Person

Dr., Universitätsprofessor

Stephan Braese

Stephan Braese
Lehr- und Forschungsgebiet Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte

Address

Building: Kármán-Auditorium

Room: 205

Eilfschornsteinstr. 15

52062 Aachen

Contact

WorkPhone
Phone: +49 241 80 96081
Fax Fax: +49 241 80 92158

Consultation Hours

(from 21.04.23) Friday, 3 - 4 p.m. Registration via the ÄDL Secretariat
 

Teaching and research area European Jewish Literature and Cultural History

Curriculum Vitae

Research Projects

 

Publications

Publications in "RWTH Publications"

 

Books

  • Jenseits der Pässe: Wolfgang Hildesheimer – Eine Biographie, Göttingen: Wallstein 2016, ²2017
    Rezensionen:
    Jochen Schimmang, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. 12. 2016
    Hilmar Klute, in Süddeutsche Zeitung, 9. 12. 2016
    Sven Hanuschek, in Frankfurter Rundschau, 9. 12. 2016
    Arnulf Knafl, in Wiener Zeitung, 3./4. 12. 2016
    Thomas Strässle, in Neue Zürcher Zeitung, 8. 12. 2016
    Hartmut Buchholz, in Badische Zeitung, 3. 12. 2016
    Klaus Bellin, in Neues Deutschland, 9. 12. 2016
    Tobias Schwartz, in Der Tagesspiegel, 8. 12. 2016
    Eva Pfister, in Deutschlandfunk, 9. 12. 2016
    Anja Hirsch, in WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) Mosaik, 8. 12. 2016
    Alexis Radisoglu, in Modern Language Review, 113.1., 2018
    Ruth Neubauer-Petzold, in Germanistik, Bd. 58, H. 1-2
    Rainer Nicolaysen, in Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte 103 (2017)
    Harald Tews, in Preußische Allgemeine Zeitung, 9. 12. 2016
    Christine Laubisch, in ekz.bibliotheksservice, 5. 12. 2016
    Hanjo Kesting, in Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, 12/2016
    Irene Ferchl, in Literaturblatt für Baden-Würtemberg, Januar/ Februar 2017
    Evelyn Adunka, in Illustrierte Neue Welt, 4/2016
    Monika Vasik, in fixpoetry.de
    Axel Schaper, in Wilhelmsburger InselRundblick 2/2017
    Sven Hanuschek, in Münchner Feuilleton, Dezember 2016
    Tabitha van Harten, in Zeilensprünge. Blog für Literarisches
  • Eine europäische Sprache – Deutsche Sprachkultur von Juden 1760 –1930, Göttingen: Wallstein 2010
    Rezensionen:
    Stefanie Leuenberger, in Weimarer Beiträge, 58. Jg., 2/2012, 305-309
    Michel Espagne, in: Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne, No. 3, 2011, 257-259
    Raymond Graeme Dunphy, in: Germanistik, Bd. 51, Heft 3-4, S. 671, 2010
    Hans-Joachim Hahn: „Das Deutsche als europäische Sprache“, in: literaturkritik.de, Nr.7, Juli 2010
    Olaf Terpitz, in: Judaica – Beiträge zum Verstehen des Judentums, Heft 3, September 2010
    Ulrike Haß, in rkm-journal, November 2010
    Barbara Kette, in ekz.bibliotheksservice, Mai 2010

  • Die andere Erinnerung – Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur, Berlin: PHILO 2001, ²2002, unveränderte Neuauflage München: edition text + kritik 2010
    Rezensionen:
    Iris Hermann, in literaturkritik.de, Nr. 11, November 2011
    Jakob Hessing: „Dunkelkammer Gedächtnis“, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. November 2002
    Hanno Loewy: „Vorbei“, in Süddeutsche Zeitung, 20. August 2002
    Willi Jasper: „Heimkommen, umkommen“, in Tagesspiegel, 5. Mai 2002
    Sabine Neubert: „Das Schweigen durchbrechen“, in Neues Deutschland, 31. Januar 2002
    Nicolas Berg: „Schreiben im Bewusstsein von ‚Auschwitz’“, in Newsletter des Fritz Bauer Instituts Nr. 22 (2002)
    Sylvia Weiler, in Peter Weiss Jahrbuch 2003, S. 182 ff.
    Ansgar Warner, in Germanistische Mitteilungen, 58/2003, S. 91-93
    Berthold Brunner, in Germanistik, Bd. 23 (2002), H. 1/2, S. 450

  • Das teure Experiment - Satire und NS-Faschismus, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996
    Rezensionen:
    Hinrich Siefken, in Germanistik, 1997, Nr. 1, S. 237 f.
    Wulf Koepke, in The German Quarterly, 72.4 (Fall1999), S. 401 f.
    Eckhard Gruber, in Zeitschrift für Germanistik, Nr.3, 1997, S. 670

