Marco Heiles

Person

Dr.

Marco Heiles

Older German Literature Teaching and Research Area

Address

Building: Kármán-Auditorium

Room: 118

Eilfschornsteinstr. 15

52062 Aachen

Fax Fax: +49 241 80 92615

Consultation Hours

Thursday, 14-15pm, room 118
No appointment necessary!
 

Curriculum Vitae

  • since 2016 Research associate at the Institute for German Studies and General Literature, Department of German Studies and Media Studies RWTH Aachen University
  • 10/2020–06/2021 Fellow in the fellow program Freies Wissen der Wikimedia Deutschland
  • 10/2018 - 06/2019 Parental leave
  • SunSe 2018 Petra-Kappert-Fellow SFB 950 'Manuscript Cultures in Asia, Africa and Europe' University of Hamburg
  • 2017-2018 Research Fellow, Institute of German Studies, Department IV: Theory and History of Oral and Written Communication, Writing Department, Heinrich-Heine-University Düsseldorf
  • 2015-2017 Research Assistant/Teacher for Special Tasks Institute for German Studies, Division III: German Medieval Studies, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2012-2016 Doctoral Studies at the Research Training Group of the SFB 950 Manuscript Cultures in Asia, Africa and Europe, University of Hamburg
  • 2012-2015 Scholarship holder SFB 950 'Manuscript Cultures in Asia, Africa and Europe', Graduiertenkolleg University of Hamburg
  • 2012-2014 Lecturer at the Institute for German Studies, University of Hamburg
  • 2010-2012 Doctoral Studies German Language and Older German Literature, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2011-2012 Lecturer at the Institute for German Studies, Comparative Literature and Cultural Studies, Department of German Medieval Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2009-2010 M.St. in Medieval and Modern Languages (German Medieval Studies), University of Oxford
  • 2006-2009 B.A. in German Studies, Comparative Literature and Cultural Studies (major subject) and Greek and Latin Literature of Antiquity and its Survival (minor subject), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 

Publications

Publications in "RWTH Publications"

Online Publications List

Books

Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018. [=Dissertation]

Frei zugängliche Textauszüge und Dokumentation der Forschungsdaten (Handschriftendigitalisate) in: Marco Heiles, Deutschsprachige Losbücher, in: Archivalia (14.08.2018). .

Rezensiert von

  • Ivan Hlaváček, in: Studie o rukopisech 48 (2018), S. 244–245. Link
  • Klaus Oschema, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46:4 (2019), S. 654–656. Link
  • Arend Quak, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 79:4 (2019), S. 555–558. Link
  • Benedek Láng, in Aries. Journal for the Study of Western Esotericism 20 (2020), S. 292–294. Link
  • Bernd-Christian Otto, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020), S. 148. Link
  • Johannes Dillinger, in: Magic, Ritual and Witchcraft 15 (2020), 283–285. Link
  • Alexander Rosenstock, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 150 (2021), S. 399–402, Link

  • Frank Fürbeth, in: Arbitrium 39 (2021), S. 158–163, Link

Edition

Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Band 1. Hrsg. von Marco Heiles, Björn Reich und Matthias Standke, (Ludica. Historische Bibliothek der Spiele 2), Stuttgart: Hirzel 2021.

Journal Artikels, Books Chapters, Blog Entries

Im Manuskript abgeschlossen

  • Marco Heiles, Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (angenommen).
  • Textual Amulets in Context. Was the Early Modern German Manuscript Mscr. Dresd. M 206 Used as a Magical Agent?, in: Michael Kohs (Hg.), Proceedings of the Workshop ‘Manuscripts as Magical Agents’, Hamburg, Centre fort he Studies of Manuscript Cultures, 10.06.2016 (Manuscript Cultures 12) (im Peer-Review-Verfahren angenommen).
  • Literarische Texte in der Sammelhandschrift des Heidelberger Studenten Conrad Buitzruss aus dem Jahre 1424 (München, Staatbibliothek, Clm 671), in: Philippe Depreux und Till Hennings (Hg.), Collection and Organisation of Literary Texts in Early Medieval Manuscripts (Hamburger Studien zu Gesellschaft und Kulturen der Vormoderne).
  • Stoffgruppe 103a: Prognostiken, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph, Peter Schmidt, Christine Stöllinger-Löser und Nicola Zotz, Bd. 10, München 2022.

2021

  • Marco Heiles, Media Systems and Genre Conventions in Transition: A German Priamel Booklet from Nuremberg, c. 1490, in: Jörg B. Quenzer (Hg.), Exploring Written Artefacts. Objects, Methods, and Concepts, 2 Bd., (Studies in Manuscript Cultures 25), Berlin/Boston 2021, Bd. 1, S. 307-331, Link
  • Marco Heiles, Late Medieval German Texts on Superstition, in: Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans Christian Lehner (Hg.), Prognostication in the Medieval World. A Handbook, 2. vol., Berlin/Boston 2021, S. 831–840, Link
  • Marco Heiles, Sortes, in: Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans Christian Lehner (Hg.), Prognostication in the Medieval World. A Handbook, 2. vol., Berlin/Boston 2021, S. 978–983, Link
  • Marco Heiles, Kristallsegen / Crystal Blessing, in: Marie-Therese Feist, Michael Lackner und Ulrike Ludwig (Hg.), Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasein und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe. Nürnberg 2021, S. 121–123, 151, Link

  • Marco Heiles, Glaskugel / Crystal Ball, in: Marie-Therese Feist, Michael Lackner und Ulrike Ludwig (Hg.), Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasein und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe. Nürnberg 2021, S. 124–125, 151, Link

  • Marco Heiles, Losbuch eines Wiener Studenten / Lot Book of a Student of Vienna, in: Marie-Therese Feist, Michael Lackner und Ulrike Ludwig (Hg.), Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasein und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe. Nürnberg 2021, S. 178–179, 281, Link

  • Johannes Hartliebs Leben und Werk vor 1441. Zugleich ein Beitrag zur Schreiberidentifizierung, in: ZfdA 150 (2021), S. 337–379, Link

  • Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Hg.), Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen (Das Mittelater. Beihefte 15), Berlin/Boston 2021, S. 255–282, Link.

