Main areas of research
- General methodological focus: linking a 'style of reading' with cultural studies (mediology and history of knowledge)
- Literary theory (prose, narration, description, enumeration, authorship)
- European realism of the 19th century
- Ways of writing exhaustion
- Crime literature
- Literature and film of the post-war period
- Autobiographical writing after 2000
Curriculum Vitae
Training
12/2019 Submission of the habilitation thesis Discrete Dissonances. On the Diverse Relationship between Poetry and Prose in Literary Realism (1850-1900), University of Zurich
2018/2019 Research Credit Postdoc, University of Zurich
2016/2017 Advanced Postdoc.Mobility Fellowship of the SNF, LMU Munich
2010 PhD in Modern German Literature with the work Explosions on wide corridor. Narration, description and their aesthetic-political implications in two texts by Arno Schmidt and Peter Weiss, University Paris IV-Sorbonne and University of Basel (summa cum laude)
2006 Master in German Studies, University Paris IV-Sorbonne
2005 Agrégation in German Studies (= French version of the state examination)
2003/2004 Study visit at the Free University of Berlin
2003 Licence (Bachelor) in German Studies, University Paris IV-Sorbonne
2003 Licence (Bachelor) in Romance Studies, University Paris III Sorbonne Nouvelle
2002-2007 Studies at the École normale supérieure (Paris, rue d'Ulm)
2000-2002 Classes preparatoires aux Grandes Écoles, Lycée Louis-le-Grand (Paris)
2000 A-levels, Lycée classique de Diekirch (Luxembourg)
Professional career
10/2020- Substitute Professorship W3 at the RWTH Aachen University (Chair of German Studies and General Literature with a focus on Forms of Knowledge)
3/2020-10/2020 Project collaborator at the Department of Romance Languages and Literature at the University of Zurich (Department of General and Comparative Literature), as part of the National Qualification Program BNF
8/2015-12/2015 Guest lecturer at the Section d'allemand of the University of Lausanne
2011-2020 Senior Assistant at the German Department of the University of Zurich (Chair Prof. Dr. Barbara Naumann)
2010/2011 Lectureship (ATER) at the German Department of the University of Caen Basse-Normandie
2007-2010 Lectureship (Allocataire-moniteur normalien) at the German Department of the University of Paris IV
2006/2007 Teaching position (Hypokhâgne B/L) at the Lycée Sainte-Marie, Neuilly-sur-Seine
Other activities
2020- Co-editor of the magazine figurations
2019- Board member of the Swiss Society for Cultural Theory and Semiotics
2018- Expert German at the oral Matura examinations, Kantonsschule Küsnacht
2018- Board Member of the International Peter Weiss Society
2011- Member of the editorial board of the magazine figurationen
2010/2011 Chairman of the Association du Foyer Pinel, Saint-Denis
2009-2013 Member of the Board of Directors of the Groupe de recherche sur la culture de Weimar
2005-2011 Voluntary teaching (literacy courses), Association du Foyer Pinel, Saint-Denis
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Publications
1. Monographs
1.2 Diskrete Dissonanzen. Zum vielgestaltigen Verhältnis von Poesie und Prosa im literarischen Realismus (1850–1900). Göttingen: Wallstein (erscheint im 3. Quartal 2021).
1.1 Explosionen auf weiter Flur. Narration, Deskription und ihre ästhetisch-politischen Implikationen in zwei Texten von Arno Schmidt und Peter Weiss. Bielefeld: Aisthesis, 2013 (= Moderne-Studien 12).
2. Editorship Anthologies
2.9 In collaboration with Niklas Bender und Hugues Marchal: Grenzgänge zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700–1900). Würzburg: Königshausen & Neumann (= Philologie der Kultur 15) (erscheint im Frühjahr 2021).
2.8 In collaboration with Barbara Naumann und Margrit Wyder: Goethe medial. Berlin u. a.: de Gruyter (erscheint Ende 2020).
