Ältere deutsche Literatur
Was ist Ältere deutsche Literatur?
Die Ältere deutsche Literatur, kurz ÄdL, beschäftigt sich mit deutschsprachiger Textkultur des Mittelalters. Um die alten Texte lesen und verstehen zu können, gehört zur ÄdL auch die Erforschung und Lehre der Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen im achten Jahrhundert bis in die Frühe Neuzeit.
Mittelalterliche deutschsprachige Texte weisen eine große formale und inhaltliche Vielfalt auf. In der Lehre in Aachen stehen Texte aus dem späteren zwölften bis in das frühere vierzehnte Jahrhundert im Vordergrund. Wir befassen uns mit poetischen, fiktionalen Texte von weltliterarischer Qualität und Bedeutung, darunter finden sich Erzählungen rund um den Artus-Mythos, berühmte Heldenepen wie das Nibelungenlied oder Liebesdramen, wie sie der Tristan-Roman überliefert.
Auch die Lyrik bietet ein erstaunlich breites Themenspektrum: Bekannt ist der Minnesang, eine zum Teil merkwürdig anmutende poetische Darstellung von Geschlechterkultur; weniger bekannt dürfte sein, dass die Lyrik des Mittelalters auch tagesaktuelle Politik, Lebenslehren oder Religion zum Thema gemacht hat. Die ÄdL befasst sich indes nicht nur mit dichterischen Texten im engeren Sinn, sondern bezieht in das, was man Textkultur nennen kann, auch Sach- und Fachtexte mit ein: deutschsprachige medizinische Texte, Kochrezepte, Darstellungen der Alltagskultur, naturkundliche Traktate, verbotenes Schrifttum und vieles mehr.