2020

  • Marco Heiles, Neuen Wege der Analyse früher deutschsprachiger persönlicher Sammelhandschriften der Wissens- und Gebrauchliteratur. Notizen zu Eric Burkarts neuer Studie zur Hs. 3227a des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, in: HWGL-Blog. Netzwerk historische Wissens- und Gebrauchsliteratur (10.10.2020). Link

2019

  • Hydromancia – ein leerer Begriff? Die Hydromantie in der lateinischen Tradition des Mittelalters und bei Johannes Hartlieb, in: Archiv für Kulturgeschichte 101,2 (2019), S. 347–377. Link
  • Unterseeboot, in: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke (Hg.), Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin 2019, S. 244–254.
  • Die Entstehung des modernen Kalenders. Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 208–225, Link
  • Einband des 15. Jahrhunderts mit Vexierschloss. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 399, in: Einband-Forschung 45 (2019), S. 22–25, http://dx.doi.org/10.17613/0961-8h55.
  • Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018 (07.05.2019), Link
  • HWGL-Neuerscheinungen 2019, in: Netzwerk HWGL. Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur (18.12.2019), Link

2018

  • Zusammen mit Ira Rabin und Oliver Hahn: Palaeography and X-Ray Fluorescence Spectroscopy: Manuscript Production and Censorship of the Fifteenth Century German Manuscript, State and University Library Hamburg, Cod. germ. 1, in: Manuscript Cultures 11 (2018), S. 109–132, Download
  • Das Wunderbare in der deutschsprachigen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts, in: Stefanie Kreuzer und Uwe Durst (Hg.), Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur (Traum – Wissen – Erzählen 3), Paderborn: Fink 2018, S. 233–250, Link
  • Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 13-61, Link
  • Abschließbare Bücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Einband-Forschung 43 (2018), S. 6–19, Link
  • geomancia hais ich. Die geomantisch-astrologische Sammelhandschrift Oxford, Bodleian Library, MS Broxbourne 84.3, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S.179–209, Link
  • Handschriftenbeschreibung: Hamburg, Universitäts- und Staatsbibliothek, Cod. germ. 1, in: Manuscripta Mediaevalia (2018)
  • Die Büchersammlung Rudolf Husenecks in Basel 1513, in: Archivalia (28.12.2018)

2017

2016

  • Eine bisher unbeachtete deutsche Chiromantie in der Landesbibliothek Linz, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 145 (2016), S. 70–81, Link
  • Liste abschließbarer Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (17.09.2016),
  • Zusammen mit Werner J. Hoffmann: Mscr.Dresd.M.206. Messtexte, lat. – Sammlung von mantischen und magischen Texten, dt., in: Werner J. Hoffmann, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden. Vorläufige Beschreibungen

2014

  • The Medial Determination of German Edition Philology, in: Hannes Bajohr, Benjamin Dorvel, Vincent Hessling und Tabea Weitz (Hg.), The Future of Philology. Proceedings of the 11th Annual Columbia University German Graduate Student Conference, Newcastle upon Tyne 2014, S. 183–193, Link
  • Salvation of the soul and prudery. Censoring a 15th-century German-language manuscript. Manuscript of the Month 12/2014
  • Seelenheil und Prüderie. Zensur in einer deutschen Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts. Manuskript des Monats 12/2014

2011

  • Der Solothurner Codex S 490. Eine „Küchenmeisterei“-Abschrift, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 140 (2011), S. 501–504, Link

2008

  • Rezeptionsverirrungen im Kaiserreich. Wagner und die Nibelungenhalle. In: Peter Glasner (Hg.), Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Universitäten Bonn und Konstanz in Königswinter: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Schloss Drachenburg, Nibelungenhalle [Publikation zur Sonderausstellung Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult, Königswinter, 26. Juli – 2. November 2008], Siegburg 2008, S. 257–263.

Websites and Online Activities

  • HWGL-Blog, Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, (Redaktionsmitglied)
  • Artesliteratur-Wiki – Wiki zur Erfassung der Überlieferung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchstexte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (2014–2020)
  • Topography of German humanism 1470–1550 (2011), https://topography-german-humanism.artesliteratur.de/index.html (PDF-Version).
  • FactGrid:Data model for manuscripts, Link.

Teaching Materials

Vortragspräsentationen

  • „Ritualmagische Wahrsagerei in der Handschrift 3227a des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg“, 08.02.2020, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Tagung „Objekte der Wahrsagerei“, Präsentation
  • „Bibliomancy in Medieval Western Europe. Definition Problems“, 24.09.2019, Erlangen, IKGF Schiksal Freiheit und Prognose, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Workshop „Divination and Decision-Making by Lot and Randomization in East Asia and Europe”, Präsentation
  • „Liederbuch, Hausbuch, Schicksalsbuch: Names and Labels of Medieval German Multiple Text Manuscripts and their Implications“, 30.11.2018, Universität Hamburg, Centre for the Study of Manuscript Cultures, Workshop: „Titles, Labels, and Names of Multiple-Text Manuscripts“, Präsentation
  • „Scham und Obszönität in mittelalterlichen deutschen Handschriften“, 07.02.2018, Berlin, