Schwerpunkte und Projekte

 

Neben diesem Überblick über unsere Forschungsinteressen finden Sie ausführliche Informationen zu den  Forschungsschwerpunkten und Forschungsprojekten auf den Seiten der jeweiligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

 

Professor Dr. Thomas Bein, Ältere deutsche Literatur

Buch-Projekt

Lehrbuch: Einführung in die Germanistische Mediävistik

Meine erste Einführung in die Ältere deutsche Literatur (erste Auflage 1998, zweite Auflage 2005, erschienen bei Erich Schmidt, Berlin) ist nun mehr als 20 Jahre alt. Die Studienbedingungen haben sich seither stark verändert, was auch Veränderungen im Bereich der Lehre nötig macht. Hier sind Unterrichtskonzepte ebenso betroffen wie (gedruckte) Lehrmedien. Die komplett neu konzipierte Einführung baut auf einen induktiven Ansatz, um Systematik und Historik des Teilfachs Studienanfängern nahezubringen.

Aufsatz-Projekt

Walther von der Vogelweide: Quo vadis?

2013 ist die von mir herausgegebene ‚Aachener Walther-Ausgabe‘ nach ca. zehnjähriger Arbeit erschienen. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Textausgabe der Lieder und Sangsprüche Walthers von der Vogelweide, die neue editorische Wege eingeschlagen hat.

Erfahren Sie mehr über diese Projekte und weitere Forschungsschwerpunkte von Professor Thomas Bein.

 

Professor Dr. Stephan Braese, Neuere deutsche Literatur

Deutschsprachig-jüdische Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart

Neue Forschungszugänge in Paradigmen

In Kooperation mit Professor Dr. Alfred Bodenheimer und Professor Dr. Primus-Heinz Kucher.

Das Projekt zielt auf eine grundlegende und systematische Aufarbeitung und Darstellung deutschsprachig-jüdischer Literatur seit der Aufklärung, aufbauend auf einem kulturwissenschaftlichen Textverständnis, erweitert um Ansätze aus der Rezeptionsästhetik, der Semiotik, der Raum- und Medientheorie sowie der Wissenschaftsgeschichte.

Cool. Jazz als Gegenkultur im Nachkriegsdeutschland

Das Projekt zielt darauf ab, das spezifisch oppositionelle, antagonistische, widerstreitende Potential eines sozialen und habituellen Milieus und seiner Äußerungsformen insbesondere in Literatur und Medien zu bestimmen, das von der (Wieder-)Einführung afroamerikanischer Musikkultur in das deutschsprachige Mitteleuropa durch die US-Besatzungstruppen unmittelbar nach der militärischen Niederschlagung NS-Deutschlands seinen Ausgang genommen hat.

Erfahren Sie mehr über diese Projekte und aktuelle Forschungsschwerpunkte von Professor Stephan Braese.

 

Dr. Katharina Böhnert, Fachdidaktik Deutsch

Sprachreflexive Prozesse in inklusiven Lerngruppen

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, in Form von Videografien zu erheben, wie Schülerinnen und Schüler in inklusiven Lerngruppen über Sprache reflektieren. Reflexionsprozesse und sprachliche Wissensstrukturen werden inhaltsanalytisch exploriert und hieraus Gelingensbedingungen für inklusiven Unterricht abgeleitet.

Erfahren Sie mehr über Dr. Katharina Böhnert.

 

Dr. Katharina Böhnert/Benedikt Schneider, Fachdidaktik Deutsch

Schüleraktivierung durch digitale Medien? Eine Videografiestudie im Grammatikunterricht mit Tablets

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, fachdidaktische Konzepte für eine kognitiv aktivierende Gestaltung von Grammatikunterricht mit Tablets zu entwickeln und in Form einer Videografiestudie empirisch zu evaluieren.

Erfahren Sie mehr über Dr. Katharina Böhnert und Benedikt Schneider.

 

Professorin Dr. Monika Fick, Neuere deutsche Literatur

Aufklärungsforschung

Die Frage nach der Aufwertung der Sinnlichkeit im Rahmen der „anthropozentrischen Wende“ (Charles Taylor), die Reflexion des Leib-Seele-Problems und die Bestimmung der Rolle des Ästhetischen für das Leitbild vom „ganzen Menschen“ bilden den roten Faden des Lessing-Handbuchs

Literatur und Ästhetik

Das Buch „Der Schein der Dinge: Einführung in die Ästhetik“ signalisiert und dokumentiert mein Interesse an – alten und neuen – Theoriekonzepten sowie die Reflexion auf das schwierige Verhältnis zwischen ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis.

Literatur und Wissen(sformen)

Diese Forschungsrichtung – sie hängt mit dem Thema „Literatur und Anthropologie“ zusammen – wird vor allem durch meine Habilitationsschrift „Sinnenwelt und Weltseele“ von 1993 sowie eine Reihe jüngerer Aufsätze dokumentiert. Es geht um die Frage nach Wechselbezügen zwischen ästhetischen Ausdrucksformen und der Konstruktion von (natur-)wissenschaftlichem Wissen.

Erfahren Sie mehr über diese Forschungsschwerpunkte und -projekte von Professorin Monika Fick.

 

Professor Dr. Jürgen Egyptien, Neuere deutsche Literatur

Edition der Gespräche mit Stefan George

Seit 1994 entsteht die Edition der Gespräche mit Stefan George.
Sie wird sämtliche überlieferten Gespräche in chronologischer Anordnung und mit ausführlichem Kommentar enthalten.

Monografie über Ernst Fischer

Seit 1986 entsteht eine Monografie über den österreichischen Schriftsteller, Publizisten, Politiker, Kunst- und Literaturtheoretiker Ernst Fischer (1899 bis 1972). Am Beispiel der repräsentativen Gestalt von Ernst Fischer soll eine Art Geschichte des linken intellektuellen Milieus des 20. Jahrhunderts erzählt werden.

Erfahren Sie mehr über diese Forschungsprojekte von Professor Jürgen Egyptien.

 

Professor Dr. Hans-Joachim Jürgens, Fachdidaktik Deutsch

Münstersche Kinderrätselkrimis online. Systematische Leseförderung in der digitalen Welt

Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung und Erprobung digitaler und analoger Konzepte und Settings zur systematischen schulischen und außerschulischen Förderung der Lesekompetenz von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren. 2018 wurde es mit dem zweiten deutschen Lesepreis in der Kategorie „Hervorragende Leseförderung mit digitalen Medien“ ausgezeichnet; gefördert wird es durch die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Erfahren Sie mehr über Professor Hans-Joachim Jürgens.

 

Professorin Dr. Caroline Torra-Mattenklott, Neuere deutsche Literatur

Kritik und Selbstkritik des Ästhetischen. Idolatrie und Bildersturm in der Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts

Anknüpfend an aktuelle Diskussionen in den Bildwissenschaften und den Thing Studies untersucht das Projekt die literarische Reflexion und Kritik von Phänomenen der Idolatrie, der Bildmagie und der Bilderfurcht bzw. des Bildersturms von Rousseau, Hamann und Eichendorff bis hin zu Pater, Hofmannsthal und Proust.

Wissenschaften des Konkreten – Ästhetische Abstraktion

In Fortsetzung meines Habilitationsprojekts zur Poetik der Figur befasst sich das Projekt mit den komplementären Prinzipien der Abstraktion und Konkretion als poetischen und epistemischen Verfahren.

Erfahren Sie mehr über diese Projekte und aktuelle Forschungsschwerpunkte von Professorin Caroline Torra-Mattenklott.