  • Hg.: Present and Future of European-Jewish Literary Studies in a Changed Europe/ Gegenwart und Zukunft europäisch-jüdischer Literaturstudien in einem veränderten Europa (= Yearbook for European Jewish Literature Studies/ Jahrbuch für europäisch- jüdische Literaturstudien 8), Berlin/ Boston: de Gruyter 2021

  • Hg.: Offene Ordnungen. Zur Aktualität Wolfgang Hildesheimers, Bielefeld: Aisthesis 2019

  • Hg., mit Céline Trautmann Waller: Olivier Agard: Les écrits de Kracauer sur la propagande/ Kracauers Schriften zur Propaganda [= Conférences Franz Hessel/ Franz Hessel Lectures 5], Paris: éditions de l’éclat 2019

  • Hg., mit Céline Trautmann-Waller: Anne-Kathrin Reulecke: Poétique du bilingualisme - Autobiographie et traduction chez Georges-Arthur Goldschmidt/ Poetik der Zweisprachigkeit – Autobiographie und Übersetzung bei Georges-Arthur Goldschmidt [= Conférences Franz Hessel/ Franz Hessel Lectures 4], Paris: éditions de l’éclat 2018

  • Hg.: Rechenschaften. Juristischer und literarischer Diskurs in der Auseinandersetzung mit den NS-Massenverbrechen, Göttingen: Wallstein 2004
    Rezensionen:
    Hartmut Frommer, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 98 (2011), 347-348
    Yannick Müllender, in PWJ, Bd. 16 (2007), S. 173-176
    Jan Süselbeck: „Décalage im Telefon“, in Frankfurter Rundschau, 19. Januar 2005
    Markus Roth, in H-Soz-u-Kult.de

  • Hg.: Bestandsaufnahme - Studien zur Gruppe 47. Berlin: Erich Schmidt, 1999
    Rezension:
    Andreas Wirthensohn, in Deutsche Bücher (Amsterdam), Nr. 2-3/2000

  • Hg.: In der Sprache der Täter - Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Herausgegeben im Auftrag des Franz-Rosenzweig-Forschungszentrums für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998
    Rezensionen:
    Hiltrud Arens, in German Studies Review, vol.23, No.3 (Oct. 2000), 652f.
    Carl Niekerk, in The German Quarterly, vol. 72.3 (Summer 1999), S. 322-323 Claudia Albert, in Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 1999, H. 3, S. 175-178
    Waltraud Strickhausen: „In der Sprache der Vernichtung – Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, in literaturkritik.de, Juni 1999
    Günter Butzer, in Peter Weiss Jahrbuch 8(1997), S. 157-160
    Jens Hoffmann: „Tätersprache“, in Literatur konkret, Nr.23, 1998/99, S. 43 f. dpa, Juli 1998
    Der Buch-Tip, Frankfurter Neue Presse

  • Hg., mit Olga Blank and Thomas Wild: Wolfgang Hildesheimer: “Alles andere steht in meinem Roman” – Zwölf Briefwechsel, Berlin: Suhrkamp 2017
    Rezensionen:
    Hartmut Buchholz, in Badische Zeitung, 9. 12. 2017
    Arnulf Knafl, in Wiener Zeitung, 11. 12. 2017
    Heike Kunert, in Lesart 3/17
    Lukas Hermann, in Worte des Widerstands, 30. 10. 2017

  • Hg. mit Céline Trautmann-Waller: Andrea Schatz: L’affaire de Damas (1840) – Perspectives franco-allemandes / Die Damaskus-Affäre (1840) – Französisch-deutsche Perspektiven [= Conférences Franz Hessel / Franz Hessel Lectures 3], Paris: Éditions de l’éclat 2017

  • Hg., Wolfgang Hildesheimer [= literatur für leser 3/15], Frankfurt a.M.: Lang 2016

  • Hg. mit Daniel Weidner: Meine Sprache ist Deutsch – Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870-1970, Berlin: Kadmos 2015
    Rezension:
    Irmela von der Lühe, in literaturkritik.de

  • Hg., mit Dominik Groß: NS-Medizin und Öffentlichkeit – Formen der Aufarbeitung nach 1945, Frankfurt/ New York: Campus 2015
    Rezensionen:
    Christoph Schneider, in Einsicht 15 – Bulletin des Fritz Bauer-Instituts, März 2016
    Henning Tümmers, in sehepunkte.de

  • Hg., mit Ruth Vogel-Klein: Zwischen Kahlschlag und Rive gauche – Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015

  • Hg., mit Céline Trautmann-Waller: Daniel Weidner: Traduction et survie – Walter Benjamin lit Marcel Proust / Übersetzen und Überleben – Walter Benjamin liest Marcel Proust [= Conférences Franz Hessel / Franz Hessel Lectures 2], Paris: Éditions de l’éclat 2015

  • Hg. mit Céline Trautmann-Waller: Andreas B. Kilcher: Poétique et politique du mot d’esprit chez Heinrich Heine / Poetik und Politik des Witzes bei Heinrich Heine
    [= Conférences Franz Hessel / Franz Hessel Lectures 1], Paris: Éditions de l’éclat 2014

  • Hg., mit Anne-Kathrin Reulecke: Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa, Berlin: Vorwerk 8 2010
    Rezension:
    Martin Lowsky, in: Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft, Nr. 41, Dezember 2011

  • Hg., mit Jörn Ahrens: Im Zauber der Zeichen. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Mediums, Berlin: Vorwerk 8 2007
    Rezensionen:
    Zuzanna Jakubowski: „Ein Zaubertrick der Zeichen – Eine medienhistorische Veröffentlichung untersucht die Nebengeräusche der Kultur“, in: goon - Magazin für Gegenwartskultur, No. 23/Herbst 2007, 90.
    Hedwig Wagner, in: H-Soz-u-Kult.de

  • Hg., mit Werner Irro: Konterbande und Camouflage - Szenen aus der Vor- und Nachgeschichte von Heinrich Heines marranischer Schreibweise, Berlin: Vorwerk 8 2002
    Rezension:
    Jürgen Egyptien: „Marranische Schreibweise“, in literaturkritik.de

  • Hg. mit Holger Gehle, Doron Kiesel und Hanno Loewy, Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, Frankfurt am Main: Campus, 1998
    Rezensionen:
    Jörg Lau: „Der normale Verdacht“, DIE ZEIT, 19. November 1998
    Hannes Schwenger: „Nicht auf die Straße gegangen – Eine germanistische Untersuchung zum Thema Literatur und Holocaust“, DIE WELT, 23. Januar 1999
    Katrin Diehl: „’Bruchstücke’ oder ‚Zeugensprache’?, AUFBAU (New York), 16. April 1999
    Sven Kramer, in Zeitschrift für deutsche Philologie, 118. Bd. 1999, H. 4, S. 621-624
    Evelyn Adunka: „Zu einigen neuen Untersuchungen über das Judentum in der deutschen Literatur, Ziehharmonika (Wien), Nr. 4 (März 2000)

 