2.7 As guest editor with Barbara Naumann: figurationen 21.1 (2020): Essay.
2.6 In collaboration with Stéphane Boutin, Marc Caduff, Caroline Torra-Mattenklott u. Sophie Witt: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis, 2019.
2.5 In collaboration with Roman Hunziker and Klaus Müller-Wille: „Der Schwarzkünstler Peter Weiss. Akten des Zürcher Symposions aus Anlass von Peter Weiss’ 100. Geburtstag – Teil 2“. In: Peter Weiss Jahrbuch 27 (2018), 17-158.
2.4 In collaboration with Roman Hunziker and Klaus Müller-Wille: „Der Schwarzkünstler Peter Weiss. Akten des Zürcher Symposions aus Anlass von Peter Weiss’ 100. Geburtstag – Teil 1“. In: Peter Weiss Jahrbuch 26 (2017), 9-109.
2.3 As guest editor with Edgar Pankow: figurationen 16.1 (2015): Erschöpfung/Épuisement.
2.2 As guest editor with Marc Caduff: figurationen 14.1 (2013): Müdigkeit/Fatigue.
2.1 In collaboration with Corina Golgotiu andGuillaume Plas: Die Explosion vor Augen. L’explosion en point de mire. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013 (= Studien zur Moderneforschung 7).
3. Übersetzungen
3.5 Theodor W. Adorno: Le Conflit des sociologies. Théorie critique et sciences sociales. Paris: Payot: 2016; in Zusammenarbeit mit Pierre Arnoux, Jacques-Olivier Bégot, Julia Christ und Florian Nicodème (Übersetzung der zweiten Hälfte von Bd. 8 der Gesammelten Schriften).
3.4 Brigitta Eisenreich avec Bertrand Badiou: L’Étoile de craie. Une liaison clandestine avec Paul Celan. Accompagné de lettres et autres documents inédits. Paris: Seuil, 2013.
3.3 Theodor W. Adorno: Société: Intégration, Désintégration. Mit einem Vorwort von Axel Honneth. Paris: Payot, 2011; in Zusammenarbeit mit Pierre Arnoux, Julia Christ und Florian Nicodème (Übersetzung der ersten Hälfte von Bd. 8 der Gesammelten Schriften).
3.2 Joachim Küpper: „Considérations sur Salammbô“. In: Modern Language Notes 125.4 (2010), 731-782.
3.1 Theodor W. Adorno: L’Actualité de la philosophie et autres essais. Paris: Éditions Rue d’Ulm, 2008 (zweite, überarb. Aufl., 2018); in Zusammenarbeit mit Pierre Arnoux, Jacques-Olivier Bégot, Julia Christ und Florian Nicodème (Übersetzung von „Die Aktualität der Philosophie“, „Die Idee der Naturgeschichte“ und „Thesen über die Sprache des Philosophen“).
4. Aufsätze
4.25 „‚Pocahontas = wenig Scham‘? Arno Schmidts Kurzroman Seelandschaft mit Pocahontas (1955) im Verdacht der Gotteslästerung und der Pornografie“. In: Matthias Meindl / Silvia Sasse (Hg.): Literatur vor Gericht. Berlin: Matthes & Seitz (erscheint im Frühjahr 2021).
4.24 „Vom ‚Normalmenschen‘ zum ‚Kunstinteressierten‘: die Causa Döhl (1959–1961)“. In: Matthias Meindl / Silvia Sasse (Hg.): Literatur vor Gericht. Berlin: Matthes & Seitz (erscheint im Frühjahr 2021).
4.23 „Poetisch-realistische Spielarten des deuil du vers (Storm, Busch, Fontane)“. In: Bender / Felten / Marchal (Hg.): Grenzgänge zwischen Vers und Prosa (erscheint im Frühjahr 2021).
4.22 „Pulverisierung der Poesie. Wilhelm Buschs groteske Wertheriade Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter“. In: Felten / Naumann / Wyder (Hg.): Goethe medial (erscheint Ende 2020).
