Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ), kurz DaZ-Modul

 

DaZ-Modul

Modulbeschreibung DSSZ Urheberrecht: © LFD RWTH

Seit dem Wintersemester 2014/2015 ist das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ), kurz DaZ-Modul, ein Pflichtbestandteil der Lehramtsausbildung im Master of Education für alle Unterrichtsfächer.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und zwei Seminaren (2 x 1 SWS), die begleitend zur Vorlesung und während des Praxissemesters angeboten werden.

Themen der Vorlesung

  • Mehrsprachigkeit in Deutschland / DaZ in der Lehramtsausbildung
  • Multikulturalität und Pädagogik der Vielfalt / Sprache – Denken – Kultur – Unterricht
  • Deutsch als Zweitsprache: Begriffsbestimmung
  • Spracherwerb: Erst- und Zweitspracherwerb, Bilingualismus, Zweitspracherwerbstheorien
  • Bildungssprache als Barriere für den schulischen Erfolg
  • Kompetenzbereiche Lesen, Medien, Sprechen, Hören
  • Diagnoseverfahren zur Erfassung von Sprach- und Lernstand
  • Sprachsensibler Fachunterricht: Grundlagen und Konzepte

E-Learning

Die Vorlesung wird von einem E-Learning-Kurs begleitet. Als praxisorientiertes Lernangebot dient er der Nachbereitung, Erprobung und Reflexion der in der Vorlesung vermittelten zentralen theoretischen Inhalte.

Begleitseminare im Wintersemester

Hier wird das in der Vorlesung vermittelte Grundlagenwissen fachspezifisch vertieft und mit anwendungsorientierten Aufgabenstellungen fundiert.

Begleitseminare im Praxissemester

In den Seminaren im Praxissemester werden die Studierenden bei der eigenständigen Entwicklung von sprachsensiblen Unterrichtskonzepten zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte im Kontext ihrer jeweiligen Fächer unterstützt und bei ihrer praktischen Erprobung begleitet.

Beide Seminare erfordern Anwesenheitspflicht sowie regelmäßige und aktive Teilnahme (§ 5 Abs. 1 und Modulbeschreibung fachspezifische Prüfungsordnung 2017).

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur, die sich auf den Kompetenzaufbau im gesamten Modul bezieht. Für die Teilnahme an der Klausur müssen beide Seminare erfolgreich absolviert sein.

Kontakt

Koordinator und Modulbeauftragter .