Essays

  • „Keine Erinnerung“, in Birgit R. Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger Wörterbuch, Göttingen: Wallstein 2021, 155-159.
  • „Einführung“, in Stephan Braese (Hg.): Present and Future of European-Jewish Literary Studies in a Changed Europe/ Gegenwart und Zukunft europäisch-jüdischer Literaturstudien in einem veränderten Europa (= Yearbook for European Jewish Literature Studies/ Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien 8), Berlin/ Boston: de Gruyter 2021, 3-11.
  • „Skandal in Aachen. Die Fluxus-Performance von 1964 als ‚Einübung‘ in die antiautoritäre Bewegung“, in Peter Brandes, Armin Schäfer (Hg.): Schreibweisen der Kritik – Eine Topographie von 1968, Paderborn: Brill, Fink 2020, 73-85.
  • „‘Alliteration hat im Deutschen etwas Fatales‘ – Der Übersetzer Wolfgang Hildesheimer“, in Hans-Joachim Hahn, Gerald Lamprecht, Olaf Terpitz (Hg.): Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur – Standortbestimmungen eines transdisziplinären Forschungsfeldes, Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2020, 239-251.
  • „Stammheim war nie Attica. Zur politischen Widerständigkeit des Jazz in Deutschland seit 1945“, in Wolfram Knauer (Hg.): POSITIONEN! Jazz und Politik (= Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Band 16), Hofheim: Wolke 2020, 15-26.
  • „Verteidigung der Differenz. Maimon und die deutsche Sprachkultur von Juden“, in Andreas B. Kilcher, Urs Lindner (Hg.): Zwischen Anpassung und Subversion. Sprache und Politik der Assimilation, Paderborn: Fink 2019, 239-248.
  • Ludwig Börne und „das Volk“. Die Anfänge seiner Publizistik zwischen politischer Kategorie und subjektgeschichtlicher Erfahrung, in: Heine-Jahrbuch 2018, S. 126-151
  • Aharon Appelfeld: Geschichte eines Lebens (1999), in Markus Roth, Sascha Feuchert (Hg.): HolocaustZeugnisLiteratur – 20 Werke wiedergelesen, Göttingen: Wallstein 2018, S. 223-234
  • „Trotz aller Judaismen“. Georg Lukács und Walter Benjamin: Zum Ort zweier jüdischer Intellektueller in der europäischen Arbeiterbewegung, in: Markus Börner, Anja Jungfer, Jakob Stürmann (Hg.): Judentum und Arbeiterbewegung, Berlin / Boston: de Gruyter 2018, S. 205-215
  • Verlagerungen: Zur Ökonomie des Philosemitischen in der westdeutschen Nachkriegsliteratur, in: Georg Braungart, Philipp Theisohn (Hg.), Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, Paderborn: Fink 2017, S. 345-355
  • Vom strukturellen Erbe im deutschen Literaturbetrieb [Rezension von Christian Adam: Der Traum vom Jahre Null – Autoren, Bestseller, Leser, Berlin 2016], in: Einsicht – Bulletin des Fritz Bauer Instituts 9 (17), S. 69
  • Exil, in Daniel Weidner (Hg.), Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler 2016, S. 354-358
  • Teaching Holocaust Memories as Part of „Germanistik“, in Erin McGlothlin and Jennifer M. Kapczynski (Hg.), Persistant Legacy: The Holocaust and German Studies, Rochester, New York: Camden House 2016, S. 57-79
  • Wolfgang Hildesheimers Briefwechsel mit Hermann Kesten, in treibhaus – Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 12/2016, S. 17-35
  • Abwehr des Dokumentartheaters: Mary Stuart, in Stephan Braese (Hg.), Wolfgang Hildesheimer [= literatur für leser 3/2015], S. 199-207
  • Editorial, in Stephan Braese (Hg.), Wolfgang Hildesheimer [= literatur für leser 3/2015], S.145-148
  • „Ich bin bei weitem der konventionellste Künstler, den ich lesen kann“: Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Hildesheimer, in Zeitschrift für Germanistik 26, S. 646-651
  • Das Unheimliche des künstlichen Körpers. Freud liest E. T. A. Hoffmann, in Dominik Groß, Ylva Söderfeldt (Hg.), Überwindung der Körperlichkeit – Historische Perspektiven auf den künstlichen Körper, Kassel: Kassel University Press 2016, S. 35-40
  • [Rezension von Carsten Jakobi, Christine Waldschmidt (Hg.), Witz und Wirklichkeit – Komik als Form ästhetischer Weltaneignung, Bielefeld 2015], in Zeitschrift für Germanistik 26 (2), S. 465-467
  • Die Exis – eine westdeutsche Jugendbewegung aus dem Geiste des Pariser Jazz, in Stephan Braese, Ruth Vogel-Klein (Hg.), Zwischen Kahlschlag und Rive gauche – Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 199-212
  • [Mit Ruth Vogel-Klein] Einführung, in Stephan Braese, Ruth Vogel-Klein (Hg.), Zwischen Kahlschlag und Rive gauche – Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 7-20
  • Kommentar zu Christian Wilhelm Dohm, in Birgit Erdle, Werner Konitzer (Hg.), Theorien über Judenhass – eine Denkgeschichte. Kommentierte Quellenedition (1781-1931), Frankfurt/ New York: Campus 2015, S. 35-43
  • [Mit Domink Groß]: Einleitung, in Stephan Braese, Dominik Groß (Hg.), NS-Medizin und Öffentlichkeit – Formen der Aufarbeitung nach 1945, Frankfurt / New York: Campus 2015, S. 1-16
