Person

Dr.

Hans Kruschwitz

Adresse

 

Lebenslauf

Ausbildung

05/2021 Ernennung zum Privatdozenten und Verleihung der Venia Legendi für
Neuere deutsche Literatur durch die Philosophische Fakultä t der RWTH
Aachen
05/2012 Veröffentlichung der Doktorarbeit, Urkunde (summa cum laude)
22.09.2010 Verteidigung der Doktorarbeit
2004/2010 Promotionsstudium der Germanistik an der RWTH Aachen und der University of Washington (Seattle, USA)
2000/2004 Studium der Germanistik (Hauptfach), der Geschichte und der Politischen Wissenschaft (Nebenfächer) an der RWTH Aachen, M.A.
1998/2000 Studium des Maschinenbaus an der TU Berlin und der RWTH Aachen
1997 Eckener Oberschule (Gymnasium) in Berlin-Tempelhof, Abitur


Beruflicher Werdegang

02/05.2011 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Anke Bosse an den Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix (Namur, Belgien)
Seit 10.2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen (Lehrgebiet Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte)
2005/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bonner Arbeitsstelle für die historisch-kritische Paul-Celan-Ausgabe


Stipendien und Preise

2013 Borchers-Plakette der RWTH Aachen
2007/2009 Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
2005 Promotionsstipendium der RWTH Aachen
2005 Springorum-Denkmünze der RWTH Aachen
 

Publikationen

Publikationen in "RWTH Publications"

Monographien

Die Kunst der Behauptung. Kaufleute und Künstler im Werk von Franz Kafka. Göttingen: V&R unipress 2012.

Utopische Sehnsucht nach Angst. Von Morus’ »Utopia« zu Moores »Watchmen«. Berlin: Bachmann 2017.

Herausgeberschaften

Ich bin meiner Zeit voraus. Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller. Hrsg. von Hans Kruschwitz. Berlin: Neofelis 2017.

Fragment und Gesamtwerk. Relationsbestimmungen in Edition und Interpretation. Hrsg. von Matthias Berning, Stephanie Jordans und Hans Kruschwitz. Kassel: Kassel University Press 2015.

Editionen

Paul Celan: Nachgelassene Gedichte 1968/1970 (BCA 14). Hrsg. von Hans Kruschwitz und Thomas Schneider in Zusammenarbeit mit Rolf Bücher und Andreas Lohr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008.

Mitarbeit bei Editionen

Paul Celan: Nachgelassene Gedichte 1963/1968 (BCA 13). Hrsg. von Rolf Bücher und Andreas Lohr unter Mitarbeit von Hans Kruschwitz. Berlin: Suhrkamp 2011.

Paul Celan: Eingedunkelt (BCA 12). Hrsg. von Rolf Bücher und Andreas Lohr unter Mitarbeit von Hans Kruschwitz und Thomas Schneider. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

»Ich haßte jeden Baum und jeden Strauch«. Landschaften und Grenzverletzungen bei Heiner Müller. In: KüstenLANDSCHAFTEN. Heiner Müllers Texte im Spannungsfeld von Grenzen und Selektion / Unterbrechung und Störung. Hrsg. von Till Nitschmann und Florian Vaßen. (in Vorbereitung)

Frühe Diskurskritik. ‚Jüdischer Witz‘ in Börnes politischem Feuilleton. In: Heine-Jahrbuch 59 (2020) (in Vorbereitung)

Die nächste große Nivelliermaschine. Waldgang, Aletheia und die Kritik des liberalen Nachkriegsdiskurses in Christian Krachts Roman »Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten«. In: Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien 7 (2020) (in Vorbereitung)

Den göttlichen Abgrund offenhalten. Max Brods Transformation des Esther-Stoffs in ein Drama des Lustprinzips. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 72.2 (2020), S. 165–177.

Techniken der Beruhigung. Von Shelleys »Frankenstein« zu Gibsons »Neuromancer«. In: Zeitschrift für Fantastikforschung 7.1 (2019), S. 1–17.

»Diese Woche habe ich erfunden, was ein Paradox ist«. Rahel als Jüdin und Fichtianerin. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2018, S. 180–220.

