Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ), kurz DaZ-Modul
DSSZ-Modul
Fachliches Wissen ist sprachgebunden. Schüler*innen mit nichtdeutscher Erstsprache und/oder aus sogenannten bildungsfernen Milieus zeigen häufig aufgrund dieser Sprachgebundenheit von Wissen geringere Lernerfolge als beispielsweise muttersprachliche Schüler*innen aus bildungsaffinen Familien.
Lehrkräfte aller Fachrichtungen sehen sich zunehmend mit einer permanent komplexer werdenden und vor allem sprachlichen Heterogenität ihrer Schüler*innen konfrontiert. Dieser Situation stehen sie zum Teil immer noch hilflos gegenüber.
Von den Lehrkräften wird erwartet, dass sie mit der mehrsprachigen Realität an den Schulen umgehen, sprachlich sensibel agieren und die mehrsprachigen Ressourcen ihrer Schüler*innen in den Fachunterricht berücksichtigen und einbeziehen.
Um dieser Erwartung gerecht zu werden, bedarf es einer adäquaten universitären Lehramtsausbildung, bei der zentrale Kompetenzen zur Umsetzung eines sprachsensibel gestalteten Unterrichts vermittelt werden. Dass die zukünftigen Lehrkräfte diese spezifischen methodischen Kompetenzen erlangen, ist essenziell für den schulischen Erfolg aller Schüler*innen. Ein sprachsensibel konzipierter Unterricht kann deshalb einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten.
Diese spezifische universitäre Ausbildung leistet das DSSZ-Modul, das an der RWTH Aachen University im Master of Education für alle Lehrämter angeboten wird.
In den nachfolgenden Rubriken finden Sie u.a. Informationen
• zum DSSZ-Modul und seinen Inhalten,
• zum Einsatz digitaler Tools im sprachsensiblen Fachunterricht,
• zum Anfertigen und zur Betreuung von Abschlussarbeiten sowie
• zu Best-Practice-Beispielen.
1. Beschreibung des Moduls / Das DSSZ-Modul
1.2 Vorbereitungs- und Begleitseminare
1.3 Inhalt
1.4 Lernziele
3.1 Beispiel einer Masterarbeit auf Moodle
4. Unterrichtsentwürfe (Best Practice Beispiele)
5. Abschlussarbeiten / BA- und Masterarbeiten
6.1 Ringvorlesung
6.2 Lernvideo „Spaghetti für Zwei“
6.3 Sprachsensible Unterrichtsentwürfe