  • Holocaust als Komödie, in Iris Roebling-Grau, Dirk Rupnow (Hg.), „Holocaust“-Fiktion – Kunst jenseits der Authentizität, Paderborn: Fink 2015, S. 103-112
  • Blutet er nicht? – Shylock als Faszinosum jüdischer Künstler, in: Yearbook for European Jewish Literature Studies/ Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien, 1 (2014), S. 280-294
  • Auf dem Rothschild-Boulevard: Olga Grjasnowas Roman ‚Der Russe ist einer, der Birken liebt‘ und die deutsch-jüdische Literatur, in: Gegenwartsliteratur – Ein germanistisches Jahrbuch, 13/2014, S. 275-297
  • Hannah Arendt und die deutsche Sprache, in: Ulrich Baer, Amir Eshel (Hg.): Hannah Arendt zwischen den Disziplinen, Göttingen: Wallstein 2014, S. 29-43
  • Papiergeld. Heines Schreiben im Nachraum der ökonomischen Zeichenrevolution, in: Bernd Kortländer (Hg.), „was die Zeit fühlt und denkt und bedarf“ – Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines, Bielefeld: aisthesis 2014, S. 65-78
  • Es galt das schattenlose Jetzt.“ Peter Zadek, Marcel Reich-Ranicki und Fritz J. Raddatz übersiedeln in die Bundesrepublik Deutschland, in: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 9. (2013), S. 66-91
  • Joseph Roths Grenze – Pässe, Maße und Kosmopolitismus, in: Zaal Andronikashvili, Sigrid Weigel (Hg.), Grundordnungen – Geographie, Religion, Gesetz, Berlin: Kadmos 2013, S. 181-192
  • „It don’t mean a thing“ – Theodor W. Adornos und Alfred Lions Begegnung mit dem Jazz, in: Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hg.), Literatur und Exil – Neue Perspektiven, Berlin/ Boston: de Gruyter 2013, S. 83-96
  • An den Wassern des Guadalquivier. Sevilla 1613, in: Sylvia Jaworski, Vivian Liska (Hg.), Am Rand – Grenzen und Peripherien in der europäisch-jüdischen Literatur, München: edition text + kritik 2013, S. 261-272
  • Identifying the Impulse: Alfred Lion founds the Blue Note Jazz Label, in: Eckart Goebel, Sigrid Weigel (Hg.), ‘Escape to Life’ – German Intellectuals in New York: A Compendium on Exile after 1933, Berlin/ Boston: de Gruyter 2012, S. 270-287
  • Deutsche Sprache, jüdisches Exil – Optionen von ‚Identität‘ nach 1933, in: Hans Otto Horch, Hanni Mittelmann, Karin Neuburger (Hg.), Exilerfahrung und Konstruktionen von Identität 1933 bis 1945, Berlin/ Boston: de Gruyter 2013, S. 7-16
  • „… als ob man ein Bündel raschelndes Papiergeld küsst“ – Reiche Juden in der westdeutschen Nachkriegsliteratur, in: Fritz Backhaus, Raphael Gross, Liliane Weissberg (Hg.), Juden. Geld. Eine Vorstellung, Frankfurt/ New York: Campus 2013, S. 365-380
  • Ethik des Jüngsten Gerichts – Satire in der Konfrontation mit dem Nationalsozialismus, in: Susanne Kaul, Oliver Kohns (Hg.), Politik und Ethik der Komik, München: Wilhelm Fink 2012, S. 45-53
  • Danach, westmitteleuropäischer Zeit. Barbara Honigmann und Soazig Aaron, in: Dorothee Gelhard, Irmela von der Lühe (Hg.), Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 71-86
  • Hanswurst und Geniekultur. Die Idee vom Ende der Kritik in Heinrich Leopold Wagners „Prometheus, Deukalion und seine Recensenten“, in: Monika Fick (Hg.), Lessing Yearbook 41 (2013), S. 123-135
  • [Rezension von Jörg Döring, Markus Joch (Hg.): Alfred Andersch ‚revisited‘. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte], in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXIII, 1/2013, S. 189-191
  • „Entsetzen angesichts der eigenen Freunde” — Zum Reflex der antiautoritären Bewegung in der Literatur jüdischer Autoren deutscher Sprache, in: literatur für leser, 32. Jg., 4/09, S. 245-262
  • Im Labyrinth des Fortschritts — Fontanes „Ein Sommer in London”, in Braese, Anne-Kathrin Reulecke (Hgg.), Realien des Realismus — Wissenschaft — Technik — Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa, Berlin: Vorwerk 8, 2010, S. 27-52
  • „With a difference” — Joseph Roths Abschied von Europa, in: Alfred Bodenheimer/Barbara Breysach (Hg.), Schriften der Gesellschaft für Europäisch-Jüdische Literaturstudien, Abschied von Europa, Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950 (Bd. 3), München: Richard Boorberg 2011, S. 17-31
  • Von Königsberg nach Livorno – Kleider und Sprachen in Isaac Euchels „Briefen des Meschullam“, in: Aschkenas — Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 18/19 2008/09, H. 2, S. 339-350
  • Dissidente Zeugenschaft. Hans Keilsons „Der Tod des Widersachers“ (1947) im Kontext der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur“, in Ruht Vogel-Klein (Hg.), Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945-1963, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 33-48
  • Einbruch der Gegenwart in die Ordnung des Raums. Zum Topographischen in Benjamins Geschichtsdenken, in Daniel Weidner (Hg.), Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2010, S. 152-162
