Person
Dr. des.Hanna Maria Hofmann
Address
Building: Kármán-Auditorium
Room: 202
Eilfschornsteinstr. 15
52062 Aachen
Curriculum Vitae
Mother of two children (born 2010, 2018)
Current research project: "Vom deutschen Volksmärchen zum global village. Erzählmedien der Migration in der deutschsprachigen Literatur und Kultur 1770–2021"
Since April 1, 2022 Academic Councilor (100%, by proxy) at the Institute for German and Literary Studies of RWTH Aachen University
April 2015 - March 2022 Research Assistant (100%) at the Institute for German and Literary Studies of RWTH Aachen University (Prof. Fick)
March 26, 2021 PhD (summa cum laude) with the dissertation „Georg Heyms Polarphantastik und die Symbolik der Poleroberung. Literatur, Kolonialismus und Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert“ at the University of Erfurt; First examiner Prof. Dr. Wolfgang Struck; second examiner Prof. Dr. Monika Fick
2012-2014 PhD student in the graduate forum Texte Zeichen Medien at the University of Erfurt / scholarship holder at the Research Centre Gotha
April-June 2014: Collaboration in the DFG project Aus der Welt fallen: Reports on "Martyrs of German Science" in Petermann's Geographical Notes (1855-1878) by Prof. Dr. Wolfgang Struck (University of Erfurt)
2008-2012 Doctoral candidate of the Friedrich Schlegel Graduate School for Literary Studies, Free University Berlin
WS 2011/12: Lecturer at the Institute for Modern German Philology at Freie Universität Berlin
03/2008 Master's degree in Modern German Philology, Comparative Literature and Philosophy at the Technical University Berlin; grade 1.0
2003-2007 Assistant lecturer and mentor for foreign students at the Institute for General and Comparative Literature, Technical University Berlin (Chair Prof. Norbert Miller)
Scholarships and Awards
Nomination of the doctoral thesis for the award of the "Gesellschaft für interkulturelle Germanistik für jüngere Forscher*innen 2022" (Society for Intercultural German Studies for Younger Researchers)
Herzog-Ernst-Stipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung (12/2012-1/2014)
Doctoral Scholarship of Freie Universität Berlin (10/2008-11/2012)
ERASMUS scholarship
Memberships
Member of the research network "Widerständige Praxen. Postmigration in Literatur, Medien und Sprache der Gegenwart".
Link to the research network
Publications
Publications in "RWTH Publications"
Monographs
2022 Georg Heyms Polarphantastik und die Symbolik der Poleroberung. Literatur, Kolonialismus und Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert, Aisthesis (=Postkoloniale Studien in der Germanistik) [erscheint im März 2023]
Essays and Journals in Anthologies
Rezension von: Özkan Ezli: Narrative der Migration. Eine andere deutsche Kulturgeschichte. Berlin: De Gruyter 2020. In: Gegenwartsliteratur 22 [erscheint 2023; peer reviewed]
2021 (Über-)Zeitlichkeit von Flucht und Migration in Literatur und Film 1939-2020: Kleeberg, Seghers, Petzold, Khider. In: Gegenwartsliteratur 20 (2021), S. 55-81 [peer reviewed]
2020 „daß ich nie ein richtiger Leser war“. Verstörte Lektüren und eine Liebesutopie des Lesens in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. In: Hron/Kita-Huber/Schulte (Hg.): Leseszenen. Poetologie - Geschichte – Medialität. Heidelberg: Winter 2020. S. 231-255.
2017 Dichten wider den Kältetod der Utopie. Georg Heym bei Heiner Müller. In: Hans Kruschwitz (Hg.): Sinnlichkeit und Utopie bei Heiner Müller. Berlin: Neofelis 2017.
2017 „No place for such beasts“. China, Japan und die Pole im europäischen Diskurs um 1900. In: Görbert/Kumekawa/Schwarz (Hg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte). S. 189-209.
2016 Erzählungen der Flucht aus raumtheoretischer Sicht. Abbas Khiders Der falsche Inder und Anna Seghers Transit. In: Thomas Hardtke/Johannes Kleine/ Charlton Payne (Hg.): Niemandsbuchten und Schutzbefohlene: Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress 2016. (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien). S. 97-124.
