Publikationen
Publikationen aus der Hochschulbibliographie der RWTH
Monographien
- Figuren des Imaginären. Zu Hans Werner Henzes „Le miracle de la rose“, Hamburg: von Bockel, 1996 (= Zwischen/Töne 3).
- Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert, München: Fink, 2002 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 104).
- Poetik der Figur. Zwischen Geometrie und Rhetorik: Modelle der Textkomposition von Lessing bis Valéry, Paderborn: Fink, 2016.
(Mit-)Herausgeberschaften
- Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, hg. mit Margreth Egidi u.a., Tübingen: Gunter Narr, 2000 (= Literatur und Anthropologie 8).
- Eine Frage der Disziplin. Zur Institutionalisierung der Gender Studies, hg. mit Alexandra Stäheli, Zürich 2001 (= universelle. Beiträge zur Gleichstellung 3).
- als Gasteditorin: figurationen 5.1 (2004): Spiele/games. Link
- Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, hg. mit Thomas Strässle, Freiburg i. Br.: Rombach, 2005 (= Litterae 132).
- Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften, hg. mit Barbara Naumann und Thomas Strässle, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2006 (= Zürcher Hochschulforum 37).
- als Gasteditorin mit Barbara Naumann: figurationen 9.2 (2008): Schmutz/dirt. Link
- Fest/Schrift. Für Barbara Naumann, hg. mit Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten und Sophie Witt, Bielefeld: Aisthesis, 2019.
- als Gastedtitorin: figurationen 23.2 (2022): Temperaturen/Temperatures. Link
- Ökologische Einbildungskraft. Der Haushalt der Natur im Spiegel von Literatur, Kunst und Wissensgeschichte, hg. mit Monika Fick, Düren: Shaker, 2023 (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 23).
Zeitschrift
als Mitherausgeberin zusammen mit Georges Felten, Barbara Naumann und Sophie Witt (seit 2020): figurationen. gender – literatur – kultur. Link
Zuletzt erschienen: No. 23.2. (2022): Temperaturen/Temperatures. Link
Aufsätze
- „Mimesis als Liebe - Liebe als Mimesis. Zärtliche Anverwandlung im Werk Hans Werner Henzes“, in: Neue Zeitschrift für Musik 1996, Heft 4, S. 33-35.
- „La casa y la calle: Henzes Dialektik des Heterogenen. Voices Nr. 18: Para aconsejar a una dama“, in: „Stimmen“ für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus „Voices“, hg. von Peter Petersen u.a., Mainz u.a.: Schott, 1996, S. 237-254.
- „Vom Song-Feast zum Gesamtkunstwerk: Arbeitsteilung und ihre Kritik in der Ästhetik der Aufklärung“, in: Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag, hg. von Hanns-Werner Heister, Hamburg: von Bockel, 1997, Bd. 2, S. 15-34.
- „Die Seele als Zuschauerin. Zur Psychologie des movere“, in: Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. Inszenierung und Wahrnehmung von Körper - Musik - Sprache, hg. von Erika Fischer-Lichte und Jörg Schönert, Göttingen: Wallstein, 1999 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 5), S. 91-108.
- „Le geste créateur. Gestik und Kritik bei Georges Poulet und Jean Starobinski“, in: Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, hg. von Caroline Torra-Mattenklott, Margreth Egidi u.a., Tübingen: Gunter Narr, 2000 (= Literatur und Anthropologie 8), S. 269-281.
- „Riskante Gesten. Einleitung“ (zusammen mit Margreth Egidi u.a.), in: Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, hg. von Caroline Torra-Mattenklott, Margreth Egidi u.a., Tübingen: Gunter Narr, 2000 (= Literatur und Anthropologie 8), S. 11-41.
- „Musikalischer Illusionismus: Jean-Claude Risset und die Ästhetik der elektroakustischen Musik“, in: dissonanz Nr. 64 (Mai 2000), S. 4-11.
- „,Ich bin jetzt voll Abschieds.‘ Tonalität in Nicolaus A. Hubers Ensemblestück An Hölderlins Umnachtung (1992)“, in: dissonanz 70 (August 2001), S. 4-13.