  • kenny clarke im club st-germain-des prés. Zu einem Satz von Alfred Andersch, in Corina Caduff, Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Vedder (Hg.), Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile, München: Wilhelm Fink 2010, S. 309-316
  • „Famillionär“. Sprache und ‚Bildung’ in Freuds „Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“ und Heines „Bäder in Lucca“, in: Sigrid Weigel (Hg.), Heine und Freud. Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft, Berlin: Kadmos 2010, S. 211-224
  • Exil und Postkolonialismus, in: Exilforschung - Ein internationales Jahrbuch 27/ 2009, S. 1-19
  • Connaître ou combattre? Le lien historique des satires écrites en exil, in: Andréa Lauderwein, Colette Strauss-Hiva (Hg.), Rive, Mémoire, Shoa, ParisTel Aviv: Éditions de L`éclat 2009, S. 39-49
  • Schreiben ans Stiefvaterland - Zum Anregungsgehalt postkolonialistischer Begriffsarbeit für die Lektüre deutsch-jüdischer Literatur, in: Eva Lezzi, Dorothea M. Salzer (Hg.): Dialog der Disziplinen: Jüdische Studien und Literaturwissenschaft, Berlin: Metropol 2009, S. 415-435
  • Wie Alexander von Humboldt sich einmal an Georg Forster erinnerte. Zur Perspektivik deutscher Forschungsreisender um 1800, in: Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): Von null bis unendlich - Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens, Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2008, S. 57-75
  • „... nicht Sache ‘deutscher Kulturrepräsentanten’, das exclusiv Jüdische zu decken“. Klaus Mann und das Judentum“, in: Wiebke Amthor, Irmela von der Lühe (Hg.): Auf der Suche nach einem Weg - Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2008, S. 35-47
  • Von der Jägerstraße auf den Orinoco: Alexander von Humboldt, in Wolfgang Kreher, Ulrike Vedder (Hg.), Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt – Eine Kulturgeschichte aus der Berliner Friedrichstadt, Berlin: Gebrüder Mann 2007, S. 29-33
  • Von Zeichen-Kräften. Einführung, in Jörn Ahrens, Stephan Braese (Hg.), Im Zauber der Zeichen. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Mediums, Berlin: Vorwerk 8 2007, S. 6-16 (mit Jörn Ahrens)
  • Gruppe 47, in: Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland - Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld: transcript 2007, S. 110-113
  • Deutschsprachige Literatur und Holocaust, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 50/2007, S. 33-38
  • '…mit der gschrifft überwunden' .- Medialisierung als Gewalterfahrung in einer Erzählung Georg Wickrams (1555), in Jörn Ahrens, Stephan Braese (Hg.), Im Zauber der Zeichen. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Mediums, Berlin: Vorwerk 8 2007, S. 31-44
  • Jewish Writing in Germany, in Vivian Liska, Thomas Nolden (ed.), A Guide to Jewish Writing in Contemporary Europe, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2007, S. 23-42
  • Figuren des Europäischen - Kulturgeschichtliche Perspektiven. Hg. von Daniel Weidner Rezension, in: Weimarer Beiträge, 53. Jg. (2007), Heft 3, S. 472-476
  • Carsten Jakobi: Der kleine Sieg über den Antisemitismus. Darstellung und Deutung der nationalsozialistischen Judenverfolgung, in Zeitschrift für deutsche Philologie, 2/2007, S. 315-318
  • Kegeln mit Christen. Moses Mendelssohn und die Kritik als Praxis des jüdischen Exils, in Carsten Jakobi (Hg.), Exterritorialität – Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur, München: Martin Meidenbauer 2006, S. 49-74
  • Die „biblische Sprache“. Deutsche Sprachkultur von Juden in Europa, in: Trajekte, Nr.12, 6. Jg., April 2006, S. 29-33
  • Wolfgang Hildesheimer – Das Ende des Übersetzens, in Norbert Otto Eke, Hartmut Steinecke (Hg.), Shoah in der deutschsprachigen Literatur, Berlin Erich Schmidt 2006, S. 237-243
  • Versetzte Gleichzeitigkeit. Darstellungen bis 1949, in Norbert Otto Eke, Hartmut Steinecke (Hg.), Shoah in der deutschsprachigen Literatur, Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 21-42
  • Im Konflikt der Topographien: Deutsche Sprachkultur von Juden in Europa, in Hartmut Böhme (Hg.), Topographien der Literatur – Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart, Weimar: Metzler 2005, S. 328-354
  • Selbstbegegnung: Zur Radikalisierung des Satirischen in der Konfrontation mit dem Nationalsozialismus, in: Viktoria Hendling, Wulf Koepke, Jörg Thunecke (Hg.), Hitler im Visier – Literarische Satiren und Karikaturen als Waffe gegen den Nationalsozialismus, Wuppertal: Arco 2005, S. 15-24
  • „Und wer nicht gleich bezahlen kann,/ Für den hab ich die Kreide.“ Zu Heinrich Heines „Lied der Marketenderin“, in Christiane Sollte-Gresser, Wolfgang Emmerich und Hans Wolf Jäger (Hg.), Eros und Literatur – Liebe in Texten von der Antike bis zum Cyberspace, Bremen: edition lumière, 2005, S. 151-158