2016 „Mann-Weiber“ im Technikstaat. Geschlechterkampf und Zivilisationskritik in Alfred Döblins Berge Meere und Giganten. In: Marie-Hélène Adam/Katrin Schneider-Özbek (Hg.): Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: KIT 2016 (= Karlsruher Studien Technik und Kultur 8). S. 75-93.
2008 Crisis of the Mythological? The Melting of the Polar Ice in Greenland in Alfred Döblin’s Berge Meere und Giganten (1924). In: Nordlit 23 (2008), S. 161-171.
Presentations (Selection)
„Etwas Besseres als den Tod findest du überall“: Märchen als Aufbruchs- und Migrationserzählungen um 1800, Workshop „Fluchtgeschichte(n). Interdisziplinäre Perspektiven auf Verbannung und Vertreibung um 1800“ (geplant; Konzeption: Prof. Dr. Frederike Middelhoff), 20.–22. Juli 2023, Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bad Homburg v. d. H. [zugesagt]
„Ai äm raiter“ statt Gastarbeiter!? Zur Ironie der Selbstinszenierung migrantischer Autorschaft bei Aboud Saeed, Internationale Tagung „Multidimensionale Konstruktionsprozesse von Autorschaft im aktuellen Kontext von Exil, Migration und Flucht” (geplant; Konzeption: Prof. Dr. Stefan Greif u.a.), 13.-15. Juli 2023, Universität Kassel [zugesagt]
01.10.2022 Chats von der Flucht. Digitale Fernkommunikation als Erzählpraxis und Metapher, Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung 2022, 29.09.-01.10. 2022, Deutsches Literaturarchiv Marbach
06.10.2021: Zwischen Barbados und Berlin. Kolonialismus und Holocaust in Barbara Yelins Irmina, 30 Jahre Ludwig-Strauß-Professur, Internationale Konferenz „Aggregate der Gegenwart“ zu Ehren von Stephan Braese, RWTH Aachen University, 05.10.-07.10.2021
19.03.2021 Seghers/Petzold: Transit (1942/2018). Fluchtgeschichte(n) im Zeiten-Raum der Literatur und des Films, Gastvortrag, German Department, Georgetown University (online)
12.02.2017 Gender Studies und Germanistik. Eine Einführung, Vorlesungsreihe Modelle und Methoden der Literaturwissenschaft, RWTH Aachen University, WS 2016/2017.
16.11.2015 Tod in Berlin 1. Georg Heym bei Heiner Müller, Tagung „Ich bin meiner Zeit voraus. Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller, RWTH Aachen University, 16.-18.11.2015.
24.07.2015 “No place for such beasts”. Japan, China und die Pole im europäischen Diskurs um 1900, Tagung Poetiken des Pazifiks, Freie Universität Berlin, 23.-24.07.2015.
18.07.2014 Von Pol zu Pol in x. Auflage. Totalität und Offenheit des Wissens bei Georg Heym, Ernst Haeckel und Sven Hedin. Workshop Supplemente der Welt. Enzyklopädische und kartographische Offenheit, Universität Erfurt, 17.-18.07.2014
24.02.2012 „Mann-Weiber“ im Technik-Staat. Geschlechterdifferenz und Zivilisationskritik in Alfred Döblins Berge Meere und Giganten. Workshop Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film, Karlsruher Institut für Technologie, 24.-25.2.2012
Main Areas of Research and Lecture
Deutsche und europäische Literatur(-geschichte) vom 18. bis 21. Jahrhundert; insbesondere Goethezeit/Romantik, Realismus, Moderne, Exil- und Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur
Polarfahrt und Polarforschung sowie Technik-, Kolonial- und Wissensgeschichte in der Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts
(Post-)Kolonialismus und Literatur
Literatur und Raum
Flucht, Exil und (Post-)Migration in Literatur und Kultur vom 18. bis 21. Jahrhundert
Märchen und Phantastik
Literarisches Schreiben und Lesen im medialen Umbruch 20.-21. Jhdt.
Kindheit und (Auto-)Fiktion in der narrativen und intermedialen Literatur (1945 bis heute)
Ingeborg Bachmanns Prosa