Sergej Rickenbacher

Person

Dr. phil.

Sergej Rickenbacher

Lehrstuhl für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissensformen

Adresse

Gebäude: Kármán-Auditorium

Raum: 201

Eilfschornsteinstr. 15

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 96079

Sprechstunde im Büro, Raum 201, donnerstags 13-14 Uhr

Sprechstunde Telefon montags 16 bis 17 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung per E-Mail
 

Lebenslauf

Seit Oktober 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissensformen, Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott
April 2014 – September 2016
Postdoktorand im Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion” an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf mit einem Forschungsprojekt zu Duft und Geruch
Mai 2014
Prix de la Société académique vaudoise, Université de Lausanne
Dezember 2013
Promotion mit dem Manuskript “Wissen um Stimmung. Zu einem vagen Begriff in Robert Musils Frühwerk” an der Université de Lausanne
November 2012 – Dezember 2013
Mitarbeiter im SNF-Forschungsprojekt “Stimmung. Wissen und Empfindung im Frühwerk Robert Musils” an der Section d’allemand der Université de Lausanne
Oktober 2010 – Dezember 2013
Mitglied des Doktoratsprogramms der CUSO (Conférence universitaire de Suisse occidentale)
Juni 2009 – August 2012
Mitarbeiter im SNF-Forschungsprojekt “Stimmung. Geschichte und Kritik ästhetischer Empfindung” an der Section d’allemand der Université de Lausanne und der AVL der Universität Zürich
2009/2010
Museumspraktikum im Museum Langmatt, Baden
2004 – 2009
Redakteur verschiedener Magazine und Zeitungen, u.a. figurationen und Denkbilder
September 2002 – April 2009
Studium Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Philosophie und Allgemeine Geschichte an der Universität Zürich, Schwerpunkt: Neuere deutsche Literatur mit einer Arbeit zum Labyrinthischen in W.G. Sebalds Austerlitz (summa cum laude)

 

Publikationen

Publikationen in "RWTH Publications"

Monographie

Wissen um Stimmung. Diskurs und Poetik in Robert Musils »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß« und »Vereinigungen«, Paderborn: Wilhelm Fink 2015 [=Musil-Studien 43].

Herausgeberschaft

2023
Ressource ›Schriftträger‹. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, 2023 (zusammen mit Martin Bartelmus und Yashar Mohagheghi)

2019
Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt, Berlin: Kadmos 2019 (gemeinsam mit David Magnus).

2012
Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften
, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (gemeinsam mit H.-G. von Arburg).

Aufsätze

2023
»Zur Poetologie, Ökonomie und Ökologie der Ressource ›Schriftträger‹. Einleitung«, in: Ressource ›Schriftträger‹. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, 2023, S. 9-27 (zusammen mit Martin Bartelmus und Yashar Mohagheghi)

»Franz Fühmanns Klebetyposkripte. Zur Verbindung proletarischer und künstlerischer Arbeit in der DDR mittels Beschreiben und Zerschneiden von Schriftträgern«, in: Martin Bartelmus/Yashar Mohagheghi/ders.: Ressource ›Schriftträger‹. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Hg. v. Martin Bartelmus, Yashar Mohagheghi und Sergej Rickenbacher, Bielefeld: transcript, 2023, S. 123-140

»Zwischen Urwald und Fluss. Ökologische Mythopoetik bei Alexander von Humboldt und Robert Müller«, in: Ökologische Einbildungskraft. Der Haushalt der Natur im Spiegel von Literatur und Wissensgeschichte. Hg. v. Monika Fick und Caroline Torra-Mattenklott. Düren: Shaker, 2023, S. 73-94.

