Auslandsaufenthalte

 

Für Studierende aller Fächer, besonders aber für Studierende der Literatur- und Sprachwissenschaften, ist es empfehlenswert, während des Studiums Auslandserfahrungen zu sammeln.

 

Sie könnten im Ausland zum Beispiel arbeiten, etwa als Sprachassistentin oder Sprachassistent, mehrwöchige Praktika absolvieren oder ein bis zwei Semester studieren. Die Möglichkeiten sind ebenso vielfältig wie unübersichtlich, aber es lohnt sich, das Internet zu durchforsten, sich beim International Office zu informieren und die Sprechstunden der ERASMUS+-Koordinatorinnen und -Koordinatoren wahrzunehmen.

ERASMUS+

Das Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft unterhält ERASMUS+-Partnerschaften mit mehreren europäischen Instituten. Im Rahmen dieser Partnerschaften können Studierende dieser Universitäten hier ein oder zwei Semester verbringen und Aachener Studierende ein oder zwei Semester im Ausland studieren.

Zu Beginn des Auslandsaufenthalts wird für jede Studierende beziehungsweise jeden Studierenden von beiden Institutionen ein sogenanntes Learning Agreement abgezeichnet, das gewährleistet, dass im Ausland erbrachte Studienleistungen nach der Heimkehr anerkannt werden.

Neben der ideellen Förderung, die oft auch Sprachkurse an der Gastuniversität umfasst, erhalten Sie ein Stipendium, um die erhöhten Lebenshaltungskosten während des Auslandsaufenthaltes zu bestreiten. Die Höhe dieses Stipendiums richtet sich nach dem Gastland und variiert von Jahr zu Jahr. Nähere und aktuelle Informationen dazu können Sie beim International Office der RWTH erfragen.

Partnerinstitutionen

Das Institut kooperiert mit folgenden Universitäten:

Universität Land Ansprechperson für Incoming and Outgoing Students
Gent Belgien Dr. Yashar Mohagheghi, NdL
Reims, Paris Frankreich Dr. Yashar Mohagheghi, NdL
Udine Italien Dr. Yashar Mohagheghi, NdL
Graz Österreich Dr. Yashar Mohagheghi, NdL
Opava Tschechien Dr. Yashar Mohagheghi, NdL

 

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Plätze für Deutschkurse am Sprachenzentrum der RWTH Aachen begrenzt sind. Melden Sie sich am besten an, sobald sie immatrikuliert sind.

 

Informationen für Incoming Students

Der in der Tabelle aufgeführte Koordinator berät Sie gerne und bestätigt Ihre Learning Agreements. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Sprechstundentermin.

Freemover Students, die Lehrveranstaltungen des Instituts für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft besuchen wollen, melden sich bitte auch bei Dr. Yashar Mohagheghi.

 

Bewerbungsunterlagen Outgoings

  1. Motivationsschreiben auf 1 bis 2 Seiten
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Nachweise über Sprachkenntnisse: Bitte erfragen Sie bei den jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren, welche Sprachkenntnisse an Ihren Wunschuniversitäten erwartet werden. Nachzuweisen ist in der Regel ein Sprachniveau von B1 oder höher in Englisch bzw. in der Hauptunterrichtssprache des Gastlandes. Sofern die erforderlichen Sprachkenntnisse zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht nachweisbar sind, sollten Sie konkrete Angaben dazu machen, wie Sie bis zum Antritt des Studiums im Gastland ein ausreichendes Sprachniveau erlangen möchten.
 

Informationen für Outgoing Students

Bitte beachten Sie, dass Sie auch über andere Institute der Philosophischen Fakultät mit ERASMUS+ ins Ausland gehen können. Informationen zu den Partnerschaften anderer Institute finden Sie auf den Seiten des International Office. Bitte erfragen Sie bei den jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren, nach welchen Kriterien dort über eine ERASMUS+-Förderung entschieden wird.

Bewerbungen Outgoings

Es empfiehlt sich, im zweiten Jahr Ihres Bachelor-Studiums ins Ausland zu gehen. Ein Aufenthalt im ersten Semester Ihres dritten Studienjahres ist jedoch auch noch möglich. Auch ein Auslandsaufenthalt im Rahmen ihres Masters kann im Prinzip gefördert werden, ist aber leider nicht an allen Partneruniversitäten ohne weiteres möglich. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Bitte besprechen Sie alle Bewerbungsfragen mit den jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Die Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester liegt zu Anfang des Jahres, die Bewerbungsfrist für das Sommersemester des nächsten Jahres liegt im Frühjahr. Die präzisen Fristen entnehmen Sie dem International Office.

 

Externe Links

  • Erasmus+

    Die offizielle Website

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst

    Sie finden hier eine große Datenbank zu Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten.

  • Auslands-BAFöG

    Informationen zum Auslands-BAföG mit BAföG-Rechner. Auch wer im Inland keinen BAföG-Anspruch hat, könnte für eine Förderung in Frage kommen.