Sergej Rickenbacher

Person

Sergej Rickenbacher

Chair of German and General Literary Studies with a focus on Forms of Knowledge

Address

Building: Kármán-Auditorium

Room: 204

Eilfschornsteinstr. 15

52062 Aachen

Contact

WorkPhone
Phone: +49 241 80 96071

Consultation Hours

According to prior arrangement by e-mail
 

Curriculum Vitae

Since October 2016
Research assistant at the Chair of German Studies and General Literature with a focus on forms of knowledge, Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott
April 2014 – September 2016
Postdoctoral researcher in the graduate college "Materiality and Production" at the Heinrich Heine University Düsseldorf with a research project on odour and smell
May 2014
Prix de la Société académique vaudoise, University of Lausanne
December 2013
Doctorate with the manuscript "Wissen um Stimmung. On a vague concept in Robert Musil's early work" at the Université de Lausanne
November 2012 – December 2013
Staff member of the SNF research project "Stimmung. Knowledge and Sensation in the Early Works of Robert Musil" at the Section d'allemand of the Université de Lausanne
October 2010 – December 2013
Member of the doctoral program of the CUSO (Conférence universitaire de Suisse occidentale)
June 2009 – August 2012
Staff member of the SNF research project "Stimmung. History and Critique of Aesthetic Sensation" at the Section d'allemand of the Université de Lausanne and the AVL of the University of Zurich
2009/2010
Museum internship at the Museum Langmatt, Baden
2004 – 2009
Editor of various magazines and newspapers, including figurationen and Denkbilder
September 2002 – April 2009
Studied German linguistics and literature, philosophy and general history at the University of Zurich, majoring in modern German literature with a thesis on the labyrinthine in W.G. Sebalds Austerlitz (summa cum laude)

 

Publications

Publications in "RWTH Publications"

Monograph

Wissen um Stimmung. Diskurs und Poetik in Robert Musils »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß« und »Vereinigungen«, Paderborn: Wilhelm Fink 2015 [=Musil-Studien 43].

Edited Books

2019
Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt, Berlin: Kadmos 2019 (gemeinsam mit David Magnus).

2012
Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften
, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (gemeinsam mit H.-G. von Arburg).

Essays

2019
»Einleitung (gemeinsam mit David Magnus), in: David Magnus/Sergej Rickenbacher (Hg.): Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf die Ontologie, Aisthetik und Ethik der stofflichen Welt, Berlin: Kadmos 2019, S. 9-30.

2018
Vom Ododion zum Smeller 2.0. Die literarisch-technische Erfindung der ›Duftorgel‹, in: Cahier d’études germaniques 75/2018, S. 23-38 (peer reviewed)

»Von der Gefühlspsychologie zur Poetologie der ›Stimmung‹. Musils Weiterschreiben von Carl Stumpf«, Todd Cesaratto/Brett Martz (Hg.): Musil’s Intellectual Affinities, Bern et al.: Peter Lang 2018, S. 37-65.

»Schamanische Poetologie. Das sympoietische Kalkül von Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten«, in: Matthias N. Lorenz/Christine Riniker (Hg.): Christian Kracht revisited: Irritation und Rezeption, Berlin: Frank & Timme 2018, S. 361-396 (gemeinsam mit Martin Bartelmus).

»Von einer Welt in die andere. Arno Schmidts literarische Ökologie in Schwarze Spiegel und Die Gelehrtenrepublik«, in: Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2016, Dillenburg: Edition M & N 2018, S. 31-61.

2017
»Regenbogen. Zur Poetisierung und Ökonomisierung eines Streits um Wissen bei Gottfried Keller«, in: Büttner, Urs/Theilen, Ines: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meterologie, Stuttgart: Metzler 2017, S. 233-245.

»Duft und Text. Konstitution und Kritik olfaktorischer Eigenzeit bei Baudelaire und Huysmans«, in: Stefanie Heine/Sandro Zanetti (Hg.): Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 219-240.

»›Das Gesetz des Bauches‹. Das Essen als kulturelle Praxis und mediales Dispositiv in Fontanes L’Adultera«, in: Jianhua Zhu (Hg.): Germanistik zwischen Innovation und Tradition. XIII. IVG-Kongress Shanghai 2015, Bd. 7, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2017, S.

»Fische und Fiktionen. Die Spuren der Flussbarbe in Georg Büchners ›Mémoire‹, ›Lenz‹ und ›Woyzeck‹«, in: academia.edu (gemeinsam mit Martin Bartelmus).

»Anstatt ›Material‹ zu sagen, ›Materialität‹ produzieren. Eine Polemik zum N.i.Ke.-Workshop ›Materialität‹. Das Objektverständnis der vielfältigen Disziplinen im Bereich von Kunst- und Kulturgut‹, in: Materialität. Das Objektverständnis der vielfältigen Disziplinen im Bereich von Kunst- und Kulturgut, Berlin: N.i.Ke. 2017, S. 18-20.

2016
»Gourmet oder Gourmand? Askese und Exzess zu Tisch bei Goethe, Fontane und Huysmans«, in: Trajectoires 10/2016.