  • Vom „anderen Deutschland“ zur „jungen Generation“ – Hermann Kesten nach 1945, in Walter Fähnders, Hendrik Weber (Hg.), Dichter – Literator – Exilant: Über Hermann Kesten, Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 173-192
  • Im Schatten der „gebrannten Kinder“. Zur poetischen Reflexion der Vernichtungsverbrechen in der deutschsprachigen Literatur der 90er Jahre, in Corina Caduff, Ulrike Vedder (Hg.), Chiffre 2000 – Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur, München: Wilhelm Fink 2005, S. 81-106
  • Juris-Diktionen. Eine Einführung, in Stephan Braese, Rechenschaften. Juristischer und literarischer Diskurs in der Auseinandersetzung mit den NS- Massenverbrechen, Göttingen: Wallstein 2004, 7-24
  • Neben der Weltuhr. Zum Begriff der Geschichte in Johann Peter Hebels Kalendertexten, in Euphorion, 2/2004, S. 165-185
  • Antifaschistische Satire und die „Epoche der Geschichtslosigkeit“. Heinrich Manns „Filmroman“ Lidice (1942) im Kontext, in Hanno Loewy u.a. (Hg.), Lachen über Hitler - Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust, München: text + kritik 2003, S. 107-124
  • Beitrag „Klaus Roehler“, in Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.), Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 713
  • „Ihr seids selbst“. Subjektgeschichte und Literatur - Lichtenbergs Diskurskritik am Sturm und Drang, in Lessing Yearbook 34 (2003), S. 79-99
  • „Redendes Tier“ und „gläserner Jude“ - Bilder jüdischen Sprachwandels bei Maimon und Hebel, in Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 1, 2003, S. 167-193
  • Das deutsche Objektiv. Der Holocaust im Film und der deutsche Literaturbetrieb 1945-1956, in Sven Kramer (Hg.), Die Shoah im Bild, München: text + kritik 2003, S. 71-85
  • „... wenigstens Menschen-Gestalt“. Georg Christoph Lichtenbergs Kritik der Konversion, in Literatur für Leser, Heft 3/2003, S. 129-144
  • „Tote zahlen keine Steuern“. Flucht und Vertreibung in Günter Grass’ ‘Im Krebsgang’ und Hans-Ulrich Treichels ‘Der Verlorene’, in Paul Michael Lützeler (Hg.), Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch, Tübingen: Stauffenburg 2003, S. 171-196
  • Geschichte - Wahrheit - Erzählung: Deutsche Literatur im Jahrhundert des Zivilisationsbruchs, in: Moshe Zuckermann (Hg.), Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der deutschen Literatur, Göttingen: Wallstein 2003, S. 27-35
  • Zwischen Trauma und Publikum - Zeugenschaft und Literatur am Beispiel Primo Levis, in PSYCHE , 57. Jg., September/Oktober 2003, Sonderheft „Vergangenheit in der Gegenwart - Zeit/ Narration/ Geschichte“, 960-981; auch in Hildegard Lahme-Gronostaj (Hg.), Symbolisierung und ihre Störungen - Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Frankfurt am Main vom 20. bis 23. November 2002, S. 488-508
  • „Am Rande der Wüste, einem Punkt des Zufalls“ - Die Erfahrung Wolfgang Hildesheimers und die ‘neue’ deutsche Literatur, in Frank Stern, Maria Gierlinger (Hg.), Die deutsch-jüdische Erfahrung – Beiträge zum kulturellen Dialog, Aufbau 2002, S. 165-176
  • Beiträge „Heinrich Böll“, „Grete Weil“, in S. Lillian Kremer (ed.), Holocaust Literature, New York: Routledge 2002, S. 166-170, 1290-1295
  • Bombenkrieg und literarische Gegenwart. Zu W. G. Sebald und Dieter Forte, in Mittelweg 36, 2002, S. 4-24
  • Ahasver im Arbeiter- und Bauernstaat - Stefan Heyms Bibel-Lektüren, in Moshe Zuckermann (Hg.), Zwischen Politik und Kultur - Juden in der DDR, Göttingen: Wallstein 2002, S. 123-131
  • Jenseits der Säkularisierungserfahrung - Zu Aspekten des Orts der Shoah in Wolfgang Hildesheimers „Masante“, in Jens Mattern (Hg.), EinBruch der Wirklichkeit. Säkularisierung und Entsäkularisierung, Berlin: Vorwerk 8 2002, S. 220-236
  • Erinnerungskonkurrenz. Die Erfahrung des Nationalsozialismus in der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, in Zentrum für Niederlande-Studien (Hg.), Jahrbuch 12 2001, Münster: Aschendorff 2002, S. 45-57
  • Heines Masken, in Braese, Irro (Hg.), Konterbande und Camouflage, Berlin: Vorwerk 8 2002, S. 51-72
  • „In einer deutschen Angelegenheit“ - Der Frankfurter Auschwitz-Prozess in der westdeutschen Nachkriegsliteratur“, in Irmtrud Wojak (Hg.), „Gerichtstag halten über uns selbst...“ - Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses, Frankfurt am Main: Campus 2001, S. 217-243
  • Hebels letzter Kalender, in Zeitschrift für deutsche Philologie, Heft 4, 2001, S. 502-526
  • Nach-Exil. Zu einem Entstehungsort westdeutscher Nachkriegsliteratur, in Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Band 19 (2001), München: text + kritik 2001, S. 227-253
