Profil
Gegenstand der Lehre und Forschung am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft ist die deutschsprachige Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Institut besteht aus drei Abteilungen:
Ältere deutsche Literatur
In der Abteilung für Ältere deutsche Literatur stehen das deutschsprachige Schrifttum des Mittelalters, vom 9. bis 15. Jahrhundert, und Grundzüge der Geschichte der deutschen Sprache im Mittelpunkt. Im Lehr- und Forschungsgebiet Germanistik/Mediävistik, vertreten durch Professor Thomas Bein, bilden neben traditioneller Literaturgeschichte insbesondere die Edition und Erschließung mittelalterlicher Texte sowie Medien-, Kultur-, Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte Schwerpunkte.
Neuere deutsche Literatur
Die Abteilung für Neuere deutsche Literatur widmet sich der deutschsprachigen Literatur der Neuzeit vom Barock bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung ihrer europäischen, intermedialen und wissensgeschichtlichen Kontexte. Im Lehr- und Forschungsgebiet Neuere Deutsche Literaturgeschichte, vertreten durch Professorin Monika Fick, werden Wechselbezüge zwischen ästhetischen Ausdrucksformen und der Konstruktion von (natur-)wissenschaftlichem Wissen untersucht, beispielsweise im Zusammenhang mit der seit 1900 rasch expandierenden Neurophysiologie und Gehirnforschung, aber auch im Blick auf das Werk Lessings im Kontext der europäischen Aufklärung. Arbeitsgebiete des Lehrstuhls für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissensformen, vertreten durch Professorin Caroline Torra-Mattenklott, sind Poetik, Ästhetik und Literaturtheorie in europäischer Perspektive sowie Beziehungen zwischen Literatur und anderen Künsten. Unter dem Stichwort Literatur und Wissensformen wird Literatur in Relation zu den historischen Konstellationen, Darstellungsprinzipien und kulturellen Praktiken betrachtet, in denen sich Wissen formiert. Das Lehr- und Forschungsgebiet Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, vertreten durch Professor Stephan Braese, widmet sich der Kulturgeschichte deutschsprachiger Juden in Europa von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Neben der literarischen Produktion gilt hier ein besonderes Augenmerk der Arbeit jüdischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren Wirken großen Einfluss auf die Welt unserer Gegenwart ausgeübt hat.
Fachdidaktik Deutsch
Die Abteilung für Fachdidaktik Deutsch bereitet Lehramtsstudierende auf ihre Unterrichtstätigkeit vor. Das Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch, vertreten durch Professor Hans-Joachim Jürgens, setzt besondere Akzente auf Formen literarischen und ästhetischen Lernens, auf die Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur sowie auf Mediendidaktik. Hier wird ferner der Bereich Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte betreut.