Informationen für Studieninteressierte vor dem Studium
Das Institut
Das Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen lehrt und forscht auf den Gebieten der Älteren deutschen Literaturwissenschaft, der Neueren deutschen Literaturwissenschaft sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Literaturdidaktik.
Das Studienangebot
Das Studienangebot des Instituts zielt auf die Ausbildung von literatur- und kulturwissenschaftlichen Spezialisten und Spezialistinnen, deren breite historische Kenntnisse und analytische Fähigkeiten ihnen erlauben, sich selbstständig in komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten, sich kritisch zu ihnen zu verhalten und sie zu vermitteln.
Besondere Schwerpunkte der Aachener Bachelor-Ausbildung liegen auf der frühen Methodenorientierung des Studiums und der Anleitung zur selbstständigen Erschließung größerer Textkorpora.
Im Masterstudium wird besonders die konsequente Überschreitung enger nationalsprachlicher und disziplinärer Grenzen gefördert, die für die Erschließung der Literaturgeschichte der Wissensformen oder der Editionspraxis Voraussetzung ist.
Ein nationales Alleinstellungsmerkmal ist das Lehr- und Forschungsgebiet Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, das eingerichtet wurde, um der für die deutschsprachigen Literaturen konstitutiven Bedeutung jüdischer Autorinnen und Autoren die ihr angemessene Stelle zu schaffen.
Lehramts- oder Fachstudium
Die Studienanfänger und -anfängerinnen des Instituts müssen wählen, ob sie ein Lehramtsstudium oder ein Fachstudium aufnehmen wollen.
Der Lehramtsstudiengang bereitet auf den Lehrberuf im Fach Deutsch an Gymnasien und Gesamtschulen oder Berufkollegs vor und wird zusammen mit dem benachbarten Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft getragen, das für den linguistischen Teil des Studiums verantwortlich ist.
Der Fachstudiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft bildet dagegen Generalistinnen und Generalisten aus. Das Studium zielt nicht auf einen voraus definierten Beruf, sondern auf die Entwicklung eines einzigartigen Profils gemäß der persönlichen Interesssen und Kompetenzen. Die fest im Studium verankerten Praktika helfen dabei, den eigenen beruflichen Werdegang vorzuspuren. Die Absolventen und Absolventinnen des Fachstudiengangs, den das Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft zusammen mit dem Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik sowie dem Philosophischen Institut als seinen Partnern in der Fachgruppe Literatur- und Sprachwissenschaft der Philosophischen Fakultät trägt, arbeiten heute in vielen unterschiedlichen Bereichen.
Unsere Masterstudiengänge
- Der M.A. Literatur- und Sprachwissenschaft führt den philologisch-interdisziplinären Ansatz des gleichnamigen Bachelor-Programms fort. Dies ist ein auslaufendes Studienangebot.
- Das 4-semestrige Masterstudium zum Lehramt Deutsch an Berufskollegs beziehungsweise Lehramt Deutsch an Gymnasien und Gesamtschulen schließt sich an das 6-semestrige Bachelor-Studium an.
- Der neue Masterstudiengang M.A. Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft startet im Wintersemester 22/23 und schließt konsekutiv an den Bachelorstudiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft an.