4.21 „Grauzone Erschöpfung. Utopische Kippfiguren und ihre Arretierung in Anna Seghers’ Der Ausflug der toten Mädchen“. In: Jan Gerstner / Julian Osthues (Hg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Paderborn: Fink, 2020, 139-158.
4.20 „À crise, crise et demie. Quand Thomas Bernhard rend pour de vrai hommage à Büchner“. In: Dieter Hornig / Ute Weinmann (Hg.): Thomas Bernhard. Paris: L’Herne, 2020, 195-201. (Überarbeitete und gekürzte Fassung von 4.4.)
4.19 In Zusammenarbeit mit Stéphane Boutin, Marc Caduff, Caroline Torra-Mattenklott u. Sophie Witt: „Vorrede“. In: Boutin u. a. (Hg.): Fest/Schrift, 13-25.
4.18 „Knotenpunkt Papierschlange. Zu den Tableaux vivants im Grünen Heinrich (1854/55)“. In: Boutin u. a. (Hg.): Fest/Schrift, 389-393.
4.17 „Echoraum der Telegrafie. Zum medienästhetischen Ort von C. F. Meyers Hohe Station und Die Versuchung des Pescara“. In: Christian Begemann / Simon Bunke (Hg.): Lyrik des Realismus. Freiburg i. Br.: Rombach, 2019, 303-323.
4.16 In Zusammenarbeit mit Roman Hunziker und Klaus Müller-Wille: „Einleitung“. In: Peter Weiss Jahrbuch 26 (2017), 11-15.
4.15 „Faust aufs Auge. Zu Peter Weiss’ filmischem Poem The Studio of Doctor Faust (1956)“. In: Peter Weiss Jahrbuch 26 (2017), 33-70.
4.14 „Summen, Wühlen. Bienen und Idyllik in Theodor Storms Immensee“. In: Sabine Schneider / Marie Drath (Hg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler, 2017, 182-202.
4.13 „‚Comme une toile d’araignée‘. Régimes du regard dans *Woyzeck“. In: Arts et savoirs 8 (2017): Savoir voir. https://aes.revues.org/1026
4.12 „Ungewohntes Dreigestirn. Darstellungen des Luftkriegs um 1950 bei Heinrich Böll, Arno Schmidt und Ernst Jünger“. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt und der Kanon. München: text + kritik, 2015, 65-82.
4.11 „(Um-)Wendung. Pas de deux von Poesie und Prosa in Gottfried Kellers Das Tanzlegendchen“. In: Variations 23 (2015): Tanz/Danse/Dance, 41-54.
4.10 „‚Scharlih‘ unchained. Traces de Karl May chez Arno Schmidt“. In: Strenæ. Recherches sur les livres et objets culturels de l’enfance 9 (2015): Karl May en France – une réception manquée? http://strenae.revues.org/1452.
4.9 „Aus der Erschöpfung heraus erzählen. Anna Seghers’ Prosa der Exilzeit“. In: figurationen 16.1 (2015), 70-82. https://doi.org/10.7788/figurationen-2015-0107
4.8 „Physiologie als Poetologie. Storms Begegnung und Baudelaires À une passante im Spannungsfeld von Poesie und Wissen, Poesie und Prosa“. In: Olivier Agard u. a. (Hg.): Figures de la critique. Mélanges offerts à Gérard Raulet. Bern u. a.: Peter Lang, 2015, 177-190.
4.7 „Comptes d’apothicaire? Pratiques énumératives dans la poésie du dernier Fontane“. In: Le Texte et l’Idée 28 (2014), 125-147.
4.6 „Odysseus am Rhein. Heines Ich weiß nicht, was soll es bedeuten als poetologische Selbstverortung“. In: Heine-Jahrbuch 52 (2013), 24-41.