»›Naive‹ Medien? Nouvelle Vague, Dogme95 und Christian Krachts Die Toten«, in: Naives Erzählen. Kindliche, künstliche und manierierte Erzählweisen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Julia Boog-Kaminski, Johannes Kaminski und Andree Michaelis-König. Würzburg: Königshausen & Neumann (im Druck)

»Mediologische Stinkbomben. Zu Mynonas grotesken Medien der Olfaktion«, in: Expressionismus 18/2023 (im Druck)

»Vibration«, in: Konflikte. Stimmungen. Welten. Glossar. Hg. v. Andrea Stahl, 2023/2024 (im Druck)

2022
»Reading the Writing. Das Erbe von Derridas Schriftlichkeit in Rheinbergers historischer Epistemologie und Latours Akteur-Netzwerk-Theorie«, in: Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift. Hg. v. Martin Bartelmus und Alexander Nebrig, Bielefeld: transcript, 237-254.

»›Der mit Ergötzen essen will, muß bedacht seyn, den Magen zu erleichtern.‹ – Zu Johann Jacob Bodmers Praktiken des Geschmacks«, in: Johann Jakob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Hg. Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan und Carolin Rocks, Göttingen: Wallstein, 2022 (=Das 18. Jahrhundert Supplementa 20), 156-177 (peer reviewed).

2021
»Fische und Fiktionen. Die Spuren der Flussbarbe in Georg Büchners ›Mémoire‹, ›Lenz‹ und › Woyzeck‹, in: Philologie im Netz 91/2021, S. 1-17 (gemeinsam mit Martin Bartelmus)

»Sonne und Glas, Untergang und Rettung. Zur Genealogie des Narrativs ›Treibhaus Erde‹«, in::Climate Engineering. Hg. v. Urs Büttner und Dorit Müller, Berlin: Matthes & Seitz, 2021, S. 99-113 (=Dritte Natur 3/2021)

»Literary Halitosis. Bad Breath and Odol in German Literature around 1900«, in: Smell and Social Life. Aspects of English, French, and German Literature (1880-1939). Hg. v. Katharina Herold und Frank Krause, London: Iudicium, 2021, S. 145-160 (=London German Studies XVII) (peer reviewed)

»L’invention de l’orgue à senteurs. Sur l’interdépendance de la littérature et de l’objet technique«, in: Mediality and Olfaction | La medialité et l’olfaction. Hg. v. Alexandre Perras und Érika Wicky Bern u.a.: Peter Lang, 2021, S. 357-378.

2019
»Einleitung (gemeinsam mit David Magnus), in: David Magnus/Sergej Rickenbacher (Hg.): Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf die Ontologie, Aisthetik und Ethik der stofflichen Welt, Berlin: Kadmos 2019, S. 9-30.

2018
Vom Ododion zum Smeller 2.0. Die literarisch-technische Erfindung der ›Duftorgel‹, in: Cahier d’études germaniques 75/2018, S. 23-38 (peer reviewed)

»Von der Gefühlspsychologie zur Poetologie der ›Stimmung‹. Musils Weiterschreiben von Carl Stumpf«, Todd Cesaratto/Brett Martz (Hg.): Musil’s Intellectual Affinities, Bern et al.: Peter Lang 2018, S. 37-65.

»Schamanische Poetologie. Das sympoietische Kalkül von Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten«, in: Matthias N. Lorenz/Christine Riniker (Hg.): Christian Kracht revisited: Irritation und Rezeption, Berlin: Frank & Timme 2018, S. 361-396 (gemeinsam mit Martin Bartelmus).

»Von einer Welt in die andere. Arno Schmidts literarische Ökologie in Schwarze Spiegel und Die Gelehrtenrepublik«, in: Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2016, Dillenburg: Edition M & N 2018, S. 31-61.

2017
»Regenbogen. Zur Poetisierung und Ökonomisierung eines Streits um Wissen bei Gottfried Keller«, in: Büttner, Urs/Theilen, Ines: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meterologie, Stuttgart: Metzler 2017, S. 233-245.

»Duft und Text. Konstitution und Kritik olfaktorischer Eigenzeit bei Baudelaire und Huysmans«, in: Stefanie Heine/Sandro Zanetti (Hg.): Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 219-240.

