Jürgen Egyptien

Person

Prof. Dr. phil.

Jürgen Egyptien

Lehrstuhl für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissensformen

Adresse

Gebäude: Kármán-Auditorium

Eilfschornsteinstraße 15

52062 Aachen

Sprechstunde

donnerstags von 16:30 bis 18 Uhr, bitte tragen Sie sich in die Liste ein
 

Lebenslauf

 

Vortragstätigkeit

1. „Individuum und Gesellschaft in der europäischen Literatur des 20.Jahrhunderts“, Walberberg, Konrad-Adenauer-Stiftung, 16.-22.9.1985: Absurdes Theater: Aspekte seiner Geschichte und Theorie - Zum Werk Becketts und Ionescos (unveröffentlicht).

2. „Die Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der deutschen Nachkriegsliteratur“, Walberberg, Konrad-Adenauer-Stiftung, 6.-12.4.1987: Die Auseinandersetzung mit den Anfängen der Bundesrepublik bei Wolfgang Koeppen (unveröffentlicht).

3. „Internationales Georg Lukács-Symposium - Perspektiven der Forschung“, Essen, Institut für Germanistik, 30.6.1989: Georg Lukács und Ernst Fischer (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 21).

4. „Internationales Symposium Literatur - Exil - Widerstand“, Graz, Institut für Germanistik, 24.-26.10.1991: Ernst Fischers Grazer Jahre (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 17).

5. „Erstes Ernst-Meister-Kolloquium“, Aachen, Germanistisches Institut, 13.-15.11. 1991: Intertextualität in Ernst Meisters Lyrik (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 22).

6. „Expressionismus in Österreich“, Klagenfurt, Institut für Germanistik, 1.-6.6.1992: Paul Adler (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 26).

7. „Zweites Ernst Meister Kolloquium - Ernst Meister und die lyrische Tradition“, Münster, Germanistisches Institut, 3.-5.11.1993: Gespräche zwischen Texten: Johannes Bobrowski und Ernst Meister (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 35).

8. „Colloquium Sozialgeschichte der deutschen Literatur“, Essen, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 9./10.6.1995: Schweizer Erzähler (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 37).

9. „1.Internationale Wolfgang Koeppen-Konferenz“, Greifswald, Institut für Deutsche Philologie, 16.-18.6.1995: Intertextualität und Allegorisierung in Koeppens Nachkriegstrilogie (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 40).

10. „Zweite Fachtagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft: Blüthenstaub - Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis“, Oberwiederstedt, Forschungsstätte für Frühromantik, 1.-5.10.1997: Novalis im Werk Ernst Meisters (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 50).

11. „Internationales Symposion: Arthur Koestler - Der vergessene Renegat“, Wien, Wiener Urania, 15.-17.1.1998: Der Schriftsteller Arthur Koestler (stark gekürzte Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 44).

12. „Gastvortrag“, Aachen, Goethe-Gesellschaft in Aachen, 29.1.1998: ‘Dreingreiffen, packen ist das Wesen ieder meisterschafft’. Kunst und Liebe in Goethes ‘Leiden des jungen Werther’ (unveröffentlicht).

13. „Buchpräsentation“, Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur, 23.4.1998: Der Anschluß als Sündenfall. Hans Leberts literarisches Werk und intellektuelle Gestalt.

14. „Gastvortrag“, Katowice, Uniwersytetu Slaskiego, 5.5.1998: Stefan George und sein Verhältnis zum 1.Weltkrieg (unveröffentlicht).

15. „‘...bis unter den leeren Himmeln das Sprechen spricht‘. Religion und Literatur um die Jahrhundertwenden III: um 2000“, Wiesbaden, Katholische Akademie Rabanus Maurus, 16.-18.10.1998: Peter Handke und das Heilige (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 49).

16. „Die zeitgenössische deutschsprachige Literatur der Schweiz“, Rom, Istituto Svizzero, 10./11.11.1998: Die ästhetische Funktion Italiens im Werk von Kuno Raeber und Christoph Geiser (Druckfassung in italienischer Sprache: s. Publikationen Nr. c 52).

17. „Gastvortrag im Rahmen des DAAD-Austauschs“, Rom, Universitá degli Studi Roma Tre, Dipartimento di Letterature Comparate, 13.11.1998: Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie (unveröffentlicht).

18. „Stefan George – Herausforderungen des Werkes seit dem ‚Siebenten Ring‘. Internationale Tagung in Bingen am Rhein“, Bingen (Rhein), Stefan-George-Haus (Haferkasten), 3.-6.12.1998: Die Haltung Georges und des George-Kreises zum 1.Weltkrieg (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 56).

19. „Verleihung des 1. Wolfgang-Koeppen-Literaturpreises“, Greifswald, Universität Greifswald, 11.12.1998: Im Dschungel des Unmöglichen. Laudatio auf den Preisträger Richard Anders ( Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 65 ).

20. „Ernst Fischer-Tag“, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 17.6.1999: Die Entwicklung des ästhetischen Denkens bei Ernst Fischer (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 48).

21. „Ludwig Klages und das geistig-kulturelle München um 1900“, München, Seidlvilla, 9.-10.10.1999: 'Kosmische Elemente' in der Dichtung Stefan Georges (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 53).

22. „'Verkannte Brüder?' Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration“, Potsdam, Moses Mendelssohn Zentrum, 12.-14.3.2000: Georges Haltung zum Judentum (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 58).

23. „Austria in the 20th century - transfigurations of an identity. Interdisciplinary symposium“, Jerusalem, Hebrew University, 26.-30.3.2000: Das Konzept einer österreichischen Identität und nationalen Souveränität in den Schriften von Ernst Fischer (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 57).

24. „Millenniums-Kongress Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik”, Warschau, Königliches Schloss, 5.-8.4.2000: Wolfgang Koeppen und Polen (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 59).

25. „Liebender Streit. Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn“, Iserlohn, Evangelische Akademie Iserlohn, 23./24.5.2001: Entwicklungslinien in Gottfried Benns Lyrik und Poetik 1920-1956 (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 62).

26. „Schöne neue Welt – Aachener Poetenfest 2001“, Aachen, Theaterwerkstätten, 24.-26.8.2001: Terror und Tango. Laudatio anlässlich der Verleihung des 1. Peter Klein-Literaturpreises an Sibylle Schleicher (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 60).

27. „August Scholtis und der Kreis der schlesischen Dichter in Berlin – Tagung zum 100. Geburtstag des Schriftstellers“, Lubowitz bei Ratibor, Deutsch-polnisches Begegnungshaus, 24.-27.9.2001: Märchen und Mythos im erzählerischen Werk von August Scholtis (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 69a/69b).

28. „Der Dichter greift ein in die Politik. Schriftsteller in politischen Debatten“, Lodz, Universität Lodz, 27.-30.9.2001: Vom Burgtheater auf den Ring. Zur Politisierung von Ernst Fischers literarischem und kritischem Schaffen in der 1.Republik (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 63).

29. „Kuno Raeber zum 80. Geburtstag. Ein Gedenkabend“, München, Monacensia, 16.5.2002: Kuno Raeber – Der Duft des Weltgedichts (unveröffentlicht).

30. „Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises der Akademie der Wissenschaften und der Literatur“, Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 20.9.2002: Laudatio auf Erika Burkart (unveröffentlicht).

31. „Der unbekannte Wolfgang Koeppen. Internationaler Kongreß“, München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, 10.-13.10.2002: Ästhetik und Geschichte in Wolfgang Koeppens Römischem Cicerone (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 64).

32. „100 Jahre Bosheit. Ein Albert Drach-Festival“, Wien, Theater der Gruppe 80, 30.11.2002: Albert Drach und das Judentum (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 78).

33. „Shakespeare-Rezeption in Deutschland und Frankreich“, Aachen, Germanistisches Institut der RWTH Aachen, 30./31.5.2003: Shakespeare im George-Kreis (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 68ab).

34. „Hans Lebert zum 10.Todestag“, Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur, 5.-7.10.2003: Das Motiv des Opfers im Werk von Hans Lebert (unveröffentlicht).

35. „Wissenschaftler im George-Kreis“, Bingen, Stefan-George-Gesellschaft, 13.-15.2. 2004: Friedrich Gundolfs Sicht auf Shakespeare (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 68ab).

36. „Verleihung des Grossen Schiller-Preises der Schweizerischen Schiller-Stiftung 2005“, Bern, Schweizerisches Literaturarchiv, 30.4.2005: Laudatio auf Erika Burkart (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 74).

37. „Gastvortrag“, University of Oxford, German Society, 3.11.2005: Deutschsprachige Lyrik seit der Wende 1989 (unveröffentlicht).

38. „"Ich wurde eine Romanfigur". Wolfgang Koeppen 1906-1996“, München, Öffentliche Vorlesungsreihe am Department Germanistik, Komparatistik, Nordistik der Ludwig-Maximilians Universität, Sommersemester 2006, 17.5.2006: Wolfgang Koeppen als Literaturkritiker (Druckfassung: s. Publikationen Nr. c 77).

39. „Wolfgang Koeppen und die Weltliteratur. Internationale Konferenz zum 100.Geburtstag von Wolfgang Koeppen“, Greifswald, Koeppenhaus, 18.-22.9.2006: Wolfgang Koeppen und Thomas Mann (Druckfassung: s. Publikationsverzeichnis Nr. c 84).

40. „Buchpremiere“, Darmstadt, Kunst Archiv Darmstadt, 12.11.2006: Ernst Gundolf: Werke. Aufsätze, Briefe, Gedichte, Zeichnungen und Bilder. Hg., eingeleitet u. kommentiert v. J.E.

41. "Stefan George und die Frauen", Marbach, Deutsches Literaturarchiv, 25./26.4.2008: Margarete Susman: Dichtung, Lebensphilosophie und Judentum (Druckfassung: s. Publikationsverzeichnis Nr. c 88).

42. "Laboratorium/Baustelle Kultur: Konzeptionen/Debatten/Diskurse der Zwischenkriegszeit in Österreich", Internationale Tagung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 16.-18.9.2009: Die Positionen Ernst Fischers in den ästhetischen und politischen Diskursen der Ersten Republik.

43. "Buchpräsentation", Darmstadt, Galerie Netuschil, 27.9.2009: Stefan George auf Stift Neuburg.

44. "Buchpräsentation", Heilbronn, Stadtbücherei, 10.6.2010: Stefan George auf Stift Neuburg.

45. "Buchpräsentation", Stuttgart, Stadtbücherei im Wilhelmspalais, 20.7.2010: Stefan George auf Stift Neuburg.

46. "Der Zweite Weltkrieg in der deutschen und polnischen Literatur, im Film und in der Musik", Katowice, Schlesische Bibliothek, 14.-16.10.2010: "Probleme der Klassifikation und gattungstheoretischen Bestimmung des Kriegsromans oder Wie schreibt man über den Krieg?"

47. "Matinee zu Ehren von Albrecht Fabris 100.Geburtstag", Aachen, Buchhandlung Backhaus, 20.2.2011: "'Reden über Kunst? Ist Kunst!' - Albrecht Fabri-Porträt".

48. "'Kann man Dichter besuchen?' Albrecht Fabri (1911-1998)", Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, 23.2.2011: Albrecht Fabri - ein Porträt.

49. "Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von/der Kommunikation", Halberstadt, Gleimhaus, 30.6.-2.7.2011: Letzte Worte des Meisters. Abschiede als Rituale im George-Kreis.

50. Heidelberg, Abtei Neuburg, 30.9.2011: Der George-Kreis zu Gast bei Alexander von Bernus auf Stift Neuburg 1909/10.

51. Lüttich, Université de Liège, Salle Kurth, 9.5.2012: Wolfgang Koeppen (1906-1996) - ein Autor der literarischen Moderne.

52. Bingen, Stefan-George-Haus, Ida-Dehmel-Saal, 14.6.2012: Der George-Kreis zu Gast auf Stift Neuburg.

53. "Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts", Zürich, ETH Zürich, 13./14.9.2012: Trümmerkörper, Gewalt, Vitalität. Zur ästhetischen Funktion von Korporealitäten in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie.

54. Graz, Literaturhaus, 11.10.2012: Ernst Fischers schriftstellerische Anfänge in Graz.

55. Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität, Kollegiengebäude I, 27.11.2012: Zwischen Levitation und Gravitation - Tendenzen der Gegenwartslyrik.

56. Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität, Kollegiengebäude I, 28.11.2012: Friedrich Gundolf in Heidelberg.

57. Delmenhorst, Hanse-Wissenschaftskolleg, 1.Tagung der Study Group 'Stefan George: Poetry and Personhood in Modern Europe', 05.04-07.04.2013: Zur Bedeutung von Opfer und Zeit in Stefan Georges "Der Stern des Bundes".

58. "Essayistik der Moderne (1918-1950)", Kiel, Christian-Albrechts-Universität, 08.05.-11.05.2013: Der frühe Albrecht Fabri als Essayist und Theoretiker des Essays.

59. "Mit 200 Jahren immer noch jung. Georg Büchner - Rebell und Wegbereiter der Moderne", Aachen, Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, 11.-12.10.2013: Georg Büchner - Rebell und Wegbereiter der Moderne.

60. "Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945", Linz, Adalbert-Stifter-Haus, 21.10.2013: Hans Lebert: Die Wolfshaut.

61. "Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945", Wien, Literarisches Quartier Alte Schmiede, 22.10.2013: Hans Lebert: Die Wolfshaut.

62. "Stefan George: Poetry and Personhood in Modern Europe", Delmenhorst, Hanse-Wissenschafts-Kolleg, Study-Group-Sitzung 5.-7-4.2014: Zum Eröffnungsgedicht des "Dritten Buchs" im "Stern des Bundes".

63. "Die Familie Wolfskehl und Darmstadt", Darmstadt, Villa Haardteck - Haus der Deutsch-Balten, 14.10.2014: Karl Wolfskehl als Dichter und Essayist.

64. "Jahreshauptversammlung der Georg Büchner-Gesellschaft", Marburg, Senatssitzungssaal der Universität Marburg, 31.10/1.11.2014: Funktion und Kontext der Schiffbruchsmetaphorik im Werk von Georg Büchner.

65. "Literaturinstitutionen in Köln stellen sich vor", Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum, 18.1.2015: Buchpräsentation "Albrecht Fabri-Lesebuch".

66. "Vergabe des Literaturpreises der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien", Eupen, Parlamentssaal der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien, 4.3.2015: Laudatio auf Suzanne Visé.

67. "Stefan George: Poetry and Personhood in Modern Europe", Delmenhorst, Hanse-Wissenschaftskolleg, Study-Group-Sitzung 10.-12.4.2015: Der George-Kreis vor dem Ersten Weltkrieg.

68. "Stefan George: Poetry and Personhood in Modern Europe", Delmenhorst, Hanse-Wissenschaftskolleg, Study-Group-Sitzung 10.-12.4.2015: Von der Kosmik über "Maximin" bis zum "Stern des Bundes".

69. "Stefan George: Poetry and Personhood in Modern Europe", Delmenhorst, Hanse-Wissenschaftskolleg, Study-Group-Sitzung 10.-12.4.2015: "Sprachlich-stilistische Merkmale des "Sterns des Bundes".

70. "Zur Relevanz und Rezeption der russischen Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938", Klagenfurt, Alpen-Adria-Universität, 5./6.11.2015: Ernst Fischers Auseinandersetzung mit der Oktoberrevolution und der jungen Sowjetunion in literarischen, essayistischen und filmkritischen Texten".

71. "Ästhetik und Ideologie 1945. Wandlung oder Kontinuität poetologischer Paradigmen in Werken deutschsprachiger Schriftsteller", Oldenburg, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), 23.-25.11.2015: Zu Wolfgang Koeppens ästhetischen Positionen vor und nach 1945.

72. Oldenburg, Karl-Jaspers-Haus, 3.5.2016: Die Haltung des Schriftstellers ist die vornüber gebeugte. Ein Porträt des Essayisten Albrecht Fabri.

73. Wien, Literarisches Quartier Alte Schmiede, 13.10.2016: Buchpräsentation "Ernst Fischer: Neue Kunst und neue Menschen".

74. Olmütz, Germanistisches Institut, 14.10.2016: Dirk von Petersdorff und Lutz Seiler: Poetik und Poesie

75. Köln, Universität zu Köln, 16.05.2017: Irmgard Keun – Eine Wahlkölnerin wiederentdeckt.

76. Darmstadt, Galerie Netuschil, 18.05.2018: Buchpräsentation: Stefan George. Dichter und Prophet – Stefan George und seine Darmstädter Freunde.

77. Heidelberg, artes liberales universitas, 22.06.2018: Buchpräsentation: Stefan George. Dichter und Prophet – Stefan George und seine Heidelberger Freunde.

78. Klagenfurt, Universität Klagenfurt, Transdisziplinäre Konstellationen in der österreichischen Literatur, Kunst und Kultur der Zwischenkriegszeit, 09.-10.06.2018: Ernst Fischers Konzept von Jugend in der Spätphase der Ersten Republik. Politische Avantgarde und ästhetische Verkörperung anthropologischer Utopie

79. Aachen, Buchhandlung Backhaus, 12.07.2018: Buchpräsentation: Stefan George. Dichter und Prophet – Stefan George: Kindheit und Jugend, Reisen und Freundschaften, letzte Jahre.

80. Berlin, Bibliothek des Konservatismus, 05.12.2018: Buchpräsentation: Stefan George. Dichter und Prophet – Stefan George: Kindheit und Jugend, Reisen und Berliner Freundschaften.

81. Heidelberg, Universitätsarchiv, 20.12.2018: Buchpräsentation: Stefan George. Dichter und Prophet.

82. Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur, 06.06.2019: Buchpräsentation: Stefan George. Dichter und Prophet – Stefan George und Hugo von Hofmannsthal.

83. Braunschweig, Wilhelm Raabe-Literaturhaus, 12.11.2019: Buchpräsentation: Stefan George. Dichter und Prophet – Spanien-Reise, Werkgemeinschaften mit Verwey und Lechter, Kritik an Naturausbeutung, Minusio.

84. Aachen, Rahmenprogramm zur Ausstellung: Wir Nachkriegskinder. Alltag zwischen Not und Nierentisch, 24.11.2019: Zwischen Trümmerliteratur und Avantgarde. Vom schwierigen Neuanfang der deutschen Literatur in der Nachkriegszeit.

85. Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur, 16.01.2020: Buchpräsentation: Hans Lebert. Eine biographische Silhouette – Sechs Stationen: Kiel, Reichenberg, Olmütz, Moskau, Alpach, Wien.

 

Publikationen

Publikationen in "RWTH Publications"

a. Bücher

1. Höfisierter Text und Verstädterung der Sprache. Städtische Wahrnehmung als Palimpsest spätmittelalterlicher Versromane. Würzburg: Königshausen + Neumann 1987 (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft Bd XXIX).

2. [mit Heinz-Gerd Schmitz u. Monika Neukirchen]: Hat Literatur die Kritik nötig? Antworten auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahr 1987. Frankfurt a.M.: Luchterhand 1989.

3. Untersuchungen zum literarischen Werk des österreichischen Schriftstellers Hans Lebert (1919-1993). Literaturgeschichtlicher Kontext - Rezeption - Interpretationen [Habilitationsschrift RWTH Aachen 1996].

4. Der Anschluß als Sündenfall. Hans Leberts literarisches Werk und intellektuelle Gestalt. Mit einem Vorwort v. Elfriede Jelinek. Wien: Sonderzahl 1998.

5. Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006. Rezension von Kurt Bartsch

6. Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. Hörbuch [2 CD]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. 2.Pressung 2010.

7. Gespräche mit Albrecht Fabri. Warmbronn: Ulrich Keicher 2009.

8. Stefan George auf Stift Neuburg. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2009 (Spuren 85).

9. Wolfgang Koeppen. Tauben im Gras. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2010, 2. Aufl. 2011 (Schroedel Interpretationen 15).

10. Albrecht Fabri als Essayist. Eine Tautologie. Warmbronn: Ulrich Keicher 2011.

11. Alfred Andersch. Sansibar oder der letzte Grund. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2012 (Schroedel Interpretationen 29).

12. Friedrich Gundolf in Heidelberg. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2013 (Spuren 98).

13. Stefan George. Dichter und Prophet. Darmstadt: Theiss 2018.

14. Irmgard Keun in Köln. Heidelberg: Morio 2019 (Stationen 25).

15. Hans Lebert. Eine biografische Silhouette. Wien: Sonderzahl 2019.

  • Rezension 1
  • Rezension 2
  • Jens Wonneberger: "Ich bin ein versunkener Stern". In: Signum 21 (Sommer 2020) H. 2, S. 128-132.

b. Herausgeberschaften und Editionen

1. Herr Moriz Deutschösterreicher. Eine jüdische Erzählung zwischen Assimilation und Exil. Hrsg. u. kommentiert v. J.E. Graz: Droschl 1988. (Stellenkommentar S.91-96).

1991-1995 Hrsg. der „Schwarzen Bibliothek“ im Europa Verlag, Wien u. Zürich

2a. Hans Lebert: Die Wolfshaut. Roman. Mit einem Nachwort v. J.E. Wien u. Zürich: Europa 1991. 2.Aufl. 1993 (= Schwarze Bibliothek Bd 1).
2b. Lizenzausgabe: Wien: Buchgemeinschaft Donauland Kremayr & Scheriau: o. J. [1994].

3. Herbert Zand: Letzte Ausfahrt. Roman der Eingekesselten. Mit einem Nachwort v. Wolfgang Kraus. Wien u. Zürich: Europa 1992 (= Schwarze Bibliothek Bd 2).

4. Hans Lebert: Der Feuerkreis. Roman. Mit einem Essay v. J.E. Wien u. Zürich: Europa 1992 (= Schwarze Bibliothek Bd 3).

5. Jens Rehn: Nichts in Sicht. Roman. Mit einem Essay v. J.E. Wien u. Zürich: Europa 1993 (= Schwarze Bibliothek Bd 4).

6. Hans Lebert: Das Schiff im Gebirge. Unheimliche Erzählungen. Mit einem Essay v. J.E. Wien u. Zürich: Europa 1993 (= Schwarze Bibliothek Bd 5).

7. Hans Lebert: Das weiße Gesicht. Erzählungen. Mit einem Essay v. J.E. Wien und München: Europa 1995 (= Schwarze Bibliothek Bd 6).

8. Walter Muschg. Gespräche mit Hans Henny Jahnn. Hrsg., kommentiert u. mit einem Essay v. J.E. Aachen: Rimbaud 1994. (Stellenkommentar S.167-171).

9. Hans Lebert: Der Feuerkreis. Hrsg. u. mit einem Nachwort versehen v. J.E. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1995 (=FTB 11891).

10. Gesprächsäußerungen Stefan Georges aus den letzten Lebensjahren. Kommentierte Edition unveröffentlichter Erinnerungen von Helmut Küpper, Rudolf Fahrner und Gustav Grossmann. In: George-Jahrbuch 2 (1998/1999) S.164-178.

11. Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft. Hg. v. Bernhard Böschenstein, J. E., Bertram Schefold und Wolfgang Graf Vitzthum. Berlin u. New York: Walter de Gruyter 2005. [Rez. v. Wilhelm Voßkamp in: ZDP 126 (2007) H.2, S.311-315.]

ab 2002 Herausgeber der Schriftenreihe Figuren um Stefan George (im Verlag Castrum Peregrini)

12. Walter Wenghöfer. Gedichte, Briefe an Stefan George, Hanna Wolfskehl u.a. Bearb. v. Bruno Pieger. Amsterdam: Castrum Peregrini 2002 (Figuren um Stefan George Bd 1).

13. Ernst Gundolf. Werke. Aufsätze, Briefe, Gedichte und Bilder. Hg., eingel. u. komm. v. J. E. Mit e. Beitrag v. Michael Thimann. Amsterdam: Castrum Peregrini 2006 (Figuren um Stefan George Bd 2).
Rezension von Timo Kölling

14. ab Jahrgang 2005/2006 Herausgeber des Jahrbuchs der Walter-Hasenclever-Gesellschaft

15. Albrecht Fabri: Das Komma als Hebel der Welt. Rezensionen und Porträts. Hg. u. mit einem Essay v. J.E. Warmbronn: Ulrich Keicher 2007.

16. Der Zweite Weltkrieg in erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965. Hg. v. J.E. München: iudicium 2007 (treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 3).

17. (zus. mit Jürgen Klein u. Stefan Plasa) Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen Gesellschaft 4 (2008).

ab 2008: Mitherausgeber des Killy Literaturlexikons

18. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 1. A-Blu. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

19. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 2. Boa-Den. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

20. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 3. Dep-Fre. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

21. Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung. Hg. v. J.E. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.

22. (unter Mitarbeit von Jürgen Lauer und Raffaele Louis) Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 6 (2008/09).

23. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. volls. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 4. Fri-Hap. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

24. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. volls. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 5. Har-Hug. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

25. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. volls. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 6. Huh-Kräf. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

26. SPRACHHEIMAT. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil. Hg. v. J.E., George Gutu, Wolfgang Schlott und Maria Irod. Bucuresti / Ludwigsburg: Universitätsverlag Bukarest / Pop-Verlag 2009 (GGR - Beiträge zur Germanistik 24).

27. Hans Lebert: Ausgewählte Gedichte. Auswahl, Zusammenstellung v. J.E. Wien: Podium 2010 (Podium Porträt 50).

28. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. volls. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 7. Kräm-Marp. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

29. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. volls. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 8. Marq-Or. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

30. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. volls. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 9. Os-Roq. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

31. Albrecht Fabri: Kunst und Obszönität. Mit e. Vorwort hg. v. J.E. Warmbronn: Ulrich Keicher 2011.

32. (in Zusammenarbeit mit Raffaele Louis) Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 7 (2010/11).

33. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 10. Ros-Se. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

34. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 11. Si-Vi. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

35. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 12. Vo-Z. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

36. Albrecht Fabri: Klappentexte. Hg. u. m. e. Vorw. v. JE. Warmbronn: Ulrich Keicher 2012.

37. Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Hg. v. JE. Berlin: Akademie Verlag 2012.

38. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Bd. 13. Register. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2012. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

39. Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 8 (2012/13).

40. Albrecht Fabri Lesebuch. Zusammengestellt u. m. e. Nachwort v. J. E. Düsseldorf: Edition Virgines 2014 (Nylands Kleine Rheinische Bibliothek Bd 7).

41. Albrecht Fabri: Frühe Schriften. Essays und Rezensionen aus der Zeit des Dritten Reichs. Hg. u. m. e. Einleitung v. J.E. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts Bd. 27).

42. (Mit-Hg.) Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit. Hg. v. Michael Ansel, J. E. u. Hans-Edwin Friedrich. Leiden u. Boston: Brill Rodopi 2016 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik Bd. 88).

43. Ernst Fischer: Neue Kunst und neue Menschen. Literarische und essayistische Texte aus seinen Grazer Jahren (1918-1927). Hg. u. m. e. Nachwort v. J.E. Graz: Clio 2016.

44. Stefan George-Werkkommentar. Hg. v. J.E. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017.

45. Albrecht Fabri: Filmskripte. Hg. u. m. e. Nachbemerkung v. J. E. Warmbronn: Ulrich Keicher 2018.

c. Aufsätze, Nachworte, Essays

1. Bohème und Barbarei. Überlegungen zu Tankred Dorsts „Merlin“. In: Kuckuck. Kunst-Literatur-Kritik 13 (1985) H.48, S.5-14.

2. Tod der Periodika - periodisches Sterben? In: Welt aktuell ‘86. Das andere Jahrbuch. Hrsg. v. Klaus Humann u. Ingke Brodersen. Reinbek: Rowohlt 1985 (= rororo 5637) S.415-421.

3. Meister Benn. Après Aprèslude: ein poetologischer Nekrolog. In: Ernst Meister. München: edition text + kritik 1987 (= text + kritik H.96) S.21-30.

4. Schweigesprache und Schneewehpoem. Zum lyrischen Werk von Erika Burkart und Sarah Kirsch. In: Deutsche Lyrik nach 1945. Hrsg. v. Dieter Breuer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988 (= suhrkamp taschenbuch materialien 2088) S.321-353.

5. Der Revolutionär auf dem Welttheater. Ernst Fischers autobiographische Schriften. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 35 (1988) Nr.10, S.924-929.

6. „...und keiner wird es aufzeichnen“. In: Herr Moriz Deutschösterreicher. Eine jüdische Erzählung zwischen Assimilation und Exil. Hrsg. u. kommentiert v. J.E. Graz: Droschl 1988, S.97-106.

7. Im Park des Hermaphroditen. Sarah Kirschs ‘Wiepersdorf’-Zyklus. In: Sarah Kirsch. München: edition text + kritik 1989 (= text + kritik H.101) S.61-67.

8. Die Heilkraft der Sprache. Peter Handkes „Die Wiederholung“ im Kontext seiner Erzähltheorie. In: Peter Handke. 5.Aufl. Neufassung. München: edition text + kritk 1989 (= text + kritik H.24) S.42-58.

9. Veteranen der Revolution zwischen Komik und Tragik. Zur geschichtsphilosophischen Figurengestaltung in einigen Romanen Heinrich Manns. In: Literatur in der Gesellschaft. Festschrift für Theo Buck zum 60.Geburtstag. Hrsg. v. Frank-Rutger Haussmann u. a. Tübingen: Günter Narr 1990, S.167-181.

10. „Prometheus“. Eine notwendige Polemik zu Otto Mainzers Traktatroman. In: Juni 4 (1990) Nr.2/3, S.172-178.

11. Die Aporien des Erinnerns. Zu Günter Kunerts reflexiver Kurzprosa. In: Günter Kunert. München: edition text + kritik 1991 (= text + kritik H.109) S.6-14.

12. Kreuzfahrten durch den leeren Himmel. Hans Leberts „Die Wolfshaut“ als transzendentales Logbuch. In: Hans Lebert: Die Wolfshaut. Roman. Mit einem Nachwort v. J.E. Wien u. Zürich: Europa 1991, S.597-630.

13. Erhabene Melancholie. Einige Spekulationen anläßlich der Lektüre von „Saturn und Melancholie“. In: Spuren H.36 (1991) S.42-45 („Spuren-Aufsatz“).

14. Die Dichterin des tönenden Schweigens. Aus Anlaß der Verleihung des Gottfried-Keller-Preises an Erika Burkart. In: Neue Zürcher Zeitung, 7./8.12.1991 (Beilage Literatur und Kunst).

15. Scheherazade, ewiger Umgang und Klandestinität. Anmerkungen zur poetischen Praxis und zu den Erzähltheorien von Hanns-Josef Ortheil, Gerhard Köpf und Gert Neumann. In: Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur. München: edition text + kritik 1992 (= text + kritik H.113) S.10-18.

16. Vergeltung und Erlösung. Hans Leberts „Der Feuerkreis“ als mythopoetische Parabel. In: Hans Lebert: Der Feuerkreis. Roman. Mit einem Essay v. J.E. Wien u. Zürich: Europa 1992, S.343-370.

17. Ernst Fischers Grazer Jahre oder Die Erotisierung von Literatur, Politik und Leben. In: Zwischenwelt 3. Literatur in der Peripherie. Hrsg. v. d. Theodor-Kramer-Gesellschaft. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1992, S.155-174.

18. Die Riten des Erzählens und das Stigma der Identität. Anmerkungen zum Verhältnis von Poetologie und Judentum in Erzählungen Jurek Beckers. In: Jurek Becker. Hrsg. v. Irene Heidelberger-Leonard. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992. 2.Aufl. 1997 (= suhrkamp taschenbuch 2116) S.279-287.

19. Havariertes Leben. Jens Rehns „Nichts in Sicht“ als Chronik des Sterbens. In: Jens Rehn: Nichts in Sicht. Roman. Mit einem Essay v. J.E. Wien u. Zürich: Europa 1993, S.127-145.

20. Zwischen Autobiographie, Parabolik, Postmodernität und Pararealismus. Zur deutschsprachigen Prosa in der Schweiz der achtziger Jahre. In: Neue Generation - Neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre. Hrsg. v. Walter Delabar u.a. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S.219-236.

21. Realismus, Totalität und Entfremdung. Zu einigen Differenzen in den ästhetischen Theorien von Georg Lukács und Ernst Fischer. In: Diskursüberschneidungen. Georg Lukács und andere. Akten des Internationalen Georg-Lukács-Symposiums „Perspektiven der Forschung“ Essen 1989. Hrsg. v. Werner Jung. Bern. Berlin. Frankfurt a. M. New York. Paris. Wien: Peter Lang 1993 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte Bd 35) S.87-100.

22. Titorellis Heidelandschaft als Todeszone. Zu einem intertextuellen Bezug zwischen Ernst Meister und Franz Kafka. In: Erstes Ernst-Meister-Kolloquium 1991. Die Tagungsbeiträge. Aachen: Rimbaud 1993 (=Sonderband II zum Jahrbuch der Ernst Meister-Gesellschaft) S.137-148.

23. Die deutschsprachige Prosa in der Schweizer Gegenwartsliteratur. Eine kritische Passage. In: Passauer Pegasus. Zs. f. Literatur 11 (1993) H.21/22. Sonderheft „Literatur aus der Schweiz“, S.47-68.

24. Ausfahrt ins blaue Niemandsland. Hans Leberts Erzählungen als Passagen zwischen Leben und Tod. In: Hans Lebert: Das Schiff im Gebirge. Unheimliche Erzählungen. Mit einem Essay v. J.E. Wien u. Zürich: Europa 1993, S.167-184.

25. Olymp des Scheins und Orkus des Wahren. Zu Ernst Meisters lyrischer Benn-Rezeption in den fünfziger Jahren. In: Ernst Meister Gesellschaft. Jahrbuch 1992/93. Aachen: Rimbaud 1994, S.47-59.

26. Mythen-Synkretismus und apokryphes Kerygma. Paul Adlers Werk als Projekt einer Resakralisierung der Welt. In: Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Hrsg. v. Klaus Amann u. Armin A. Wallas. Wien. Köln. Weimar: Böhlau 1994 (=Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur Bd 30) S.379-395.

27. Der Baumeister imaginärer Welten. Zu Hans Henny Jahnns ästhetischem Denken und zur Struktur des „Perrudja“. In: Walter Muschg: Gespräche mit Hans Henny Jahnn. Hrsg., kommentiert u. mit einem Essay v. J.E. Aachen: Rimbaud 1994, S.173-188.

28. Zwischen Chaos und Sternwerdung. Zum Verhältnis von Poesie, Religion und Anthropologie bei Else Lasker-Schüler. In: Else Lasker-Schüler. München: edition text + kritik 1994 (=text + kritik H.122) S.34-41.

29a. Im Fegefeuer der Sprache. Hans Leberts Roman „Der Feuerkreis“ als mythisches Gericht. In: Hans Lebert: Der Feuerkreis. Hrsg. u. mit einem Nachwort versehen v. J.E. Frankfurt a.M.: Fischer 1995 (=Fischer Taschenbuch 11891) S.345-355.

29b. Wiederabdruck unter dem Titel: En el purgatorio del lenguaje. 'El circulo de fuego' como juicio mítico. In: República de las Letras. Revista Literaria de la Asociación Colegial de Escritores (Madrid) 74 (2002) H.1, S.77-84.

30. Verwesung und Verkündigung. Ernst Meister und Bobrowskis „Epilog auf Hamann“. In: Neue Zürcher Zeitung, 18./19.2.1995 (Beilage Literatur und Kunst).

31. Poetische Wiedergeburt und schöne Geselligkeit. Zum utopischen Gehalt von Hanns-Josef Ortheils Roman „Schwerenöter“. In: Hanns-Josef Ortheil - Im Innern seiner Texte. Studien zu seinem Werk. Hrsg. v. Manfred Durzak u. Hartmut Steinecke. München u. Zürich: Piper 1995 (Serie Piper Bd 2037) S.98-110.

32. Versuchung und Rache. Sexualität als Schicksal in Hans Leberts Erzählungen. In: Hans Lebert: Das weiße Gesicht. Mit. einem Essay v. J.E. Wien u. München: Europa 1995, S.169-184.

33. Die Freiheit der Enttäuschung. Zum erzählerischen Werk von Jens Rehn. In: Hirschstraße. Zs. f. Literatur. 1995. Nr.6, S.22-30.

34. Herbst der Liebe und Winter der Schrift. Über den Zyklus ‘Nach der Lese’ in Stefan Georges ‘Das Jahr der Seele’. In: George-Jahrbuch 1 (1996/1997), S.23-43.

35. Biblische Metaphorik und thanatologisches Kerygma. Zur Transformation von Johannes Bobrowskis „Epilog auf Hamann“ durch Ernst Meister - mit einem Seitenblick auf Johann Georg Hamann. In: Zweites Ernst Meister Kolloquium. Ernst Meister und die lyrische Tradition. Die Tagungsbeiträge. Hrsg. v. Helmut Arntzen. Aachen: Rimbaud 1996 (= Sonderband IV zum Jahrbuch der Ernst Meister Gesellschaft) S.213-229.

36. Der Auszug des Geistes aus dem Zuchthaus Europa. Karl Wolfskehls Europa-Vision zwischen Utopie und Apokalypse. In: Das Jüdische Echo. Zs. f. Kultur & Politik 45 (1996) S.172-179.

37. Romane und Erzählungen der Schweiz. In: Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Bern. Stuttgart. Wien: P. Haupt 1997 (= Uni-Taschenbücher 1981) S.359-374.

38. Homosexualität und Mythos; Krankheit und Gesellschaft. Zur deutschsprachigen Erzählliteratur der Schweiz. In: Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren, Tendenzen, Gattungen. Hrsg. v. Walter Delabar u. Erhard Schütz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, S.184-216.

39. Sexualität und Weltvernichtung. Zur poetischen Funktion des skatologisch-sexuellen Komplexes in Hans Leberts Werk. In: Hans Lebert. Hrsg. v. Gerhard Fuchs u. Günther A. Höfler. Graz u. Wien: Literaturverlag Droschl 1997 (= Dossier 12), S.171-200.

40. Ausfahrt statt Heimkehr. Existentialistische Inversion der Odyssee in Tauben im Gras. In: Wolfgang Koeppen – Mein Ziel war die Ziellosigkeit. Hrsg. v. Gunnar Müller-Waldeck u. Michael Gratz. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1998, S.155-168.

41. Ophelias Metamorphosen. Zur literaturgeschichtlichen Stellung von Hans Leberts Gedicht Ausfahrt. In: Literatur aus Österreich 43 (1998) H.250, S.144-147.

42. Die Naturlyrik im Zeichen der Krise. Themen und Formen des ökologischen Gedichts seit 1970. In: Literatur und Ökologie. Hrsg. v. Axel Goodbody. Amsterdam: Rodopi 1998 ( = Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik Bd 43), S.41-67.

43. Mordlust und Menetekel. Zu Hans Leberts Erzählung »Die unlesbare Schrift«. In: die horen 43 (1998) H.191, S.185-191.

44. Sprache, Denken und System. Die Aporien des Schriftstellers Arthur Koestler. In: Neue Zürcher Zeitung, 5./6.12.1998 (Beilage Literatur und Kunst).

45. Alter Jude oder neuer Hebräer? Arthur Koestler und sein Beitrag zur jüdischen Identität. In: Das Jüdische Echo. Zs. f. Kultur & Politik 47 (1998) S.264-272.

46. Im Schatten des Zwetschkenbaums. Judentum in Albert Drachs literarischem und essayistischem Werk. In: Das Jüdische Echo. Zs. f. Kultur & Politik 48 (1999) S.54-61.

47. Der Künstler als Märtyrer und die Kathedrale der Kunst. Zum Prosawerk von Kuno Raeber. In: Flucht und Dissidenz. Außenseiter und Neurotiker in der Deutschschweizer Literatur. Hrsg. v. Zygmunt Mielczarek. Frankfurt a.M. Berlin. Bern. New York. Paris. Wien: Peter Lang 1999, S.69-91.

48. Die Entwicklung des ästhetischen Denkens bei Ernst Fischer. In: Ernst Fischer. Texte und Materialien. Hg. v. Bernhard Fetz. Wien: Sonderzahl 2000, S.48-67.

49. Peter Handke und das Heilige. In: Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden III: um 2000. Hg. v. Wolfgang Braungart u. Manfred Koch. Paderborn. München. Wien. Zürich: Schöningh 2000, S.145-158.

50. Liebe und Tod auf dem Staubfaden Erde. Zu Ernst Meisters Novalis-Lektüre. In: »Blüthenstaub«. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Hg. v. Herbert Uerlings. Tübingen: Niemeyer 2000, S.365-387.

51. Vom allmählichen Verblassen eines langen Schattens. Günter Kunerts dichterische und kritische Auseinandersetzung mit Bertolt Brecht. In: Lectures d’une Oeuvre. Günter Kunert. Ouvrage collectif coordonné par Marie-Hélène Queval. Préface de Günter Kunert. Paris: Editions Du Temps 2000, S.49-71.

52. La funzione estetica dell’Italia nell’opera di Kuno Raeber e Christoph Geiser. In: Letteratura Svizzero-Tedesca Contemporanea. A Cura di Francesco Fiorentino e Günther Stocker. Napoli: Liguori Editore 2000 (Critica e Letteratura 26) S.89-102.

53. ‘Kosmische Elemente’ in der Dichtung Stefan Georges. In: Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft 19 (1998/99) Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S.11-27.

54. [m. Dietrich Hofmann] Ostjüdische Anklänge in Kafkas Erzählung »Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse«. Textanalyse und Unterrichtsmaterialien. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zs. f. den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 25 (2001) H.2: Aspekte jüdischer Literatur, S.49-65.

55. »Hexenreihen«. In: Castrum Peregrini 50 (2001) H.250: Im Zeichen von Stefan George. Lektüre seiner Dichtung, S.61-66.

56. Die Haltung Georges und des George-Kreises zum 1.Weltkrieg. In: Stefan George: Werk und Wirkung seit dem ‚Siebenten Ring’. Für die Stefan-George-Gesellschaft hg. v. Wolfgang Braungart, Ute Oelmann u. Bernhard Böschenstein. Tübingen: Niemeyer 2001, S.197-212.

57. Die unvollendete Symphonie. Das Konzept einer österreichischen Identität und nationalen Souveränität in den Schriften von Ernst Fischer. In: Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis. Identitäts-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. Hanni Mittelmann u. Armin A. Wallas. Tübingen: Niemeyer 2001 (Conditio Judaica 35) S.249-262.

58. Georges Haltung zum Judentum. In: „Verkannte brüder?“ Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration. Hg. v. Gert Mattenklott, Michael Philipp u. Julius H. Schoeps. Hildesheim. Zürich. New York: Olms 2001 (=Haskala Bd 22) S.15-29.

59. Höllenfahrt, Transit und Reise in die Kindheit. Wolfgang Koeppen und Polen. In: Zblizenia. Polska-Niemcy. Annäherungen. Polen-Deutschland 31 (2002) H.1, S.42-50.

60. Terror und Tango. Laudatio auf Sibylle Schleicher anläßlich der Verleihung des 1. Peter Klein-Literaturpreises am 24.08.2001 in Aachen. In: Lichtungen. Zs. f. Literatur, Kunst und Zeitkritik 23 (2002) H.90, S.35-38.

61. 'El hambre de los muertos'. La obra narrativa del escritor austríaco Hans Lebert. In: República de las Letras. Revista Literaria de la Asociación Colegial de Escritores (Madrid) 74 (2002) H.1, S.33-62.

62. Entwicklungslinien in Gottfried Benns Lyrik und Poetik 1920-1956. In: Liebender Streit. Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn. Hg. v. Dieter Burdorf. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2002, S.78-96.

63. Vom Burgtheater auf die Ringstraße. Zur Politisierung von Ernst Fischers literarischem und kritischem Schaffen in der Ersten Republik. In: Engagement. Debatten. Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Hg. v. Joanna Jablkowska u. Malgorzata Polrola. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego 2002, S.177-189.

64a. Ästhetik und Geschichte in Wolfgang Koeppens Reiseessay Neuer römischer Cicerone. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2 (2003) S.51-64.

64b. Wiederabdruck in: Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung. Hg. v. J.E. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S.165-179.

65a. Im Dschungel des Unmöglichen. Laudatio auf den Wolfgang-Koeppen-Preisträger des Jahres 1998 Richard Anders. In: Pommersches Jahrbuch für Literatur 1 (2003) S.192-202. Erweiterter Neudruck in: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne N. F. 5 (2013) H.1/2, S.19-30.

65b. Wiederabdruck in: die horen 48 (2003) H.211, S.92-99.

66a. Schreiben auf der Schwelle des Numinosen. Zu Erika Burkarts Werk im Lustrum 1997-2002. In: Literatur und Linguistik. Germanistische Studien. Hg. v. Zygmunt Mielczarek u. Zenon Weigt unter Mitwirkung v. Dariusz Pindel. Czenstochowa: Wydawnictwo Wyzsej Szkoly Lingwistycznej 2003 (Wissenschaftliche Beiträge der Hochschule für Fremdsprachen Vol. 2) S.52-64.

66b. Leicht erweiterter Wiederabdruck in: Castrum Peregrini 53 (2004) H.263, S.54-72.

67. »Fliegt und tötet!« Anmerkungen zu einer Luftkrieg-Episode in Jens Rehns Roman »Feuer im Schnee«. In: die horen 48 (2003) H.212, S.155-158.

68a. Schöpfergeist und Kosmanthrop. Shakespeare im George-Kreis. In: Castrum Peregrini 53 (2004) H.261-262, S.87-121.

68b. Leicht veränderter Wiederabdruck u. d. T.: Die Apotheose der heroischen Schöpferkraft. Shakespeare im George-Kreis. In: Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft. Hg. v. Bernhard Böschenstein, J.E., Bertram Schefold u. Wolfgang Graf Vitzthum. Berlin u. New York: Walter de Gruyter 2005, S.159-185.

68c. Shakespeare im George-Kreis. In: Shakespeare und kein Ende? Beiträge zur Shakespeare-Rezeption in Deutschland und Frankreich vom 18. bis 20. Jahrhundert. Hg. v. Béatrice Dumiche. Bonn 2012 (= Abhandlungen zur Sprache und Literatur Bd. 186), S.105-121.

69a. Märchen und Mythos im erzählerischen Werk von August Scholtis. In: August Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalismus im Werk von August Scholtis. Hg. v. Bernd Witte u. Grazyna B. Szewczyk. Frankfurt a.M. u.a. (Lang) 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts Bd 3), S.105-115.

69b. Basn i mit w tworczosci prozatorskiej Augusta Scholtisa. In: Nowoczesnosc i Regionalizm w Tworczosci Augusta Scholtisa. Pod redakcja Grazyny Barbary Szewczyk. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Slaskiego 2004, S.89-101.

70a. Schwester, Huldin, Ritterin. Ida Coblenz, Gertrud Kantorowicz und Edith Landmann. Jüdische Frauen im Dienste Stefan Georges. In: Castrum Peregrini 53 (2004) H.264-265, S.73-119.

70b. Leicht veränderter Wiederabdruck in: Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Hg. v. Andrea M. Lauritsch. Wien: LIT 2006 (Edition Mnemosyne Bd 14), S.149-184.

71. Entwicklung und Stand der George-Forschung 1955-2005. In: Stefan George. München: edition text + kritik 2005 (= text + kritik H.168) S.105-122.

72a. Beobachtungen zur Kunst des Verschwindens. Versuch über Ernst Gundolf. In: Castrum Peregrini 54 (2005) H.270, S.40-64.

72b. Erheblich erweiterter Wiederabdruck in: Ernst Gundolf. Werke. Aufsätze, Briefe, Gedichte und Bilder. Hg., eingel. u. komm. v. J. E. Mit e. Beitrag v. Michael Thimann. Amsterdam: Castrum Peregrini 2006 (Figuren um Stefan George Bd 2), S.5-39.

73. "Dreingreiffen, packen ist das Wesen ieder Meisterschafft." Zur strukturellen Polarität von Goethes Werther. In: Erinnerte Zeit. Festschrift für Lothar Pikulik zum 70.Geburtstag. Hg. v. Zygmunt Mielczarek unter Mitw. v. Grzegorz Kowal. Tschenstochau: Sprachwissenschaftlicher Universitätsverlag 2006, S.37-63.

74. Laudatio per Erika Burkart in occasione della consegna del Gran Premio Schiller della Fondazione Svizzera Schiller il 30 Aprile 2005. In: Bloc notes 52 (dicembre 2005) S.141-147.

75. Aufbruch in die Freiheit. Zu Manuel Claussners frühesten Gedichten. In: Castrum Peregrini 55 (2006) H.273, S.21-24.

76. Gerold Späth: Mein Stundenplan. In: Interpretationen. Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hg. v. Werner Bellmann u. Christine Hummel. Stuttgart: Reclam 2006 (rub 17531) S.43-51.

77. Das Porträt des Dichters als proteischer Beobachter in Wolfgang Koeppens Essayistik. In: Treibhaus. Jb. für die Literatur der fünfziger Jahre 2 (2006) S.217-226.

78. Albert Drach und das Judentum. In: Jahrbuch 2005/2006 der Walter-Hasenclever-Gesellschaft. Aachen: Shaker 2007, S.89-106.

79. Ein Wünschelrutengänger des richtigen Worts. In: Albrecht Fabri: Das Komma als Hebel der Welt. Rezensionen und Porträts. Hg. u. mit einem Essay v. J.E. Warmbronn: Ulrich Keicher 2007, S.32-38.

80. Punschkrapfen und paradoxe Dialektik. Zu Robert Menasses Essayistik. In: Was einmal wirklich war. Zum Werk von Robert Menasse. Hg. v. Eva Schörkhuber. Wien: Sonderzahl 2007, S.277-285.

81. Erzählende Literatur über den Zweiten Weltkrieg aus dem Zeitraum 1945 bis 1965. Einleitende Bemerkungen zu Forschung, Gegenstand und Perspektiven. In: Der Zweite Weltkrieg in erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965. Hg. v. J.E. München: iudicium 2007 (treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 3) S.7-18.

82. Figurenkonzeptionen im Kriegsroman. Die Darstellung von Anhängern, Mitläufern und Gegnern des Nationalsozialismus in Gert Ledigs "Vergeltung", Michael Horbachs "Die verratenen Söhne", Harry Thürks "Die Stunde der toten Augen" und Manfred Gregors "Die Brücke". In: Der Zweite Weltkrieg in erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965. Hg. v. J.E. München: iudicium 2007 (treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 3) S.99-124.

83. (zsm. m. Raffaele Louis): 100 Kriegsromane und -erzählungen des Zeitraums 1945-1965. Eine kommentierte Synopse ihrer Publikationsgeschichte. In: Der Zweite Weltkrieg in erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965. Hg. v. J.E. München: iudicium 2007 (treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 3) S.211-237.

84. Ästhetische Transfiguration. Wolfgang Koeppens essayistische und literarische Auseinandersetzung mit Thomas Mann. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen Gesellschaft 4 (2008), S.109-128.

85. Einleitung. Stand und Perspektiven der Koeppen-Forschung. In: Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung. Hg. v. J.E. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S.7-18.

86. Ernst Fischers theoretische und literarische Stellung zum Expressionismus in Österrreich. In: Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 6 (2008/09), S.213-231.

87. Die messianische Sendung der Selbstaufhebung. Margarete Susmans Reflexionen über das Wesen und Schicksal des Judentums - mit einem Exkurs zu ihrer Konzeption von Weiblichkeit. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag. Hg. v. Mark H. Gelber, Jakob Hessing und Robert Jütte in Verbindung mit Dominic Bitzer, Doris Vogel und Michaela Wirtz. Tübingen: Niemeyer 2009, S.257-268.

88. Margarete Susman und der George-Kreis. Persönliche Beziehungen, Dichtungstheorie und Weiblichkeitsentwurf. In: Frauen um Stefan George. Hg. v. Ute Oelmann und Ulrich Raulff. Göttingen: Wallstein 2010 (Castrum Peregrini, N.F. 3), S.157-171.

89. Rettung ins Nichts. Zu Dieter Schlesaks Gedichtband "Aufbäumen" (1990). In: SPRACHHEIMAT. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil. Hg. v. Jürgen Egyptien, George Gutu, Wolfgang Schlott und Maria Irod. Bucuresti / Ludwigsburg: Universitätsverlag Bukarest / Pop-Verlag 2009 (GGR - Beiträge zur Germanistik 24), S.287-290.

90. Totenschrift und posthume Ästhetik. Zum 'Verweser'-Projekt. In: SPRACHHEIMAT. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil. Hg. v. Jürgen Egyptien, George Gutu, Wolfgang Schlott und Maria Irod. Bucuresti / Ludwigsburg: Universitätsverlag Bukarest / Pop-Verlag 2009 (GGR - Beiträge zur Germanistik 24), S.319-323.

91. Dämonie und Anruf. Über einige Motive in der Lyrik Hans Leberts. In: Hans Lebert: Ausgewählte Gedichte. Auswahl, Zusammenstellung v. J.E. Wien: Podium 2010 (Podium Porträt 50), S.6-12.

92. Lust an der Lust. Albrecht Fabris ästhetizistische Apologie des Obszönen. In: Albrecht Fabri: Kunst und Obszönität. M. e. Vorwort hg. v. J.E. Warmbronn: Ulrich Keicher 2011, S.5-8.

93. Pavel Holubs Weg aus der Sprachlosigkeit. Zur Entwicklung von Sprachkompetenz in Marie von Ebner-Eschenbachs Roman "Das Gemeindekind". In: brücken. Germanistisches Jahrbuch. Tschechien - Slowakei 18 (2010), 1-2, S.73-83.

94. Von der brennenden Sachlichkeit zum kalten Fanatismus. Ernst Fischers Positionen im ästhetischen, politischen und kulturpolitischen Diskurs in der Spätzeit der Ersten Republik. In: "baustelle kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Hg. v. Primus-Heinz Kucher und Julia Bertschik. Bielefeld: Aisthesis 2011, S.377-396.

95. Zur deutschsprachigen Lyrik in der Schweiz der 1950er Jahre. Erika Burkart, Eugen Gomringer und Alexander Xaver Gwerder. In: Treibhaus. Jb. für die Literatur der fünfziger Jahre 7 (2011), S.15-29.

96. Der Essayist als Lektor. Albrecht Fabri und der Karl Rauch Verlag. In: Albrecht Fabri: Klappentexte. Hg. u. m. e. Vorw. v. JE. Warmbronn: Ulrich Keicher 2012, S.5-11.

97. Einleitung. In: Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Hg. v. JE. Berlin: Akademie Verlag 2012, S.9-15.

98. Zur Klassifikation und gattungstheoretischen Bestimmung des Kriegsromans oder: Wie schreibt man über den Zweiten Weltkrieg? In: Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Hg. v. JE. Berlin: Akademie Verlag 2012, S.43-50.

99. Kultur und Schatzsuche im Abendschein des alten Europa - George und der George-Kreis zu Gast bei Alexander von Bernus auf Stift Neuburg 1909/10. In: Gnostika 16 (2012), H. 50, S.49-66.

100: Die 'Kreise'. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. v. Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer u. Ute Oelmann in Zusammenarbeit m. Kai Kauffmann. Bd 1. Berlin u. Boston: Walter de Gruyter 2012, S.365-407. 2.Aufl. 2015.

101. George-Rezeption seit 1945. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. v. Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer u. Ute Oelmann in Zusammenarbeit m. Kai Kauffmann. Bd 2. Berlin u. Boston: Walter de Gruyter 2012, S.1016-1044. 2.Aufl. 2015.

102. Ein Houdini aus Wörtern. Versuch über den Essayisten Albrecht Fabri und seine superfizielle Ästhetik. In: Neue Rundschau 124 (2013) H.1, S.207-223.

103. Erinnerung an den Schriftsteller Carl-Heinz Eickert anlässlich seines 100. Geburtstags. In: Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 8 (2012/13), S.227-230.

104. Trümmerkörper, Gewalt, Vitalität. Zur ästhetischen Funktion von Korporealitäten in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie. In: Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Sarah Mohi-von Känel u. Christoph Steier. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S.19-32.

105. Freundschaft im Zeichen der Dichtung. Zur Differenz der ästhetischen Positionen von Benno Ohnesorg und Uwe Timm in dessen Erzählung Der Freund und der Fremde. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 9 (2013), S.299-315.

106. "Das Leichengift der Schuld". Hans Leberts Roman Die Wolfshaut. In: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Zweite Lieferung. Hg. v. Klaus Kastberger u. Kurt Neumann unter Mitarb. v. Annalena Stabauer. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2013 (Profile Bd. 20), S.319-326.

107. Der Essayist Albrecht Fabri. Eine Einführung in sein ästhetisches und sprachtheoretisches Denken mit einer biographischen Vorbemerkung. In: Albrecht Fabri: Essays und Mini-Prosa. Hörbuch. [2 CD]. Heidelberg: Wolfgang Müller 2014 [Booklet, S.2-8].

108. Der lange Schatten des Stalinismus. Ernst Fischers literarisches Werk der fünfziger Jahre und die beginnende Entdogmatisierung seines ästhetischen Denkens. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 10 (2014), S.117-133.

109. Nachwort. In: Albrecht Fabri Lesebuch. Zusammengestellt u. m. e. Nachwort v. J. E. Düsseldorf: Edition Virgines 2014 (Nylands Kleine Rheinische Bibliothek Bd 7), S.127-138.

110. Letzte Worte des Meisters. Abschiede im George-Kreis. In: Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation. Hg. v. Arnd Beise u. Jochen Strobel in Zusammenarbeit m. Ute Pott. St. Ingbert: Röhrig Universitärsverlag 2015, S.181-197.

111. "Wir treffen uns im Apfel". Versuch über Jürgen Nendzas Dichtung. In: Jürgen Nendza: Mikadogeäst. Gedichte aus 20 Jahren. Mit e. Nachw. v. J.E. Leipzig: poetenladen 2015, S.117-125.

112. Vom Soteriologischen Mysterienspiel zum Konversationsstück über die Revolution. Zur Entwicklung von Ernst Fischers Dramatik in der Ersten Republik. In: Verdrängte Moderne - vergessene Avantgarde. Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918-1938. Hg. v. Primus-Heinz Kucher. Göttingen: v & r-unipress 2015, S.251-268.

113. Polare Harmonie und Ästhetik des Opfers in Kuno Raebers "Missverständnissen". In: Kuno Raeber. München: text + kritik 2016 (text + kritik 209), S.63-74.

114. Einführung in das Frühwerk von Albrecht Fabri. In: Albrecht Fabri: Frühe Schriften. Essays und Rezensionen aus der Zeit des Dritten Reichs. Hg. v. J. E. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts Bd. 27), S.7-23.

115. "Ich war eine Herde / und rupfte Erfahrung". Ernst Meister: Zahlen und Figuren. Gedichte (1958). In: Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945 - 1975. 118 Essays. Hg. v. Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokot u. Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2016 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Bd. 68), S. 128-131.

116. Frühe Popliteratur. Wolfgang Körner: Nowack. Roman (1969). In: Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Hg. v. Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokot u. Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2016 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Bd. 68), S. 342-347.

117. (Mit-Vf.) Essayistik der Moderne (1918-1950). Forschung, Probleme, Perspektiven. In: Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit. Hg. v. Michael Ansel, J. E. u. Hans-Edwin Friedrich. Leiden u. Boston: Brill Rodopi 2016 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik Bd. 88), S. 1-9.

118. Der frühe Albrecht Fabri als Essayist und Theoretiker des Essays. In: Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit. Hg. v. Michael Ansel, J. E. u. Hans-Edwin Friedrich. Leiden u. Boston: Brill Rodopi 2016 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik Bd. 88), S. 298-317.

119. Zwischen Abendland und Ästhetizismus. Albrecht Fabris Korrespondenz mit dem Merkur nach 1945. In: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 3 (2016), S. 257-274.

120. Die Erlösung der Masse. Ernst Fischers soteriologischer Sozialismus. In: Ernst Fischer: Neue Kunst und neue Menschen. Literarische und essayistische Texte aus seinen Grazer Jahren (1918-1927). Hg. v. J. E. Graz: Clio 2016, S. 343-394.

121. Die ästhetischen Positionen von Wolfgang Koeppen von seinen Anfängen bis zu Tauben im Gras. In: Ästhetik und Ideologie 1945. Wandlung oder Kontinuität poetologischer Paradigmen in Werken deutschsprachiger Schriftsteller. Hg. v. Detlef Haberland. München: De Gruyter Oldenbourg 2017 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Bd. 67), S. 325-356.

122. Einleitung. In: Stefan George-Werkkommentar. Hg. v. J.E. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017. S. 1-3.

123. (Mit-Vf.) Die Fibel. In: Stefan George-Werkkommentar. Hg. v. J.E. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017. S. 4-15.

124. (Mit-Vf.) Interpretation der Legende "Der Schüler" (SW I, 91-93). In: Stefan George-Werkkommentar. Hg. v. J.E. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017. S. 15-22.

125. Der Teppich des Lebens. In: Stefan George-Werkkommentar. Hg. v. J.E. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017. S. 280-299.

126. Interpretationen von "Der Täter" (SW V, 45) und "Wahrzeichen" (SW V, 52). In: Stefan George-Werkkommentar. Hg. v. J.E. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017. S. 299-306.

127. [Der Stern des Bundes] Zweites Buch. In: Stefan George-Werkkommentar. Hg. v. J.E. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017. S. 531-543.

128. Interpretation von "Wie man zurücksieht nach dem klippensteg (SW VIII, 68) und "Vor-abend war es unsrer bergesfeier (SW VIII, 74). In: Stefan George-Werkkommentar. Hg. v. J.E. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017. S. 543-547.

129. Taten und Tage. In: Stefan George-Werkkommentar. Hg. v. J.E. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017. S. 797-816.

130. Der George-Kreis vor dem Ersten Weltkrieg. Das Jahrbuch für die geistige Bewegung und sein Kontext. In: Krise und Gemeinschaft. Stefan Georges Der Stern des Bundes. Hg. v. Christophe Fricker. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2017 (Das Abendland – N. F. 41) S. 39-52.

131. Von der Kosmischen Runde über die ‚Maximin’-Dichtung zum Stern des Bundes. Stationen der Gestaltwerdung des Göttlichen bei Stefan George. In: Ebd., S. 53-68.

132. Wende, Frühe, Da. In: Ebd., S. 207-213.

133. Weihe, Würde, Opfer. In: Ebd., S. 238-245.

134. Von welchen wundern lacht die morgen-erde (VIII 82). In: Ebd., S. 406-412.

135. „... eine solche Einheit so zu erleben, das ist schon einen Weltkrieg wert.“ Friedrich Gundolf als Deuter des Ersten Weltkrieges, Goethe-Interpret und George-Jünger. In: Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkrieges. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. November 2014. Hg. v. Ingo Runde. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte Bd 6) S. 215-240.

136. Im Schatten des Zwetschkenbaums. Judentum in Albert Drachs literarischem und essayistischem Werk. In: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne N. F. 9 (2017) H. 2: Österreichische Prosa nach 1945, S. 159-174.

137. „Ich habe Ihnen für ein sehr ritterliches Eintreten zu danken.“ Mit Thomas Mann im Kampf um den „Doktor Faustus“. In: „So schön kann Wissenschaft sein!“ Mit Kronprinz Rudolf im Unterricht, mit Kaiserin Elisabeth von Schloss zu Schloss, mit Arthur Schnitzler beim Villenkauf. Zeitkapseln aus der Sammlung Brigitte Hamann. Geöffnet u. hg. v. Marcel Atze unter Mitarb. v. Kyra Waldner. Wien: Amalthea 2017, S. 310-313.

138. Karl Wolfskehl als Dichter und Essayist. In: fort von hain und haus. Die Familie Wolfskehl und Darmstadt. Hg. v. Volkhard Huth u. Julius H. Schoeps. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2019 (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte Bd 3) S. 53-65.

139. „Meine Ganze Lebenssumme sind Sie, Meister!“ Ein paar Fakten und Impressionen anlässlich der Edition des Briefwechsels zwischen Stefan George und Karl und Hanna Wolfskehl. In: Ebd., S. 105-119.

140. Ernst Fischers Auseinandersetzung mit der Oktoberrevolution und der jungen Sowjetunion in literarischen, essayistischen und filmkritischen Texten. In: Der lange Schatten des >Roten Oktober<. Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938. Hg. v. Primus-Heinz Kucher u. Rebecca Unterberger. Berlin: Peter Lang 2019 (Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext Bd 22) S. 83-96.

141. Holocaust-Dramatik zwischen Epischem Theater und Tachismus. Korczak und die Kinder von Erwin Sylvanus. In: treibhaus. Jb. für die Literatur der fünfziger Jahre 14/15 (2019): Das Theater der fünfziger Jahre, S. 472-489.

d. Lexikonartikel und Bibliografien

Artikel in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: edition text+kritik

1. Emil Zopfi (20.Nachlieferung) 1985 (10 S.)
2. Christoph Geiser (25.Nlg.) 1987 (9 S.)
3. Werner Schmidli (26.Nlg.) 1987 (12 S.)
4. Erika Burkart (28.Nlg.) 1988 (17 S.)
5. Hans Rudolf Hilty (34.Nlg.) 1990 (8 S.)
6. Peter Lehner (35.Nlg.) 1990 (8 S.)
7. Rudolf Peyer (36.Nlg.) 1990 (8 S.)
8. Renato P.Arlati (40.Nlg.) 1992 (6 S.)
9. Raffael Ganz (42.Nlg.) 1992 (6 S.)
10. Christoph Mangold (43.Nlg.) 1993 (8 S.)
11. Adelheid Duvanel (48.Nlg.) 1994 (7 S.)
12. Emil Zopfi. 1.Fortschreibung (48.Nlg.) 1994 (8 S.)
13. Adelheid Duvanel. 1.Fortschreibung (55.Nlg.) 1997 (6 S.)
14. Christoph Geiser. 1.Fortschreibung (57. Nlg.) 1997 (13 S.)
15. Werner Schmidli. 1.Fortschreibung (62. Nlg.) 1999 (8 S.)
16. Erika Burkart. 1.Fortschreibung (70. Nlg.) 2002 (13 S.)
17. Christoph Geiser. 2.Fortschreibung (79. Nlg.) 2005 (6 S.)
18. Renato P. Arlati. 1.Fortschreibung (82. Nlg.) 2006 (6 S.)

Artikel in: Die deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Hans-Gert Roloff. Reihe VI. Die Deutsche Literatur von 1890 bis 1990. Lfg.1-5. Bern u.a.: Peter Lang 1991.

19. Adler, Max Albin (Ps.Max Relda) S.272.
20. Adler, Paul, S.273-284.
21. Adlhoch, Christine, S.303.
22. Adolf, Eginhart, S.307/08.
23. Ahlemann, Alexander, S.395/96.

Artikel in: Die deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Hans-Gert Roloff. Reihe VI. Die Deutsche Literatur von 1890 bis 1990. Lfg.6-9. Bern u.a.: Peter Lang 2003.

24. Albrecht, Karl, S.670-672.

25. E.Y.Meyer. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Begr. v. Hermann Kunisch, fortgef. v. Herbert Wiesner, erg. u. erw. v. Sibylle Cramer. München: Nymphenburger 1987, S.420/21. Wieder abgedruckt in: Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begr. v. Hermann Kunisch. Hrsg. v. Dietz-Rüdiger Moser. München: Nymphenburger 1990, S.453/54 und: München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993 (= dtv 3296) S.804-806.

26. Leben im negativen Advent. Ernst Meister (1911-1979). In: neues rheinland 40 (1997) Nr.3, S.45 [Reihe: Vergessene Autoren].

27. Auswahlbibliographie. In: Ernst Fischer. Texte und Materialien. Hg. v. Bernhard Fetz. Wien: Sonderzahl 2000, S.237-247.

Artikel in: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Mit 255 Abbildungen. Hg. v. Andreas B. Kilcher. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2000. Taschenbuchausgabe: Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003 (st 3529).

28. Drach, Albert, S.123-125.
29. Grab, Hermann (eigentl. Hermann Johann G.) S.186-188.
30a. Koestler, Arthur, S.322-325.
30b. Wiederabdruck in: Deutsch-jüdische Literatur. 120 Porträts. Hg. v. Andreas Kilcher. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2006, S.128-130.
31. Mainzer, Otto (Peter Grund) S.411-413.

Artikel in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, J.E., Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus, Reinhard B. Szduj. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008-2011. Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016.

32. Richard Anders (Bd 1. A-Blu) S.143f.
33. Erika Burkart (Bd 2. Boa-Den) S.308-310.
34. Adelheid Duvanel (Bd 3. Dep-Fre) S.142f.
35. Albrecht Fabri (Bd 3. Dep-Fre) S.349f.
36. Ernst Gundolf (Bd. 4 Fri-Hap) S.526f.
37. Harald Hartung (Bd. 5 Har-Hug) S.49-51.
38. Hans Rudolf Hilty (Bd. 5 Har-Hug) S.441f.
39. Norbert Hummelt (Bd. 6 Hug-Kräf) S.14f.
40. Hans Lebert (Bd. 7 Kräm-Marp), S.287-291.
41. Gert Ledig (Bd. 7 Kräm-Marp), S.293f.
42. Peter Lehner (Bd. 7 Kräm-Marp), S.301f.
43. Jürgen Nendza (Bd. 8 Marq-Or), S.521f.
44. Karlludwig Opitz (Bd. 8 Marq-Or), S.712-714.
45. Dirk von Petersdorff (Bd. 9 Os-Roq), S.161-163.
46. Rudolf Peyer (Bd. 9 Os-Roq), S.182f.
47. Jens Rehn (Bd. 9 Os-Roq), S.489f.
48. Sahl, Hans (Bd. 10 Ros-Se), S. 160-162.
49. Sapper, Theodor (Bd. 10 Ros-Se), S. 200f.
50. Sassen, Hans v. (Bd. 10 Ros-Se), S. 204.
51. Sayer, Walle (Bd. 10 Ros-Se), S. 216f.
52. Schendel, Andreas (Bd. 10 Ros-Se), S. 298-300.
53. Schinkel, André (Bd. 10 Ros-Se), S. 367f.
54. Schirnding, Albert v. (Bd. 10 Ros-Se), S. 374-376.
55. Schlayer, Clotilde (Bd. 10 Ros-Se), S. 383.
56. Schmidli, Werner (Bd. 10 Ros-Se), S. 443f.
57. Scholtis, August (Bd. 10 Ros-Se), S. 543-546.
58. Scholz, Hans (Bd. 10 Ros-Se), S. 546 -548.
59. Schuster, Emil (Bd. 10 Ros-Se), S. 651f.
60. Stalmann, Reinhart (Bd. 11 Si-Vi), S. 174f.
61. Sterchi, Beat (Bd. 11 Si-Vi), S. 246.
62. Susman, Margarete (Bd. 11 Si-Vi), S. 405-407.
63. Timm, Uwe (Bd. 11 Si-Vi), S. 535-541.
64. Uetz, Christian (Bd. 11 Si-Vi), S. 656f.
65. Vallentin, Berthold (Bd. 11 Si-Vi), S. 734f.
66. Weidenheim, Johannes (Bd. 12 Vo-Z), S. 208-210.
67. Werner, Walter (Bd. 12 Vo-Z), S. 322-324.
68. Winter, Michael (Bd. 12 Vo-Z), S. 463-465.
69. Wurm, Franz (Bd. 12 Vo-Z), S. 594f.
70. Zelter, Joachim (Bd. 12 Vo-Z), S. 643-645.
71. Zittrauer, Maria (Bd. 12 Vo-Z), S. 693.
72. Zopfi, Emil (Bd. 12 Vo-Z), S. 701-703.

Artikel in: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. v. Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann in Zusammenarbeit mit Kai Kauffmann. Bd 3. Berlin und Boston: Walter de Gruyter 2012. 2. Aufl. 2015.

73. Dowson, Ernest Christopher (Bd. 3), S. 1347-1349.
74. Gundolf, Ernst (i.e. Gundelfinger) (Bd. 3), S. 1399-1403.
75. Mayer-Oehler, August (eigentlich Mayer) (Bd. 3), S. 1544-1546.
76. Susman, Margarete (Bd. 3), S. 1702-1706.

Artikel in: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. v. Andreas B. Kilcher. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart und Weimar: Metzler 2012.

77. Drach, Albert, S. 123-125.
78. Grab, Hermann (eigentlich Hermann Johann G.), S. 177f.
79. Koestler, Arthur, S. 287-289.
80. Mainzer, Otto (Peter Grund), S. 358-360.

81. Personalbibliografie. In: Albrecht Fabri: Frühe Schriften. Essays und Rezensionen aus der Zeit des Dritten Reichs. Hg. v. J. E. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts Bd. 27), S.121-163.

82. Ernst Fischer (1899-1972): Schriftsteller, Kunst- und Literaturtheoretiker, Essayist, Politiker. In: www.litkult1920er.aau.at (19.03.2018).

e. Rezensionen und Berichte

1a. Ernst Fischer. In: Spuren H.17 (1986) S.76-78 [zu: E.F.: Von der Notwendigkeit der Kunst. Frankfurt a. M.: Sendler 1985 u.: E.F.: Ursprung und Wesen der Romantik. Frankfurt a. M.: Sendler 1986].
1b. Gekürzter Wiederabdruck u. d. T.: Vernunft und Leidenschaft. Ernst Fischers Romantik-Studie in: Aufrisse 8 (1987) H.1, S.44/45.

2. Lob der Phantasie. In: Spuren H.20 (1987) S.61-63 [zu: Ernst Fischer: Lob der Phantasie. Späte Schriften zu Kultur und Kunst. Frankfurt a. M.: Sendler 1986].

3. Einführung ins Denken Adornos. In: Spuren H.29 (1989) S.65/66 [zu: Reinhard Kager: Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Theodor W.Adornos. Frankfurt a. M. u. New York: Campus 1988].

4. Paradoxe Poesie. Zu Christian Soboths Ernst Meister-Studie. In: Ernst Meister Gesellschaft. Jahrbuch 1990/91. Aachen: Rimbaud 1991, S.109-114 [zu: Ch. S.: Todes-Beschwörung. Untersuchungen zum lyrischen Werk Ernst Meisters. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1989 (=Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 11)].

5. Rupert Kalkofen: Der Priesterbetrug als Weltklugheit. Eine philologisch-hermeneutische Interpretation des „Pfaffen Amis“. In: Arbitrium 10 (1992) H.1, S.41-43.

6. Literatur und Entfremdung. In: Spuren H.40 (1992) S.69 [zu: Ernst Fischer: Von Grillparzer zu Kafka. Von Canetti zu Fried. Essays zur österreichischen Literatur. Frankfurt a. M.: Vervuert 1991].

7. Christine Cosentino: „Ein Spiegel mit mir darin“. Sarah Kirschs Lyrik. In: Arbitrium 10 (1992) H.2, S.247-250.

8a. Surfen im Expressionismus-Space und Einige Thesen zur Ausdruckskunst. In: Juni Nr.23 (1995) [recte 1996], S.191-196 [zu: Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich. Analytische Bibliographie und Register. 2 Bde. München u.a.: K.G.Saur 1995].
8b. Gekürzter Wiederabdruck in: Mnemosyne Nr.30 (2006). Sonderband Armin A. Wallas, S.128-132.

9. Bernhard Fischer / Thomas Dietzel: Deutsche literarische Zeitschriften 1945 – 1970. Ein Repertorium. 4 Bde. München u.a.: K.G.Saur 1992. In: Arbitrium 16 (1998) H.1, S.114-119.

10. Jens Rieckmann: Hugo von Hofmannsthal und Stefan George. Signifikanz einer ‚Episode‘ aus der Jahrhundertwende. Tübingen u. Basel: Francke 1997. In: George-Jahrbuch 2 (1998/1999) S.181-186.

11. Dialogizität statt Hermetismus. Zu zwei neuen Studien über Ernst Meisters Lyrik und Poetik. In: Ernst Meister Gesellschaft. Jahrbuch 1997. Aachen: Rimbaud 1998, S.120-128 [zu: Ewout van der Knaap: Das Gespräch der Dichter. Ernst Meisters Hölderlin- und Celan-Lektüre. Frankfurt a. M.. u.a.: Peter Lang 1996 u. Beate Laudenberg: „Zärtliche Wissenschaft“. Zur Lyrik Ernst Meisters. Köln. Weimar. Wien: Böhlau 1996].

12. Blick auf Bausteine. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40 (2001) H.1, S.26. [zu: Gerhard Kurz: Macharten. Über Rhythmus, Reim, Stil und Vieldeutigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999].

13. Gewisse Willkürlichkeit. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40 (2001) H.2, S.27f.. [zu: Jürgen Lieskounig: Das Kreuz mit dem Körper. Untersuchungen zur Darstellung von Körperlichkeit in ausgewählten westdeutschen Romanen aus den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999].

14. Nur wenig vermisst. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40 (2001) H.2, S.29. [zu: Bernhard Budde: Aufklärung als Dialog. Wielands antithetische Prosa. Tübingen: Niemeyer 2000].

15. Platzt vernutzt. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40 (2001) H.2, S.34f. [zu: Stefan George-Bibliographie 1976-1997. Mit Nachträgen bis 1976. Bearb. v. Lore Frank u. Sabine Ribbeck. Tübingen: Niemeyer 2000].

16. Gerhard R. Kaiser: Anthologie: Kanon und Kanonskepsis. George/Wolfskehl, Hofmannsthal, Borchardt. In: Castrum Peregrini 51 (2002) H.253/254, S.100.

17. Marranische Schreibweise. Zu einem Sammelband über Heine, Kracauer, Celan. In: literaturkritik.de 4 (2002) H.10 [zu: Konterbande und Camouflage. Szenen aus der Vor- und Nachgeschichte von Heinrich Heines marranischer Schreibweise. Hg. v. Stephan Braese u. Werner Irro. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2002].

18. Die Gestaltung eines antideterministischen Menschenbildes. Zu Enno Lohmeyers Studie „Marie von Ebner-Eschenbach als Sozialreformerin“. In: literaturkritik.de 5 (2003) H.4, S.174-177.

19. Selbstreflexive Wissenspoetik. Zu einem Sammelband über Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: literaturkritik.de 6 (2004) H.4. [zu: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes „Wahlverwandtschaften“. Hg. v. Gabriele Brandstetter. Freiburg i.Br.: Rombach 2003].

20. Wissenschaft als ästhetische Figuration. Grenzen und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Werke aus dem George-Kreis. Über eine Tagung der Stefan-George-Gesellschaft vom 13. bis 15.Februar 2004 in Bingen. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen. H.25/26 (2004) S.120-122.

21. Jakob Philipp Fallmerayer. Hagion-Oros oder der heilige Berg Athos. Bozen 2002. In: Castrum Peregrini 54 (2005) H.268-269, S.113-115.

22. Geret Luhr. Ästhetische Kritik der Moderne. Über das Verhältnis Walter Benjamins und der jüdischen Intelligenz zu Stefan George. Marburg 2002. In: Castrum Peregrini 54 (2005) H.268-269, S.115-117.

23. Post-Moderne Sprachwirbel im Dienste einer Ästhetik der Erlösung. Zum Abschluss der Werkausgabe von Kuno Raeber (1922-1992). In: literaturkritik.de 7 (2005) H.7, S.100-105.

24. Ökologie und Literaturwissenschaft. Zu einem Sammelband von Catrin Gersdorf und Sylvia Mayer. In: literaturkritik.de 8 (2006) H.9 [zu: Natur - Kultur - Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft. Hg. v. Catrin Gersdorf u. Sylvia Mayer. Heidelberg: Winter 2005].

25. Jens Rieckmann (Ed.), A Companion to the Works of Stefan George. Camden House, Rochester-Woodbridge 2005. In: Arbitrium 24 (2006) H.3, S.408-412.

26. Experiment, Performanz und Inszenierung: Der Autor als homo ludens. Über Petra Gropps medienästhetische Erkundung der literarischen Avantgarde seit 1945. In: literaturkritik.de 9 (2007) H.9, S.235-238 [zu: Petra Gropp: Szenen der Schrift. Medienästhetische Reflexionen in der literarischen Avantgarde nach 1945. Bielefeld: transcript 2006].

27. Der Heimwerker als Avantgardist. Zum ersten Band der "gesammelten werke" von Gerhard Rühm. In: literaturkritik.de 9 (2007) H.10, S.172-175 [zu: gerhard rühm: gesammelte werke. Hg. v. Michael Fisch. 1.1./1.2. gedichte. Berlin: Parthas 2005].

28. Zwischen Experiment und Meditation. Zur Ausgabe von Gerhard Rühms visueller Poesie. In: literaturkritik.de 10 (2008), S.160-163.

29. Manfred Riedel. Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg. In: Arbitrium 26 (2008), S.227-230.

30. Gunilla Eschenbach. Imitatio im George-Kreis. In: Arbitrium 31 (2013), S.376-379.

31. Barbara Stiewe. Der "Dritte Humanismus". Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus. In: Arbitrium 32 (2014), S.373-376.

32. Kennedy, Beate: Imgard Keun: Zeit und Zitat. Narrative Verfahren und literarische Autorschaft im Gesamtwerk. In: In: Germanistik. Internat. Referatenorgan m. bibliograph. Hinweisen 56 (2015) H. 1-2. S. 275.

33. "Von Menschen und Mächten". Stefan George - Karl und Hanna Wolfskehl. Der Briefwechsel 1892-1933. In: Germanistik. Internat. Referatenorgan m. bibliograph. Hinweisen 56 (2015) H. 3-4, S. 765.

34. Tommek, Heribert: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. In: Germanistik. Internat. Referatenorgan m. bibliograph. Hinweisen 56 (2015) H. 3-4, S. 816f.

35. Reiser, Simon: Totengedächtnis in den Kreisen um Stefan George. Formen und Funktionen eines ästhetischen Rituals. Würzburg 2015. In: Germanistik 57 (2016) H. 3-4, S. 744.

36. Stefan George und die Religion. Hg. v. Wolfgang Braungart. Berlin u. a. 2015. In: Ebd., S. 745.

37. Friedrich Gundolf – Elisabeth Salomon. Briefwechsel (1914-1931). Im Auftrag des Deutschen Literaturarchivs Marbach hg. v. Gunilla Eschenbach u. Helmut Mojem. Berlin u. a. 2015. In: Ebd., S. 747.

38. Ebner-Eschenbach, Marie von; Knorr, Josephine von: Briefwechsel 1851-1909. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hg. v. Ulrike Tanzer, Irene Fußl, Lina Maria Zangerl u. Gabriele Radecke. 2 Bde. Berlin u. a. 2016. In: Germanistik 58 (2017) H. 3-4, S. 946f.

39. Frommel, Wolfgang; Buri, Friedrich W.: Briefwechsel 1933-1984. Hg. u. eingeleitet v. Stephan C. Bischoff. Göttingen 2017. In: Ebd., S. 951f.

40. Bozza, Maik: Genealogie des Anfangs. Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890. Göttingen 2016. In: Ebd., S. 952.

41. „... überhaupt fehlst Du mir sehr.“ Die Freundschaft zweier junger Exilanten. Der Briefwechsel von Manuel Goldschmidt und Claus Victor Bock (1945-1951). Hg. v. Leo van Santen. Berlin 2017. In: Ebd., S. 1041.

42. Schloon, Jutta Saima: Modernes Mittelalter. Mediävalismus im Werk Stefan Georges. In: Germanistik 60 (2019) H. 1-2, S. 364.

43. Jessen, Caroline: Der Sammler Karl Wolfskehl. In: Ebd., S. 419f.

f. Literaturkritik

seit 1983 Rezensionen zu belletristischen Neuerscheinungen für Zeitungen, Zeitschriften, den Rundfunk und das Internet (www.literaturkritik.de)

Auswahl:

1. Unheilvolle Wirklichkeit (Zu: Dietmar Sous. Moll). In: Aachener Volkszeitung, 8.1.1983.

2. Der Aufbruch in eine Wirklichkeit (Zu: Margit Irgang. Unheimlich nette Leute). In: Aachener Volkszeitung, 22.1.1983.

3. Wirren und Aufbruch im Eifeldorf Hontheim (Zu: Walter Schenker. Eifel). In: Aachener Volkszeitung, 19.2.1983.

4. Ein brüchiges Mosaik aus Wut und Angst (Zu: Frank Werner. Herzland). In: Aachener Volkszeitung, 16.4.1983.

5. Ist der Fortschritt noch zu verantworten? (Zu: Emil Zopfi. Suche nach dem anderen). In: Aachener Volkszeitung, 14.5.1983.

