Lehr- und Forschungsgebiet Neuere Deutsche Literaturgeschichte
CV
*1958
1976-1981 Studies at the University of Würzburg; Subjects: German and English/Art History; Semester abroad at the State University of New York/Albany; Degree: Staatsexamen (State Examination)
1982-1984 Studies at the University of Heidelberg; Degree: Doctorate with a thesis on Goethe's novel "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (Wilhelm Master's Apprenticeship)
WS 1985/86-WS 1989/90 Lecturer at the University of Heidelberg
1987-1990 Postdoctoral scholarship (project: Ricarda Huch in the context of her time)
1990-1994 Scientific assistant at the chair Kiesel (Heidelberg)
1991 Habilitation and teaching authorisation for the subject: German Philology: Modern German Literature
1994 University lecturer (Heidelberg)
WS 1996/97: Substitute for the C 3 Professorship for Modern German Literary History at the RWTH Aachen University.
1997 Professor (C 3) at the German Institute of the RWTH Aachen University.
SS 2005 Guest Professorship (Distinguished Max Kade Professorship) at the University of Washington/Seattle (USA)
2008-2012 President of the American Lessing Society
2010-2016 Member of the Hamann Research Prize Jury
2011-2016 (Co-)Editor of the Lessing Yearbook
Since 2015 Member of the Scientific Advisory Board for the Yearbook of Literary Studies of the Görres Society
Since 2017 member of the board of the Lessing Society and member of the editorial board of the Lessing Yearbook
Since November 2018 Vice President of the Lessing Academy
Publications
Publications in "RWTH Publications"
Monographs
Das Scheitern des Genius. Mignon und die Symbolik der Liebesgeschichten in "Wilhelm Meisters Lehrjahren". (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 20). Würzburg: Königshausen und Neumann 1987.
Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende. (Studien zur deutschen Literatur 125). Tübingen: Niemeyer 1993 (Habilitationsschrift).
Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000 (517 S.).
2. aktualisierte und verb. Auflage: Juli 2004 (Studienausgabe im Paperback).
3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage: September 2010 (Studienausgabe im Paperback, 602 S.).
4. aktualisierte und um ein Kapitel "Lessing und die jüdische Aufklärung" erweiterte Auflage: Juli 2016 (Studienausgabe im Paperback).
Lessings "Nathan der Weise" und das Bild vom Orient und Islam in Theatertexten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 23). Wolfenbüttel 2016 (Broschüre: 65 Seiten).
Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Neupublikation 2017 auf dem Goethezeitportal (Download PDF)
Lessing und das Drama der anthropozentrischen Wende. (Wolfenbütteler Lessing-Studien Bd. 2). Hannover 2020.
Edited Books
Der Schein der Dinge. Einführung in die Ästhetik. Herausgegeben zusammen mit Sybille Gößl. Tübingen: Attempto 2002.
Lessing und die jüdische Aufklärung. Herausgegeben zusammen mit Stephan Braese, Göttingen: Wallstein 2012 (= Lessing Yearbook/Jahrbuch 39 (2010/11 [2012]).
Lessing Yearbook/Jahrbuch 40 (2012/2013). Edited for the Lessing Society by M.F. in cooperation with Carl Niekerk (University of Illinois, Urbana-Champaign). Book Reviews edited by Monika Nenon (The University of Memphis). Göttingen: Wallstein 2013.
Lessings "Hamburgische Dramaturgie" im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2014 (= Lessing Yearbook/Jahrbuch 41 [2014]. Edited for the Lessing Society by M.F.; Book Reviews edited by Monika Nenon).
Lessing Yearbook/Jahrbuch 42 (2015). Edited for the Lessing Society by M.F. in cooperation with Carl Niekerk (University of Illinois, Urbana-Champaign). Book Reviews edited by Monika Nenon (The University of Memphis). Göttingen: Wallstein 2015.
Essays (selection since 1993)
Verworrene Perzeptionen. Lessings "Emilia Galotti". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 37. 1993. S. 139-163.
Wieder abgedruckt in: Markus Fauser (Hg.): Lessing. Neue Wege der Forschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2008. S. 75-94; ein Auszug wurde aufgenommen in die Reclam-Ausgabe der "Emilia Galotti" (Reclam XL/Text und Kontext), hg. von Thorsten Krause, Stuttgart 2014, S. 146-148.
Die gefallene Natur. Deutungen der Sünde in Dichtung und Philosophie der Romantik. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft 35. 1994. S. 181-214.