»›Das Gesetz des Bauches‹. Das Essen als kulturelle Praxis und mediales Dispositiv in Fontanes L’Adultera«, in: Jianhua Zhu (Hg.): Germanistik zwischen Innovation und Tradition. XIII. IVG-Kongress Shanghai 2015, Bd. 7, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2017, S.

»Fische und Fiktionen. Die Spuren der Flussbarbe in Georg Büchners ›Mémoire‹, ›Lenz‹ und ›Woyzeck‹«, in: academia.edu (gemeinsam mit Martin Bartelmus).

»Anstatt ›Material‹ zu sagen, ›Materialität‹ produzieren. Eine Polemik zum N.i.Ke.-Workshop ›Materialität‹. Das Objektverständnis der vielfältigen Disziplinen im Bereich von Kunst- und Kulturgut‹, in: Materialität. Das Objektverständnis der vielfältigen Disziplinen im Bereich von Kunst- und Kulturgut, Berlin: N.i.Ke. 2017, S. 18-20.

2016
»Gourmet oder Gourmand? Askese und Exzess zu Tisch bei Goethe, Fontane und Huysmans«, in: Trajectoires 10/2016.

2015
»Sensus animalis? Grenzziehungen zwischen Mensch und Tier in der Literatur«, in: Museum Jean Tinguely (Hg.): Belle Haleine. Der Duft der Kunst, Heidelberg: Kehrer 2015, S. 88-96.

»Sensus animalis? Olfactory Demarcation between Men and Animal in Literature«, in: Museum Jean Tinguely (Hg.), Belle Haleine. The Scent of Art, Heidelberg: Kehrer 2015, S. 90-99.

2013
»Der Fehler kein Buch zu sein. Die Klagenfurter Robert Musil-Ausgabe und die ästhetische Erfahrung des Buches«, in: Massimo Salgaro (Hg.), Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe. Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition, München: Wilhelm Fink 2013, S. 173-196.

2012
»Einleitung (gemeinsam mit Hans-Georg von Arburg)«, in: Hans-Georg von Arburg/Sergej Rickenbacher (Hg.): Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 7-20.

»Vibration des Textes. Stimmung in Robert Musils Vereinigungen«, in: Hans-Georg von Arburg/Sergej Rickenbacher (Hg.), Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 63-81.

Handbuchartikel/Lexika

»Parfum«, in: Joela Jacobs/Isabel Kranz (Hg.): Pflanzen. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2023 (im Druck)

»Franz Fühmann: Nachlass«, in: Jan Kostka/Robert Krause (Hg.): Franz Fühmann-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2023 (im Druck)

»Hugo Ball: Lautgedichte«, in: Lexikon Schriften über Musik. Bd. 3: Musikästhetik in europäischen und außereuropäischen Kulturen. Hg. v. Hartmut Grimm und Melanie Wald-Fuhrmann. Stuttgart: Metzler, 2022, S. 74-76.

»Kurt Schwitters: Ursonate«, in: Lexikon Schriften über Musik. Bd. 3: Musikästhetik in europäischen und außereuropäischen Kulturen. Hg. v. Hartmut Grimm und Melanie Wald-Fuhrmann. Stuttgart: Metzler, 2022, S. 783-785.

Rezension

»Die Vermessung der ›Stimmung‹. Rezension zu Von der ›himmlichen Harmonie‹ zum ›musicalischen Krieg‹. Semantik der Stimmung in Musik und Literatur (1680-1740) von Sylvan Moosmüller, in: figurationen 2/2022, S. 120-124.

»Martina Wernli/Alexander Kling: Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge«, in: arcadia 2/2021, S. 268-275.

»Jiyoung Shin: Der ›bewußte Utopismus‹ im Mann ohne Eigenschaften«. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 2011/2012, Bd. 32, S. 208-302.