4.5 In Zusammenarbeit mit Marc Caduff: „Einleitung“. In: figurationen 14.1 (2013), 9-18. https://doi.org/10.7788/figurationen.2013.14.1.9
4.4 „À crise, crise et demie. Quand Thomas Bernhard rend pour de vrai hommage à Büchner“. In: Aurore Arnaud u. a. (Hg.): Identités en crise: discours, langages, représentations. Espaces germanophone et nordique, du XVIe siècle à nos jours. Nancy: Centre d’Études germaniques de l’université de Nancy, 2013, 39-53.
4.3 In Zusammenarbeit mit Corina Golgotiu und Guillaume Plas: „Einleitung“. In: Felten / Golgotiu / Plas (Hg.): Die Explosion vor Augen, 7-30.
4.2 „Gunpowder Plot. De la pertinence de la notion d’explosion dans l’analyse de textes narratifs“. In: Felten / Golgotiu / Plas (Hg.): Die Explosion vor Augen, 83-105.
4.1 „Ces obscurs objets du désir… Inszenierung und Infragestellung der mechanischen Objektivität bei Peter Weiss und Alain Robbe-Grillet“. In: Niklas Bender / Steffen Schneider (Hg.): Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750. Tübingen: Narr, 2010, 121-138.
5. Handbucheinträge
5.3 „Krieg“. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt-Handbuch. Berlin: de Gruyter (erscheint voraussichtlich Ende 2020).
5.2 „Barth (John)“. In: Philippe Zawieja (Hg.): Dictionnaire de la fatigue. Genf: Droz, 2016, 76-80.
5.1 „Rabaté (Dominique)“. In: Philippe Zawieja (Hg.): Dictionnaire de la fatigue. Genf: Droz, 2016, 703-707.
6. Rezensionen
6.3 „Schmidt, Alice: Tagebücher der Jahre 1948/49. Hrsg. von Susanne Fischer. – [Berlin]: Suhrkamp, [2018]“. In: Germanistik 61 (2020), 557.
6.2 „Anja Schnabel, ‚Nicht ein Tag, an dem ich nicht an den Tod denke‘. Todesvorstellungen und Todesdarstellungen in Peter Weiss’ Bildern und Schriften“. In: Études germaniques 67.4 (2012), 688.
6.1 „Arnd Beise, Jens Birkmeyer, Michael Hofmann (Hg.), Diese bebende kühne zähe Hoffnung. 25 Jahre Peter Weiss’ ‚Die Ästhetik des Widerstands‘“. In: Études germaniques 65.4 (2010), 962 f.
7. Kleinere Beiträge, Varia
7.8 Zusammen mit Barbara Naumann: „Editorial“. In: figurationen 21.1 (2020): Essay, 4-6.
7.7 Zusammen mit Roman Hunziker und Klaus Müller-Wille: „Einleitung“. In: Peter Weiss Jahrbuch 27 (2018), 19-21.
7.6 „Editorial“. In: figurationen 19.1 (2018): Privatheit/Privacy, 4 f. https://doi.org/10.7788/figurationen-2018-190103
7.5 „Marguerite 100 têtes. Zum Rahmen-Dispositiv von Peter Weiss’ The Studio of Doctor Faust (1956)“. In: Mitteilungsblatt Goethe-Gesellschaft Schweiz XX (2017), 26-29.
7.4 „Kunst oder Verbrechen? Pornographie bei Arno Schmidt“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.7.2016. https://www.faz.net/-gr2-8jmpz
7.3 Zusammen mit Barbara Naumann und Edgar Pankow: „Editorial/Einleitung“. In: figurationen 16.1 (2015): Erschöpfung/Épuisement, 5-7. https://doi.org/10.7788/figurationen-2015-0103
7.2 Zusammen mit Marc Caduff: „L’art de s’endormir au théâtre. Entretien avec le metteur en scène et plasticien Kris Verdonck“. In: figurationen 14.1 (2013): Müdigkeit/Fatigue, 55-62. https://doi.org/10.7788/figurationen.2013.14.1.55
7.1 „Die eigenwilligen Schüler des Kunstmalers Titorelli: Arno Schmidt, Peter Weiss, Günter Grass“. In: Notizblätter. Mitteilungen der Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft 30 (2009), 3.