E.T.A. Hoffmanns Theosophie. Eine Interpretation des Romans "Die Elixiere des Teufels". In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft 36. 1995. S. 105-125.
Die "Offenbarung der Natur". Eine naturphilosophische Konzeption in Lessings "Nathan der Weise". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49. 1995. S. 113-129.
Sinnstiftung durch Sinnlichkeit: Monistisches Denken um 1900. In: Wolfgang Braungart/Gotthard Fuchs/Manfred Koch (Hgg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. Bd. II: um 1900. Paderborn 1998. S. 69-83.
Literatur der Dekadenz in Deutschland. In: York-Gothart Mix (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890-1918). München/Wien 2000. S. 219-230; 613 f.
Pfeiler der klassischen Ästhetik: Das Schöne. In: Der Schein der Dinge. Einführung in die Ästhetik. Hrsg. von Monika Fick/Sybille Gößl. Tübingen 2002. S. 16-38.
Pfeiler der klassischen Ästhetik: Das Erhabene. In: Der Schein der Dinge. S. 39-62.
Der dunkle Kontinent. Ästhetik des Häßlichen. In: Der Schein der Dinge. S. 122-143.
Spiritismus, Okkultismus, Gnostizismus und Rilkes Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". In: Europäische Jahrhundertwende. Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung. Erstes Kolloquium. Hg. von Werner Frick und Ulrich Mölk. Göttingen 2003. S. 127-142.
Analysis der Wirklichkeit? Wissenschafliche Erkenntnis und künstlerische Sinnstiftung bei Felix Hausdorff/Paul Mongré. In: Scientia Poetica 7. 2003. S. 171-185.
Das Böse, das Deformierte, der Ekel. Prolegomena zu einer Phänomenologie des Häßlichen von der Romantik bis zur Gegenwart. In: Subversive Romantik. Hg. von Volker Kapp, Helmuth Kiesel, Klaus Lubbers und Patricia Plummer. Berlin 2004. S. 433-461.
Präsenz. Sinnesphysiologische Konstruktion und ästhetische Transformation der Wahrnehmung: am Beispiel von Przybyszewski, Benn und Rillke. In: Scientia Poetica 9. 2005. S. 114-135.
Der Seele letzte Chance: das "hohe G". Sten Nadolnys Roman "Er oder Ich" als Faustparodie. In: Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer. Hrsg. von Udo Bermbach und Hans Rudolf Vaget. Würzburg 2006. S. 151-165.
Migräne, Muster, verborgener Sinn (Propriozeption). Literarische Bewußtseinsforschung in Aris Fioretos' Roman "Stockholm noir" (dt.: "Die Seelensucherin"). In: Scientia Poetica 11. 2007. S. 184-208.
Gottebenbildlichkeit. Goethes "Iphigenie auf Tauris" und Herders religiöse Anthropologie. In: Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts 2007. S. 123-148.
Komm, Schöpfer Tod. Zum Verhältnis von Biologie und Dichtung bei Gottfried Benn. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2007. S. 282-314.
Lessings "Laokoon" zwischen Diskursanalyse und Präsenzdebatte. In: Lessing Yearbook 37. 2006/07 (2008). S. 113-124.
Rangstreit zwischen Naturwissenschaft und Dichtung? Lessings Querelle-Gedicht aus Mylius' physikalischer Wochenschrift "Der Naturforscher". In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 1. 2009. S. 77-89.
Henrietta Mahlow und Marie Curie. Naturwissenschaftlerinnen im Roman der Gegenwart. (Martin Kluger "Die Gehilfin" und Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie"). In: Dominik Groß (Hrsg.): Gender schafft Wissen - Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit. Kassel 2009. S. 125-136.
Unverkürzte Schönheit. Lessings Laokoon, Christian Ludwig von Hagedorns Betrachtungen über die Mahlerey und Johann Heinrich Lamberts Abhandlung Die freye Perspektive, in: Scientia Poetica 14 (2010), S. 29–42.
Mehrheit der Welten, Vielfalt der Kulturen und der eine Gott? Lessing, Leibniz und die anthropozentrische Wende, in: Volker Kapp/Werner Theobald (Hgg.): Das Geheimnis der Wirklichkeit. Festschrift für Kurt Hübner zum 90. Geburtstag, Freiburg 2011, S. 49–71.