Redaktionelle Mitarbeit

figurationen 2/2010 – Stimmung. Hg. v. Barbara Naumann, Gasteditor: Hans-Georg von Arburg.
figurationen 2/2008 – Schmutz/dirt. Hg. v. Barbara Naumann und Caroline Torra-Mattenklott.
figurationen 1/2008 – Körpergedächtnis-Gedächtniskörper. Hg. v. Barbara Naumann, Gasteditorin: Therese Frey Steffen.
figurationen 2/2007 – Intermedialität/Transmedialität. Hg. v. Barbara Naumann, Gasteditor: Gundolf S. Freyermuth.

Künstlerische Publikationen

Gesänge der Nacht – Boxset (Gedichtband, Album, Kurzfilm). Zürich: Brian Yabos musikalisch-poetischer Klub 2011.

Auswahl kleinerer Beiträge

»Übersetzung der Koexistenz. Logbuch der Reise in ›schizophrene Ökologien‹« (mit Martin Bartelmus), in: http://grk1678.hypotheses.org/category/produktionsprozess/uebersetzung-der-koexistenz, seit 27.03.2015
»Workshopbericht: Spekulation und Verführung, 23.01.2015, HHU Düsseldorf«, in: http://grk1678.hypotheses.org/336, 29.01.2015
»Proust und die Farben in der Literatur. Prof. Hendrik Birus zu Gast beim GRK 1678«, in: http://grk1678.hypotheses.org/155, 04.11.2014
W.G. Sebald. Sonderausgabe Denkbilder – Germanistikmagazin der Universität Zürich 26/2009 (zusammen mit Marc Caduff).
»Mit Jurakäse im Gepäck auf der Suche nach Speckröschti. Robert Walser in Biel«, in: Denkbilder 22/2007, S. 41-44.
»Slope of Kirams bizarrer Traum. Erlebnisprotokoll des Kunstfilms Cremaster 3 von Matthew Barney«, in: Denkbilder 21/2007, S. 49-51.
»Zürich ist eine große Badewanne. Sybille Berg und Benjamin Stuckrad-Barre in der Schweiz«, in: Denkbilder 18/2005, S. 19-21.

Auswahl Interviews

»Prof. Joachim Landwehr zur Materialität der Geschichte und das Bloggen«, in: http://grk1678.hypotheses.org/604, 07.05.2015
»Prof. Vittoria Borsó zu den Schlüsselbegriffen des Graduiertenkollegs«, in: http://grk1678.hypotheses.org/373/194, 13.02.2015
»Prof. Andrea von Hülsen-Esch zu Materialität und Produktion«, in: http://grk1678.hypotheses.org/194, 17.11.2015

Vorträge (Auswahl)

»Noten zu einer Genealogie der Duftorgel«, am Workshop Making Senses. Die Medialität der Nahsinne, Leuphana Universität Lüneburg, 13.6.2019, 9:30-11 Uhr

»Von Platons Höhle zum intergalaktischen Wintergarten. Das Treibhaus als Dispositiv der Anthropologie«, Universität Karlsruhe, 24.6.2018, 14-15:30 Uhr, Geb. 10.91, Grashof-HS (Gastvortrag in der Vorlesung Mediendispositive)

»Jakob Bodmers digestive Proto-Ästhetik. Über Verdauen, Dichten und Klopstock«, an der internationalen Tagung Jakob Bodmers Ästhetik, Universität Zürich, 7.-9.11.2019

 

Forschungsschwerpunkte

  • deutsche und französische Literatur, Poetik und Ästhetik vom 18. Jh. bis in die Gegenwart
  • Materialitätstheorien
  • Posthumanismus
  • Literatur und Wissensformen
  • Literatur, Perzeption und Emotion

Gegenwärtiges Forschungsprojekt

Riechende Texte – Eine Mediologie der Olfaktion in der deutschen und französischen Literatur (1750-1914)