidaktische und unterrichtspraktische Gelingensbedingungen einer inklusiven Sprachreflexion. In: Hechler, S. et al. (Hrsg.): Exklusiv INKLUSIV: Inklusion kann gelingen. Forschungsbeispiele und Ergebnisse guter Praxis, 121-130.

9. (2018): Schließlich sei er ein vorbildhafter Mensch und talentierter Wissenschaftler gewesen – Schulnamengebung als Ergebnis partizipativer Prozesse? In: Bock, B. M./Dreesen, P. (Hrsg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen 131-144 (Sprache – Politik – Gesellschaft 25).

10. (2018, mit Wiebke Dannecker): Weißaufblätternde Nacht – Wortbildung als Stilmittel in Erich Arendts Kykladennacht. In: Praxis Deutsch 271, 48-53.

11. (2019): Inklusive Sprachreflexion: Zugänge zu Sprache(n) individuell und gemeinsam finden. In: Müller, K./Kleinbub, I./Müller, B. (Hrsg.): Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen. Forschungsbeiträge zur Unterrichtsgestaltung und Lehrerbildung bei heterogenen Lernvoraussetzungen. Weinheim: Beltz, 58-74.

12. (2019, mit Ilka Lemke): Grammatik (und Orthographie) reloaded. Das Konzept ‚Zweifelsfalldidaktik‘ für die Oberstufe und Universität. In: Schmitt, E./Szczepaniak, R./Vieregge, A. (Hrsg.): Zweifelsfälle. Definition, Erforschung, Implementierung. Reihe Germanistische Linguistik. Hildesheim: Olms, 321-351. (Reihe Germanistische Linguistik 244-245).

13. (2019, mit Jessica Nowak): Von der Pragmatik in die Grammatik – sprachliches Handeln als Katalysator für Sprachwandel. In: Der Deutschunterricht „Sprachliches Handeln“. In: Der Deutschunterricht 1/2019, 36-44.

14. (2019): Korrektur und Leistungsermessung in der Sprachdidaktik. Handbuchartikel für Rothstein, B/Müller-Brauers, C. (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 561-577.

15. (2019): Sprache (diachron) beschreiben und reflektieren. Potenziale einer Sprachgeschichtspropädeutik in der Sek. II. In: Betz, A./Firstein, A. (Hrsg.): Schülerinnen und Schülern Linguistik näherbringen. Perspektiven der linguistischen Wissenschaftspropädeutik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 36-51.

16. (2019, mit Matthias Hölzner): Sprachdidaktik und Inklusion: eine Bestandsaufnahme. In: IDE (4/2019) „Inklusion – Deutschunterricht der Vielfalt“. In: IDE (4/2019), 34-41.

17. (2020): Sprachreflexion inklusiv – Ist das möglich? Ergebnisse einer Videografiestudie zum Gemeinsamen Lernen an grammatischen Lerngegenständen. In: Langlotz, M. (Hrsg.): Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität, 165-185 (Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht 33).

18. (2020, mit Wiebke Dannecker): Inklusiver DaZ-Unterricht: sprach- und literaturdidaktische Perspektiven auf das gemeinsame Lernen in sprachlich heterogenen Lerngruppen. In: Scholz, J./Wassermann, M./Zahn, J. (Hrsg.): DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 203-219 (Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 11)..

19. (2020, mit Anja Kupinski): Von Helden, Schwertern und Jungfrauen in Nöten – mittelalterliche Narrativik und Symbolik in The Legend of Zelda. In: Müller, K./Sieber, A. (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche: Abenteuer/âventiure als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 245-268 (Germanistik – Didaktik – Unterricht 21).

20. (2020, mit Benedikt Schneider): Schüleraktivierung durch digitale Medien? Eine Videografiestudie im Grammatikunterricht mit Tablets. In: Medien im Deutschunterricht (MiDu).

21. (2020, mit Matthias Hölzner): Individuelle Sprachreflexionsprozesse im inklusiven Grammatikunterricht. In: Peyer, A./Uhl, B. (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 87-108 (Positionen der Deutschdidaktik 10).

22. (2020, mit Jessica Nowak): Der Herkunft von Namen auf der Spur. Namenforschung für die Schule. In: dies. (Hrsg.): Sprachgeschichte in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 185-215.

23. (2020): „Du musst dich immer fragen: Worin steckt die Info?“ – kognitive Aktivierung in inklusiven Lerngruppen. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2, 2/2020 (Link), 26-49.

24. (2022, mit Benedikt Schneider): Grammatisches Lernen durch kollaborative Textrevision mit dem Tablet – ein Unterrichtsvorschlag für den Grammatikunterricht in der Jahrgangsstufe 7/8. In: Kunze, I:/Noack, C. (Hrsg.): Digitaler Sprachunterricht. Praxis Deutschunterricht 1/22, 22-28.

25. (2022, mit Jessica Nowak): Satzinterne Großschreibung diachron für die Sek. II. In: dies. (Hrsg.): Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule. Konzeptionen und Unterrichtsmodelle, 77-94 (MimaSch 6).

26. (2022): Quo vadis Sprachgeschichte? Plädoyer für einen fächerübergreifenden, wissenschaftspropädeutischen Zugriff auf Sprachgeschichte in der Schule. In: Böhnert, K./Nowak, J. (Hrsg.): Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule. Konzeptionen und Unterrichtsmodelle, 9-39 (MimaSch 6).

27. (2022, mit Ilka Lemke und Jessica Nowak): Aus alt mach neu – Was Sprachgeschichte für die Schule leisten kann. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 13, 1, 1-19.

28. (2022, mit Petra Ewald): Regenbogenschule und Geschwister-Scholl-Gymnasium – was Schulnamen über gesellschaftliche Werte und deren Wandel aussagen. In: Praxis Deutsch 296, 38-43.

29. (2023, mit Ina Khiari-Loch): Genderspezifische verbale Aggressionen: Schimpfwörter für Frauen im Deutschen und Tunesischen. In: Böhnert, K./Maataoui, M./Slutas, H. (Hrsg.): Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 55-80.

30. (2023, mit Sophia Stepprath): „Da kommt ganz schön was auf uns zu“ – Chancen und Herausforderung eines digitalen, inklusiven Unterrichts aus der Sicht von Deutschlehrkräften. In: Ferencik-Lehmkuhl, D. et al. (Hrsg.): Inklusion Digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 281-286.

31. (2023): „Da waren Farben“. Identitätsfindung in Ocean Vuongs Auf Erden sind wir kurz grandios und Kafkas Brief an den Vater. In: Praxis Deutsch 297, 34-37.

32. (2023, mit Lukas Knoben): Rezension zu Yasser Muhammad: Islam-Stereotype im deutschsprachigen Salafismusdiskurs. Eine korpuslinguistische Untersuchung anhand ausgewählter Korpora. In: ZfAL 78 (2023), 1-5.

33. (eingereicht): Über Sprache machtkritisch reflektieren – Tomer Gardis broken german im Deutschunterricht. In: Tagungsband zur Tagung „Diversität und Demokratie – Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung“.

34. (eingereicht): Literature Education in Heterogeneous Learning Groups. Proposing an Inclusive Teaching Unit. In: Jürgens, H.-J./Berning. M. (Hrsg.): Literary Disability Studies.

35. (eingereicht): „Die Täter trugen Hosen und Hemden“. Inklusive Grammatikvermittlung durch Täterbeschreibungen am Beispiel ‚Attribute‘. In: Jürgens, H.-J. (Hrsg.): Krimis im Deutschunterricht.