»Daß doch in dieser Welt / Ein jedes Ding so manche Seite hat!«. Zur Neuauflage des Lessing-Handbuchs. Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 10, Wolfenbüttel 2011.
Königreiche von dieser und jener Welt. Lessing und Mendelssohn über die Unsterblichkeit der Seele, in: Lessing und die jüdische Aufklärung, hg. von Stephan Braese und Monika Fick, Göttingen 2012 (= Lessing Yearbook 39 (2010/11 [2012]), S. 285-310.
Vom Kriegs-Stand oder: Lessings Komödie 'Minna von Barnhelm' im Gegenlicht deutschsprachiger Soldatenstücke des 18. Jahrhunderts, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 63/3 (2013), S. 329-345.
Neuro-Imagination: die phänomenale Welt im neurowissenschaftlichen und literarischen Diskurs, in: Briefe zur Interdisziplinarität 13 (2014), S. 20-33.
"Dem witzigen Wollüstler nehme man die Feder". Toleranz im Konflikt zwischen Lessing und La Mettrie - vom "Freigeist" bis zu "Miß Sara Sampson". In: Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit, hg. von Friedrich Vollhardt unter Mitarbeit von Oliver Bach und Michael Multhammer, Berlin/Boston 2015, S. 293-330.
Lessing und La Volupté. In: Lessing und die Sinne, hg. von Alexander Kos̆enina und Stefanie Stockhorst, Hannover 2016, S. 123-139.
Imitatio Christi als Weg zur Toleranz: Christian Felix Weiße contra Gotthold Ephraim Lessing. In: Yvonne Nilges (Hg.): Jesus in der Literatur. Tradition, Transformation, Tendenzen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Heidelberg 2016, S. 67-90.
Goethes "Iphigenie auf Tauris" und der Stoff von Atreus und Thyest. In: Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt. Hg. von Frieder von Ammon, Cornelia Rémi und Gideon Stiening. Berlin/Boston 2016, S. 357-391.
Neun Artikel in: Benn Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christian M. Hanna und Friederike Reents. Stuttgart (Metzler) 2016:
„Alaska“ I-XII (1913), S. 83-84;
„Söhne. Neue Gedichte“ (1913), S. 85-86;
„Fleisch. Gesammelte Lyrik“ (1917), S. 86-87;
Einzelveröffentlichungen 1912-1920, S. 87-89;
„Die Gesammelten Schriften“ (1922), S. 89;
„Gespräch“ (1910), S. 236-238;
Medizynische Lyrik (S. 296-297);
Ästhetik des Hässlichen (S. 297-299);
Geist contra Leben (S. 327-329).
„Was auf dem Blickfeld bleibt vom Fechtkampf mit dem Licht“. Schema, Bild und Metapher als kognitive Prinzipien in Durs Grünbeins epistemologischem Gedicht "Vom Schnee oder Descartes in Deutschland". In: Sven Strasen und Julia Vaeßen (Hg.): Modelle in der Literatur- und Sprachwissenschaft sowie ihrer Didaktik. Festschrift für Peter Wenzel. Trier 2019, S. 187-202.
Faustische Monaden auf Welt-, Höllen- und Himmelfahrt. Leibniz im Spiegel der Literatur (1749-1832). In: Daniel Fulda und Pirmin Stekeler-Weithöfer (Hg.): Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Internationale Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Universität Leipzig und der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts […] anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz, Leipzig, 28. bis 30. September 2016. Stuttgart/Leipzig 2019, S. 453-471.
Die Beschwörung der „Nachtseite der Natur“. Die lutherische Anthropologie als Schlüssel zum Unbewussten in Ernst August Friedrich Klingemanns „Faust. Ein Trauerspiel“. In: „Meister in der Kunst des Amalgamirens". Untersuchungen zu August Klingemanns Werk. Hrsg. von Nils Gelker und Manuel Zink. Hannover 2020, S. 119-137.
Research Reports
Sinnlichkeit und Vernunft: ein ungeklärtes Verhältnis. Wichtige Publikationen zu Lessings bürgerlichem Trauerspiel. In: Diskussion Deutsch 181. 1993. S. 222-227.
Goethes Naturbegriff. Übersicht über neuere Publikationen. In: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik 47. 2001. S. 49-68.
Research Priorities
The research activities documented by the publications concentrate mainly on the following areas:
- Enlightenment research
- Literature and Aesthetics
- Literature and Knowledge (forms)
You can find more information about my main research areas on the page of my teaching and research area "Modern German Literary History".