- „Bewegung und Verhalt. Theorien über die Kräfte des Rhythmus im 18. Jahrhundert“, in: Colloquium Helveticum 32 (2001), S. 71-90.
- „Ströme, Schritte. Der Binarismus analog/digital als musikalisches Strukturprinzip bei Jean-Claude Risset und Peter Ablinger“. Link (PDF)
- „Zickzack und Vokalise. Stimme, Performanz, Abstraktion bei Michel Leiris“, in: Michel Leiris – Szenen der Transgression, hg. von Irene Albers und Helmut Pfeiffer, München: Fink, 2004 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 109), S. 341-363.
- „Text-Landschaften. Zur Physiognomik des literarischen Raums in der Literaturkritik der ‚Genfer Schule‘“, in: Raum – Dynamik / dynamique de l’espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums / contributions aux pratiques de l’espace, hg. von Franck Hofmann, Stavros Lazaris und Jens E. Sennewald, Bielefeld: transcript, 2004, S. 197-215.
- „Liebesspiele in Prousts A la recherche du temps perdu“, in: figurationen 5.1 (2004): Spiele/Games, S. 83-102.
- „Von den sinnlichen Qualitäten zur geometrischen Anthropologie: Cartesianische Denkfiguren im Strukturalismus“, in: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, hg. von Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, Freiburg i. Br.: Rombach, 2005 (= Litterae 132), S. 37-54.
- „Blütenintervalle. Rhythmische Figuration als Strukturprinzip in Prousts A la recherche du temps perdu“, in: Rhythmus im Prozeß, hg. von Christa Brüstle u.a., Bielefeld: Transcript, 2005, S. 289-305.
- „The fable as figure: Christian Wolff’s geometric fable theory and its creative reception by Lessing and Herder“, in: Science in Context 18.4 (2005), S. 525-552. Link
- „Das Sternbild als ‚Pathosformel‘. Zur Poetik der Abstraktion in Rilkes zehnter Duineser Elegie“, in: Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, hg. von Max Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006, S. 191-208.
- „Wasserspiel und Federball: Hugo von Hofmannsthals Poetik des Leichten“, in: Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften, hg. von Barbara Naumann, Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2006 (= Zürcher Hochschulforum 37), S. 203-226.
- „Ästhetischer Raum als totalitärer Raum: Alfred Kubin, Die andere Seite“, in: Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900-1933, hg. von Uwe Hebekus und Ingo Stöckmann, München: Fink, 2008, S. 165-188.
- „Dichtung als Kunst des Handelns. Zum Konzept der Figur bei Paul Valéry“, in: Rhetorik als kulturelle Praxis, hg. von Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling, München: Fink, 2008 (= Figuren 11), S. 97-112.
- „Stimmen aus dem Telefon. Akusmatische Dispositive in Prousts A la recherche du temps perdu“, in: Stimme und Schrift. Zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität, hg. von Alfred Messerli, Hans-Georg Pott und Waltraud Wiethölter, München: Fink, 2008 S. 279-290.
- „Kreisfigur und Metaschematismus bei Karl Philipp Moritz“, in: Zwischen Bild und Begriff: Kant und Herder zum Schema, hg. von Ulrich Gaier und Ralf Simon, München: Fink, 2010, S. 155-190.
- „Wege der Übertragung zwischen Sodom und Gomorrha. Zur Poetik der transposition in Prousts A la recherche du temps perdu“, in: Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung, hg. von Alexandra Kleihues, Barbara Naumann und Edgar Pankow, Zürich: Chronos, 2010 (= Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 14), S. 359-374.
- „Denkfiguren“, in: The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, hg. von Joachim Küpper u.a., München: Fink, 2013, S. 59-76.
- „Melancholie und Übersicht. Formen und Funktionen der Synopsis bei Karl Philipp Moritz“, in: Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, hg. von Sonja Koroliov, Berlin/Boston: de Gruyter, 2013 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 48), S. 117-131.
- „Die Konjunktion als dynamische Raumfigur in Prousts A la recherche du temps perdu. Reiseimpressionen zwischen Martinville und Sodome“, in: Marcel Proust: Bewegendes und Bewegtes, hg. von Matei Chihaia und Katharina Münchberg, München: Fink, 2013, S. 59-79.