6. Inferno und Elysium (Zu: Udo Rabsch. Julius oder der schwarze Sommer). In: Frankfurter Rundschau, 26.11.1983.

7. Diffuse Bilderbögen (Zu: Bettina Blumenberg. Vor Spiegeln). In: Aachener Volkszeitung, 26.11.1983.

8. Bruchstellen im seelischen Gleichgewicht. (Zu: Oscar Peer. Grenzstation). In: Aachener Volkszeitung, 11.7.1984.

9. Günter Kunert. Vor der Sintflut. In: Skyline 10/1985.

10. Reto Hänny. Flug. In: Skyline 11/1985.

11. Jürg Amann. Patagonien. In: Skyline 11/1985.

12. Gerhard Köpf. Die Strecke. In: Skyline 12/1985.

13. Hubert Fichte. "Deiner Umarmung süße Sehnsucht". In: Skyline 1/1986.

14. Peter Bichsel. Der Busant. In: Skyline 2/1986.

15. R.P. Arlati. Des Mündels Tag- und Nachtgeschichte. In: Skyline 5/1986.

16. Stefan Schütz. Medusa. In: Skyline 6/1986.

17. Rose Ausländer. Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980-1982. In: Skyline 7/1986.

18. Ludwig Hohl. Von den hereinbrechenden Rändern. Nachnotizen. In: Skyline 9/1986.

19. Hermann Burger. Blankenburg. In: Skyline 10/1986.

20. Jurek Becker. Bronsteins Kinder. In: Skyline 12/1986.

21. Silvio Blatter. Wassermann. In: Skyline 3/1987.

22. Jürg Laederach. Flugelmayers Wahn, Saarländischer Rundfunk, 5.4.1987.

23. Hans Joachim Schädlich. Tallhover, Saarländischer Runkfunk, 3.5.1987.

24. Das Gedächtnis der Kalebasse. Gerhard Köpfs " Die Erbengemeinschaft", Saarländischer Rundfunk, 12.7.1987.

25. Die Sprache der Städte. Zu Michael Winters Roman "Rückkehr in die Metropolen", Saarländischer Rundfunk, 16.8.1987 (mit Interview).

26. Günter Kunert. Berlin beizeiten, Saarländischer Rundfunk, 1.11.1987.

27. Hans Sahl. Umsteigen nach Babylon, Saarländischer Rundfunk, 15.11.1987.

28. Über vier schweizer Autoren (Zu: Christoph Geiser: Das geheime Fieber; Felix Philipp Ingold: Letzte Liebe; Kurt Marti: Nachtgeschichten; Heinrich Kuhn: Der Traumagent), Saarländischer Rundfunk, 6.12.1987.

29. Josef Winkler. Der Leibeigene. In: Skyline 1/1988.

30. Hanns-Josef Ortheil. Schwerenöter, Saarländischer Rundfunk, 7.2.1988.

31. Christoph Meckel. Anzahlung auf ein Glas Wasser. In: Skyline 4/1988.

32. Ein Intellektueller zwischen Revolution und Romantik. Ernst Fischers autobiographische Schriften, Saarländischer Rundfunk, 24.4.1988.

33. Ulla Hahn. Unerhörte Nähe. In: Skyline 5/1988.

34. Zauber und Demut. Sarah Kirschs "Allerlei-Rauh", eine Moorphilosophie, Saarländischer Rundfunk, 29.5.1988.

35. Arnold Breuer. Kälte im Kopf. In: Skyline 6/1988.

36. Der Träumer hinter den Masken. Hans Joachim Schädlichs "Ostwestberlin", Saarländischer Rundfunk, 10.7.1988.

37. Günter Kunert. Auf Abwegen und andere Verirrungen. In: Skyline 8/1988.

38. Hermann Burger. Tractatus logico-suicidalis. In: Skyline 9/1988.

39. Andreas Neumeister. Äpfel vom Baum im Kies. In: Skyline 12/1988.

40. Peter Härtling. Der Wanderer. In: Skyline 2/1989.

41. Henriette Hardenberg. Dichtungen, Saarländischer Rundfunk, 19.2.1989.

42. Karl Krolow. Als es soweit war. In: Skyline 3/1989.

43. Friederike Mayröcker. mein Herz mein Zimmer mein Name. In: Skyline 4/1989.

44. Marie-Luise Kaschnitz. Engelsbrücke. In: Skyline 5/1989.

45. Sprachmagier und Todesartist. Hermann Burgers Roman "Brunsleben", Saarländischer Rundfunk, 4.6.1989.

46. Wolfgang Hermann. Das schöne Leben, Saarländischer Rundfunk, 22.7.1989.

47. Gerold Späth. Barbarswila. In: Skyline 8/1989.

48. Elfriede Jelinek. Lust. In: Skyline 8/1989.

49. Christoph Hein. Der Tangospieler. In: Skyline 9/1989.

50. Gert Neumann. Die Klandestinität der Kesselreiniger. In: Skyline 11/1989.

51. Italo Calvino. Cosmicomics. In: Skyline 11/1989.

52. Christa Wolf. Sommerstück. In: Skyline 3/1990.

53. Gerhard Köpf. Eulensehen, Saarländischer Rundfunk, 25.3.1990.

54. Urs Faes. Sommerwende. In: Skyline 4/1990.

55. Walter Helmut Fritz. Zeit des Sehens. In: Skyline 4/1990.

56. Pawel Huelle. Weiser Dawidek. In: Skyline 4/1990.

57. Mynona. Grotesken zwischen Alchemie und Technik, Saarländischer Rundfunk, 1.4.1990.

58. Kristin T. Schnider. Die Kodiererin. In: Skyline 7/1990.

59. Katja Behrens. Im Wasser tanzen. In: Skyline 7/1990.

60. Der Kult der Kälte. Hanns-Josef Ortheils Roman "Agenten", Saarländischer Rundfunk, 22.7.1990.

61. Rettung ins Nichts. Zu Dieter Schlesaks neuen Gedichten. (zu: D. Sch. Aufbäumen) In: Neue Zürcher Zeitung, 11.9.1990.

62. In der Dunkelkammer der Geschichte. Michael Winters Revolutionsroman "Claire oder Die achte Reise Sindbads", Saarländischer Rundfunk, 28.10.1990.

63. Gert Heidenreich. Belial oder Die Stille. In: Skyline 11/1990.

64. Geschichte als Groteske. Über die Romane Albert Drachs, Saarländischer Rundfunk, 2.12.1990.

65. Die Frau als Gericht. Zu Tim Krohns "Der Schwan in Stücken". In: Hirschstraße. Zs. f. Literatur Nr. 5 (Oktober 1994), S. 185-187.

66. Edelstein und Katzengold. Zu den beiden Romanen von Gabrielle Alioth. In: Hirschstraße. Zs. f. Literatur. Nr. 5 (Oktober 1994), S. 187-190.

67. Ein einziges großes Weltgedicht (Rez. Kuno Raeber. Werke Bd 3). In: literaturkritik.de 4 (2002) H. 7, S. 98-100.

68. Fabulierfreude und genüsslicher Sarkasmus. "Mansur oder Der Duft des Abendlandes" von Hussain Al-Mozany: Ein junger Iraker erlebt den deutschen Alltag. In: Aachener Nachrichten, 2.11.2002.

69. Die große Hasenklage. Zu Jo Mihalys Nachlaßroman "Auch wenn es Nacht ist". In: literaturkritik.de 5 (2003) H. 1 , S. 190-192.

70. Der Epiker des Augenblicks. Zu Walle Sayers staunenswerter "Beschaffenheit des Staunens" (W.S.: Von der Beschaffenheit des Staunens). In: literaturkritik.de 5 (2003) H. 2, S. 59-61.

71. Erika Burkart: Langsamer Satz. Gedichte. In: Castrum Peregrini 52 (2003) H. 256/257, S. 114f.

72. Ein Erzähler von beeindruckender Souveränität. "Fluchtpunkt": Andreas Schendels kunstvoll gebauter Roman schildert eine Liebe im besetzten Paris. In: Aachener Nachrichten, 11.4.2003.

73. Transsylvanien und Transzendenz. Zu Dieter Schlesaks neuen Reisegedichten (D. Sch.: LOS). In: literaturkritik.de 5 (2003) H. 4, S. 120-122.

74. Metamorphosen des Erzählens. Kuno Raebers frühe Prosa. In: literaturkritik.de 5 (2003) H. 8, S. 82-84.

75. Zwischen Akkulturation und Zionismus. Gerson Sterns "Auf drei Dingen steht die Welt" als Beitrag zum innerjüdischen Diskurs. In: literaturkritik.de 5 (2003) H. 9, S. 40-42.

76. Jürgen Nendza: Eine andere, eine Nacht. In: Castrum Peregrini 52 (2003), H. 260, S. 77f.

77. Schwellenkunst. Zu Jürgen Nendzas Gedichtband "Haut und Serpentine". In: literaturkritik.de 6 (2004) H. 7, S. 134-136.

78. Artistik und Evokation. Zu Jan Wagners Gedichtband "Guerickes Sperling". In: literaturkritik.de 6 (2004) H. 7, S. 136-138.

79. Kratzer im Panzer der Zeit. In: literaturkritk.de 6 (2004) H. 11, S. 78f.

80. Melancholische Erinnerung an eine unerfüllte Liebe. Michael Wildenhain liest am Freitag aus seinem Roman "Russisch Brot". Er verknüpft private Spurensuche mit großer Geschichte. In: Aachener Nachrichten, 11.5.2005.

81. Raoul Schrotts neue Gedichte - Much ado about nothing. Die Rezension als Schwarzbuch über ein "Weissbuch". In: literaturkritik.de 7 (2005) H. 5, S. 169-172.

82. Das Ausbildungscamp der Stellenjäger. Joachim Zelter hat in der Tradition von Huxley und Orwell einen vorzüglichen Zukunftsroman über Arbeitssuche geschrieben (J. Z.: Schule der Arbeitslosen). In: Aachener Nachrichten, 1.4. 2006.

83. Erika Burkart. Ortlose Nähe. In: Castrum Peregrini 55 (2006) H. 273, S. 76f.

84. Mäandernde Prosa-Bilder und empathische Naturdichtung. Walle Sayer: Was in die Streichholzschachtel passte; Suzanne Visé: Strandgut). In: Signum 18 (Winter 2017) H. 1, S. 172-175.

85. Das Gedicht als Museum und Botanisiertrommel. Walle Sayer: Mitbringsel. In: Signum 21 (Sommer 2020) H. 2, S. 144-146.

 

Forschungs- und Buchprojekte

1) Seit 1994 entsteht die Edition der Gespräche mit Stefan George.
Sie wird sämtliche überlieferten Gespräche in chronologischer Anordnung und mit ausführlichem Kommentar enthalten. Die Edition dokumentiert sowohl die bisher gedruckten Gesprächsüberlieferungen aus der Memoirenliteratur des George-Kreises und anderer Zeitgenossen als auch die bislang unveröffentlichten Gesprächsüberlieferungen, die in diversen Archiven existieren.
Eine erste Probe der Edition bietet das George-Jahrbuch 2 (1998/1999) S.164-178.

Von September 1994 bis März 1997 wurde das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. In dieser Zeit arbeiteten Dietrich Hofmann und Kay Heiligenhaus als studentische Hilfskräfte mit.
In den Jahren 2001-2003 unterstützte die Stichting Castrum Peregrini die Mitarbeit von Bruno Pieger an diesem Projekt. Seit Mai 2010 wird die Arbeit an der Datenbank der George-Gespräche vom Walter de Gruyter-Verlag unterstützt.
Dietrich Hofmann und Bruno Pieger wirken weiterhin nach besten Kräften an dem Editionsprojekt mit.
Wer Kenntnis von ungedruckten Quellen besitzt, ist herzlich aufgerufen, diese mitzuteilen.

2) Seit 1986 entsteht eine Monografie über den österreichischen Schriftsteller, Publizisten, Politiker, Kunst- und Literaturtheoretiker Ernst Fischer (1899-1972). Am Beispiel der repräsentativen Gestalt von Ernst Fischer soll eine Art Geschichte des linken intellektuellen Milieus des 20.Jahrhunderts erzählt werden. Seine Vita reicht vom Arbeiter- und Soldatenrat am Ende des 1.Weltkriegs über das Engagement für den Austromarxismus in den 20er und frühen 30er Jahren, den Übergang zum Kommunismus nach den Februarkämpfen in Wien 1934 und eine steile Karriere in der Komintern, die Mitgliedschaft in der ersten österreichischen Nachkriegsregierung und im Nationalrat bis 1959, die Teilnahme an der Prager Kafka-Konferenz und die Unterstützung des tschechischen ‚Sozialismus mit einem menschlichen Antlitz’ bis zum Parteiausschluss aus der KPÖ und der Propagierung einer Neuen Linken (u.a. mit Herbert Marcuse und Ernst Bloch). 2016 erschien die Edition einer Auswahl seiner Schriften aus den Grazer Jahren (bis 1927) unter den Titel "Neue Kunst und neue Menschen".