2015
»Sensus animalis? Grenzziehungen zwischen Mensch und Tier in der Literatur«, in: Museum Jean Tinguely (Hg.): Belle Haleine. Der Duft der Kunst, Heidelberg: Kehrer 2015, S. 88-96.

»Sensus animalis? Olfactory Demarcation between Men and Animal in Literature«, in: Museum Jean Tinguely (Hg.), Belle Haleine. The Scent of Art, Heidelberg: Kehrer 2015, S. 90-99.

2013
»Der Fehler kein Buch zu sein. Die Klagenfurter Robert Musil-Ausgabe und die ästhetische Erfahrung des Buches«, in: Massimo Salgaro (Hg.), Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe. Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition, München: Wilhelm Fink 2013, S. 173-196.

2012
»Einleitung (gemeinsam mit Hans-Georg von Arburg)«, in: Hans-Georg von Arburg/Sergej Rickenbacher (Hg.): Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 7-20.

»Vibration des Textes. Stimmung in Robert Musils Vereinigungen«, in: Hans-Georg von Arburg/Sergej Rickenbacher (Hg.), Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 63-81.

Review

»Jiyoung Shin: Der ›bewußte Utopismus‹ im Mann ohne Eigenschaften«. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 2011/2012, Bd. 32, S. 208-302.

Editorial Cooperation

figurationen 2/2010 – Stimmung. Hg. v. Barbara Naumann, Gasteditor: Hans-Georg von Arburg.
figurationen 2/2008 – Schmutz/dirt. Hg. v. Barbara Naumann und Caroline Torra-Mattenklott.
figurationen 1/2008 – Körpergedächtnis-Gedächtniskörper. Hg. v. Barbara Naumann, Gasteditorin: Therese Frey Steffen.
figurationen 2/2007 – Intermedialität/Transmedialität. Hg. v. Barbara Naumann, Gasteditor: Gundolf S. Freyermuth.

Artistic Publications

Gesänge der Nacht – Boxset (Gedichtband, Album, Kurzfilm). Zürich: Brian Yabos musikalisch-poetischer Klub 2011.

Selection of Smaller Contributions

»Übersetzung der Koexistenz. Logbuch der Reise in ›schizophrene Ökologien‹« (mit Martin Bartelmus), in: http://grk1678.hypotheses.org/category/produktionsprozess/uebersetzung-der-koexistenz, seit 27.03.2015
»Workshopbericht: Spekulation und Verführung, 23.01.2015, HHU Düsseldorf«, in: http://grk1678.hypotheses.org/336, 29.01.2015
»Proust und die Farben in der Literatur. Prof. Hendrik Birus zu Gast beim GRK 1678«, in: http://grk1678.hypotheses.org/155, 04.11.2014
W.G. Sebald. Sonderausgabe Denkbilder – Germanistikmagazin der Universität Zürich 26/2009 (zusammen mit Marc Caduff).
»Mit Jurakäse im Gepäck auf der Suche nach Speckröschti. Robert Walser in Biel«, in: Denkbilder 22/2007, S. 41-44.
»Slope of Kirams bizarrer Traum. Erlebnisprotokoll des Kunstfilms Cremaster 3 von Matthew Barney«, in: Denkbilder 21/2007, S. 49-51.
»Zürich ist eine große Badewanne. Sybille Berg und Benjamin Stuckrad-Barre in der Schweiz«, in: Denkbilder 18/2005, S. 19-21.

Selection of Interviews

»Prof. Joachim Landwehr zur Materialität der Geschichte und das Bloggen«, in: http://grk1678.hypotheses.org/604, 07.05.2015
»Prof. Vittoria Borsó zu den Schlüsselbegriffen des Graduiertenkollegs«, in: http://grk1678.hypotheses.org/373/194, 13.02.2015
»Prof. Andrea von Hülsen-Esch zu Materialität und Produktion«, in: http://grk1678.hypotheses.org/194, 17.11.2015

Presentations (Selection)

»Noten zu einer Genealogie der Duftorgel«, am Workshop Making Senses. Die Medialität der Nahsinne, Leuphana Universität Lüneburg, 13.6.2019, 9:30-11 Uhr

»Von Platons Höhle zum intergalaktischen Wintergarten. Das Treibhaus als Dispositiv der Anthropologie«, Universität Karlsruhe, 24.6.2018, 14-15:30 Uhr, Geb. 10.91, Grashof-HS (Gastvortrag in der Vorlesung Mediendispositive)

»Jakob Bodmers digestive Proto-Ästhetik. Über Verdauen, Dichten und Klopstock«, an der internationalen Tagung Jakob Bodmers Ästhetik, Universität Zürich, 7.-9.11.2019

 

Main Areas of Research

  • German and French Literature, Poetics and Aesthetics from the 18th Century to the Present
  • Theories of Materiality
  • Posthumanism
  • Literature and Forms of Knowledge
  • Literature, Perception and Emotion

Current research project

Riechende Texte – Eine Mediologie der Olfaktion in der deutschen und französischen Literatur (1750-1914)