  • Unmittelbar zum Krieg - Franz Fühmann und Alfred Andersch, in Klaus Naumann (Hg.), Nachkrieg in Deutschland, Hamburg: Hamburger Edition 2001, 472-497; Vorabdruck in: Mittelweg 36, 10. Jahrgang, August/September 2001, S. 49-70
  • Überlieferungen - Zu einigen Deutschland-Erfahrungen jüdischer Autoren der ersten Generation, in Sander Gilman, Hartmut Steinecke (Hg.), Deutsch- jüdische Literatur der neunziger Jahre, Berlin: Schmidt 2001, S. 17-28
  • „was war, kann ich kaum noch ergreifen“ - Hanns Mayers „Die Schiffbrüchigen“ und Jean Améry, in Irène Heidelberger-Leonard und Hans Höller (Hg.), Jean Améry - Zum 20. Todestag (1912-1978), Stuttgart: Heinz 2000, S. 37-50
  • Beiträge „Wolfgang Hildesheimer“, „Hermann Kesten“, „Klaus Mann“, „Jura Soyfer“, „Grete Weil“, in Andreas Kilcher (Hg.), Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart: Metzler 2000, S. 243-247, 309-312, 414-415, 541-543, 599- 604
  • Grete Weil’s America - A Self-Encounter at the Moment of the Anti-Authoritarian Revolt, in Germanic Review, vol. 75, no. 2, Spring 2000, S. 132-148
  • Sven Kramer, Auschwitz im Widerstreit. Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur [Rezension], in Mittelweg 36, 9. Jahrgang, April/Mai 2000, S. 47-49
  • „... nicht uns zugehörig“. Hermann Kesten und die Gruppe 47, in Braese (Hg.), Bestandsaufnahme, Berlin: Erich Schmidt 1999, S. 175-207
  • Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte nach dem Holocaust, in Jan Strümpel (Hg.), Literatur und Holocaust. München: Text + Kritik 1999, S. 79-95 (mit Holger Gehle)
  • „… as some of us have experienced it“ – Wolfgang Hildesheimers „The End of Fiction“, in Braese, Gehle, Kiesel, Loewy (Hg.), Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, Frankfurt am Main: Campus 1998, S. 331-349
  • Erinnerung ohne Mythos. Zu Roman Fristers „Die Mütze oder Der Preis des Lebens“, in Babylon - Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 17 (1998), S. 126- 131
  • „Die anderen hier wollen ‘wiederaufbauen’“ - Irmgard Keun im Nachkriegs- Deutschland, in Braese (Hg.), In der Sprache der Täter, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 43-78
  • Hans Werner Richter, Briefe, in Mittelweg 36, 7. Jahrgang, April/Mai 1998, S. 42-45
  • Auf der Spitze des Mastbaums - Walter Benjamin als Kritiker im Exil, in Lutz Winckler, Erwin Rotermund (Hg.), Exilforschung - Ein internationales Jahrbuch, 16 (1998), S. 56-86
  • Friseur Finkelstein hält eine Rede - Zur Zionismuskritik in Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“, in Jakob Hessing (Hg.), Jüdischer Almanach 1997, S. 97-106
  • Fünfzig Jahre ‘danach’ - Zum Antifaschismus-Paradigma in der deutschen Exilforschung, in Lutz Winckler, Erwin Rotermund (Hg.), Exilforschung - Ein internationales Jahrbuch, 14 (1996), S. 131-147
  • Benjamin Harshav, Hebräisch [Rezension], in: Mittelweg 36, April/Mai 1996, S. 41-43
  • Rückkehr zum Ort der Verbrechen - George Tabori in Deutschland, in Sven Kramer (Hg.), Das Politische und die literarische Form - Studien zur deutschen Gegenwartsliteratur, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 32-55
  • Von „deutschen Freunden“. Ruth Klügers „weiter leben - Eine Jugend“ in der deutschen Rezeption, in Der Deutschunterricht 47 (1995), Heft 6, S. 76-87 (mit Holger Gehle)
  • Deutsche Blicke auf ‘Sowjet-Rußland’: Die Moskau-Berichte Arthur Holitschers und Walter Benjamins, in Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 1995, S. 117-147
  • Hitler spricht. Zur Debatte um George Steiners „The Portage to San Cristóbal of A. H.“, in Babylon - Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 15/1995, S. 130-137
  • Verwunschene Wirkungen - Zur Konstruktion deutscher Erinnerung. Unter dem Titel „Dan Diners Überlegungen zur Erinnerung“ in Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, Nr. 7 (Juli) 1995, S. 670-671
  • Negative Symbiose? Das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden in zwei modernen Grotesken, in Mittelweg 36, 4. Jahrgang, Oktober/November 1995, S. 57-63 (mit Amir Eshel)
  • Ruth Klügers deutsches Publikum im Spiegel der Veranstaltungsberichte, in Braese, Gehle (Hg.), Ruth Klüger in Deutschland, Bonn 1994, S. 3-10
  • „Wir werden uns gegenseitig anschreien müssen.“ Michail Kolzows Plädoyer für die Satire - eine Intervention gegen die stalinistische Literaturpolitik, in Weimarer Beiträge, Jg. 40 (1994), Bd. 4, S. 601-607 (mit Gerhard Peringer)
  • Deutschland - ein Krieg gegen das Erinnern. Zum „Ende der Nachkriegszeit“, in Diskussion Deutsch, Heft 119 (Juni 1991), S. 240-244
  • „Sehr Ich - gar nicht mehr Ich. Sehr fremd - sehr nah.“ Klaus Manns Tagebücher: Der Widerstand und das Private, in Exil, Jg. 1989, Nr. 2, S. 95-99