Typographisches Archiv

 

Liebe Freundinnen und Freunde des Typographischen Archivs!

Mit dem Internet-Auftritt des Instituts für Allgemeine und Germanistische
Literaturwissenschaft musste auch das Typographische Archiv umziehen.
Dabei hat sich die Anmutung der Seiten stark verändert: Den Text selbst
und die Beispiele konnten wir weitgehend nachgestalten, die bisherige
Geschlossenheit ist leider verloren.

Noch ist der alte Zustand im Netz erreichbar.

(Oktober 2020)















 

Handreichungen zur Typographie


Ein gutes Druckbild zeichnet sich dadurch aus, dass es dem über die Zeilen
gleitenden Blick wenig Widerstand entgegensetzt, ihn wo nötig sogar
behutsam leitet. Nur so kann der Leser dem Textinhalt seine ungeteilte
Aufmerksamkeit zuwenden.

Ob bei der Silbentrennung, den Anführungszeichen oder den
Zeichenabständen – es gibt viele Möglichkeiten, den Lesefluss positiv oder
negativ zu beeinflussen.

Damit setzen sich seit Jahrhunderten die Drucker und Typographen
auseinander. Ihre Erfahrungen haben sie in viele Regeln gefasst. Was man
davon beim Textsatz einer Hausarbeit gebrauchen kann, versuchen wir im
Typographischen Archiv zusammenzutragen:

Anführungszeichen

Auslassungszeichen

Fraktur

Laufweite, Durchschuss, Wortabstand und Seitenrand

Trennstrich, Spiegelstrich und Co.

Trennung, typographisch

Typographische Auszeichnungen I: Kapitälchen

Typographische Auszeichnungen II: Kursive

Zahlen

Typographisch wichtige Sonderzeichen