Alles hängt an Bildern. Sprach- und Bildreflexion in Spiegelmans »Maus«. In: Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Hrsg. von Bettina Bannasch und Hans-Joachim Hahn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2018, S. 195–214.

Wollt ihr die totale Ironie? Warum Christian Krachts Texte nicht harmloser geworden sind. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 831 (2018), S. 69–75.

Wenn die Sterne in »dem Straßenkot sich spiegeln«. Cancan und Liebeswahnsinn in Heines »Atta Troll«. In: Heine-Jahrbuch 56 (2017), S. 1–20.

Utopie der Selbstverschwendung. Das Einverständnis, der Kessel und das Gebären bei Heiner Müller. In: Ich bin meiner Zeit voraus. Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller. Hrsg. von Hans Kruschwitz. Berlin: Neofelis 2017, S. 141–158.

Der Freiraum zwischen Tier und Maschine. Einleitung. In: Ich bin meiner Zeit voraus. Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller. Hrsg. von Hans Kruschwitz. Berlin: Neofelis 2017, S. 9–20.

Leopold Zunz’ historisch-philologische (Re)konstruktion des politisch-religiösen Judentums. In: Trumah 23 (2016), S. 119–142.

»… möglich, daß die Sendung dieses Stammes noch nicht ganz erfüllt.« Satire, jüdische Textkultur und das moderne Europa bei Heinrich Heine. In: Heine-Jahrbuch 54 (2015), S. 84–120.

»Es ist aber kein Mißbrauch?« Kafkas »Gruftwächter« und das erste Oxforder Oktavheft. In: Fragment und Gesamtwerk. Relationsbestimmungen in Edition und Interpretation. Hrsg. von Matthias Berning, Stephanie Jordans und Hans Kruschwitz. Kassel: Kassel University Press 2015, S. 57–68.

Kämpe und Gourmand der Revolution. Zur Genussdoktrin in Heines »Deutschland. Ein Wintermärchen«. In: Heine-Jahrbuch 52 (2013), S. 42–53.

Dürfen Gesetze unglücklich machen? Sprache, Gewissen und Gesetz bei Moses Mendelssohn. In: Aschkenas 22 (2012), S. 439–469.

Affenwahrheit und Menschenfreiheit. Sprachreflexion in Kafkas »Ein Bericht für eine Akademie«. In: Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne und Marek Nekula. Wien und Köln: Böhlau 2012, S. 323–334.

Lexikonartikel

»Florentinische Nächte«. In: Lexikon Schriften über Musik. Hrsg. von Melanie Wald-Fuhrmann, Felix Wörner und Hartmut Grimm (†). 3 Bde., Stuttgart und Kassel: Metzler/Bärenreiter 2017–2020. (in Vorbereitung)

»Über die französische Bühne«. In: Lexikon Schriften über Musik. Hrsg. von Melanie Wald-Fuhrmann, Felix Wörner und Hartmut Grimm (†). 3 Bde., Stuttgart und Kassel: Metzler/Bärenreiter 2017–2020. (in Vorbereitung)

»Johannes Poethen« [Überarbeitung]. In: Killy Literaturlexikon. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj. 12 Bde. Berlin: de Gruyter 2008ff. Bd. 9, S. 282f.

Rezensionen

von: Tobias Unterhuber: Kritik der Oberfläche bei und im Sprechen über Christian Kracht.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. In: Gegenwartsliteratur 19
(2020). (im Druck)

von: Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie. Hrsg. von Burkhard Meyer-Sickendiek und Gunnar Och. Paderborn: Fink 2015, in: Heine-Jahrbuch 56 (2017).

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte
  • Literarische Sprach- und Bildreflexion
  • das Politische (in) der Literatur
  • Psychoanalytische Literaturwissenschaft
  • Utopische Literatur
 

Mitgliederschaften

  • Deutscher Germanistenverband
  • Heinrich-Heine-Gesellschaft
  • Deutsche Kafka-Gesellschaft
  • Internationale Heiner-Müller-Gesellschaft (seit 2017 Mitglied des Vorstands)