- „Zwischen sinnlicher Offenbarung und Idolatrie der Vernunft. Hamanns Ästhetik der Bildwörter und seine Kritik an Mendelssohns Jerusalem“, in: Aisthesis und Noesis. Zwei Erkenntnisformen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Hans Adler und Lynn L. Wolff, München: Fink, 2013, S. 65-83.
- „Das Werk als Feige und als Figur. Ambivalenzen der Rezeption zwischen Valéry, Mallarmé, Tel Quel und Francis Ponge“, in: Forschungen zu Paul Valéry/Recherches Valéryennes 25 (2012), S. 101-139.
- „Poetik des Unbehagens. Unlust als point de départ in Romanen Marie NDiayes“, in: figurationen 15.2 (2014): Unlust/Reluctance, S. 99-115. Link
- „Blindheit und Takt in Goethes Wahlverwandtschaften“, in: German Life & Letters 70.4 (Okt. 2017), S. 491-505.
- „,Da sieht man, was ein Bild doch kann!‘ Bildnisbegegnung und Einbildungskraft in Richard Wagners Der fliegende Holländer“, in: figurationen. gender – literatur – kultur 19.2 (2018): Körper/Zeichen – Body/Signs, S. 105-124.
- „Italienisch-deutsche Fuge. Ein Gastmahl in Goethes Italienischer Reise“, in: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann, hg. von Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott und Sophie Witt, Bielefeld: Aisthesis, 2019, S. 51-64.
- Publizistische Indiskretionen, Selbstbilder und Portraits im Korrespondenznetz der Gelehrtenrepublik (Lavater, Herder, Hamann), in: xviii.ch. Schweizerische Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 11 (2020): Lavater vernetzt. Gelehrtenrepublik und Digital Humanities, S. 63-85. Link
- „Literaturwissenschaft als Wissenschaft des Konkreten“, in: Jörn Steigerwald, Hendrik Schlieper und Leonie Süwolto (Hg.): Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Paderborn: Fink, 2021, S. 249-277.
- „Ästhetische Energien in E.T.A. Hoffmanns Don Juan“, in: Arne Stollberg/Katrin Eggers (Hg.): Energie! Kräftespiele in den Künsten, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021, S. 137-153.
- „Sprache der Dinge. Medialität und Präsenz in Goethes Italienischer Reise“, in: Margret Wyder, Barbara Naumann und Georges Felten (Hg.): Goethe medial. Aspekte einer vieldeutigen Beziehung, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S. 225-246.
- „Plötzliches Italien. Bewegungskräfte und literarische Form in Kafkas frühen Reisetexten“, in: Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, hg. von Frank Fehrenbach u.a., Berlin/Boston: de Gruyter 2022 (= Imaginarien der Kraft 11), S. 193-214.
- „Iconic turns: Bilderspuk in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich“, in: Gottfried Kellers Moderne, hg. von Frauke Berndt und Philipp Theisohn, Bd. 2: Kellers Medien. Formen – Genres – Institutionen, hg. von Frauke Berndt, Berlin/Boston: de Gruyter, 2022.
- mit Monika Fick: „Einführung“, in: Ökologische Einbildungskraft. Der Haushalt der Natur im Spiegel von Literatur, Kunst und Wissensgeschichte, hg. von Monika Fick und Caroline Torra-Mattenklott, Düren: Shaker, 2023 (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 23), S. 1-19.
Artikel in Handbüchern und Lexika
1. bis 4. Artikel in Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume,2., neubearbeitete Ausg., hg. von Ludwig Finscher, Kassel, Stuttgart u.a.: Metzler/Bärenreiter, Personenteil: „Mallarmé, Stéphane“, Bd. 11, 2004, Sp. 923-926; „Schwitters, Kurt“, Bd. 15, 2006, Sp. 450-453; „Treichel, Hans-Ulrich“, Bd. 16, 2006, Sp.1025 f.; „Valéry, Paul“, Bd. 16, 2006, Sp.1292 f.
5. Artikel „Genfer Schule“, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Joachim Trebeß, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2006, S. 132.
6. bis 9. Glossarartikel im Handbuch Literatur & Emotionen, hg. von Martin v. Koppenfels und Cornelia Zumbusch, Berlin/Boston: De Gruyter, 2016 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 4): „Empfindung“ (S. 542); „Erschütterung“ (S. 544 f.); „Mitleid“ (S. 561 f.); „Rührung“ (S. 566 f).
10. Handbuchartikel „Musik als Sprache der Leidenschaften. Literatur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800“, in: Handbuch Literatur & Musik, hg. von Nicola Gess und Alexander Honold, Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 2), S. 324-337.
11.) bis 14.) Artikel in Lexikon Schriften über Musik, hg. von Hartmut Grimm †, Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, Bd. 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hg. von Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Stuttgart: Metzler, Kassel: Bärenreiter, 2022: „Roland Barthes: Le grain de la voix“ (S. 81-83), „Roland Barthes: Musica practica“ (S. 83-84), „Stéphane Mallarmé: Crise de vers“ (S. 536-538), „Paul Valéry: Eupalinos ou l’architecte“ (S. 847-849).
Rezensionen und Referate
- Ilja Dürhammer, Schuberts literarische Heimat. Dichtung und Literaturrezeption der Schubert-Freunde, Wien: Böhlau, 1999, in: Schubert : Perspektiven 1.1 (2001), S. 108-111.
- Michael Kohlhäufl: Poetisches Vaterland. Dichtung und politisches Denken im Freundeskreis Franz Schuberts, Kassel u.a.: Bärenreiter, 1999, in: Schubert : Perspektiven 2.1 (2002), S. 130-132.
- Kallweit, Hilmar: Kulturelle Konfigurationen. Studien zum Verhältnis von Wissensordnungen und Erzählformen, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), S. 736 f.
Einleitungen und kleine Beiträge
- Programmheft (Redaktion, Übersetzungen, kleine Beiträge) zur 7. Werkstatt elektroakustischer Musik vom 1. bis 3.12.1995, Veranstaltung des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin (Werkstattkonzeption: Georg Katzer, Gerd Rische), Berlin 1995.
- „Einleitung: Gender Studies – eine Frage der Disziplin“ (zusammen mit Alexandra Stäheli), in: Eine Frage der Disziplin. Zur Institutionalisierung der Gender Studies, hg. von Caroline Torra-Mattenklott und Alexandra Stäheli, Zürich 2001 (= universelle. Beiträge zur Gleichstellung 3), S. 1-4.
- „,Der Wandel in unserer Gesellschaft kann nur durch Genderforschung erfasst werden.‘ Ein Interview mit Andrea Maihofer“ (zusammen mit Alexandra Stäheli), in: Eine Frage der Disziplin. Zur Institutionalisierung der Gender Studies, hg. von Caroline Torra-Mattenklott und Alexandra Stäheli, Zürich 2001 (= universelle. Beiträge zur Gleichstellung 3), S. 27-35.
- „Einleitung“, in: figurationen 5.1 (2004): Spiele/Games, S. 7-9.
- „Einleitung“ (zusammen mit Thomas Strässle), in: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, hg. von Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, Freiburg i. Br.: Rombach, 2005 (= Litterae 132), S. 9-18.
- „Einleitung“ (zusammen mit Barbara Naumann und Thomas Strässle), in: Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften, hg. von Barbara Naumann, Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2006 (= Zürcher Hochschulforum 37), S. 7-15.
- „Vom Baumalphabet zum weißen Rauschen. Peter Ablingers experimentelle Poetik des Klangs“ (Werkeinführung zu Ablingers Weiss/Weisslich 26, Arboretum-Projekt in Villingen, Nov. 2007). Link (PDF)
- „Editorial/Einleitung“ (zusammen mit Barbara Naumann), in: figurationen 9.2 (2008): Schmutz/dirt, S. 5 f. Link
- "Figur", in: Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar, hg. von Christian Kiening und Barbara Naumann, Zürich: vdf, 2011, S. 198 f.
- „Vorrede“ (zusammen mit Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten und Sophie Witt), in: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann, hg. von Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott und Sophie Witt, Bielefeld: Aisthesis, 2019, S. 13-25.
- „Einleitung“, in: figurationen 23.2 (2022): Temperaturen/Temperatures, S. 6-10.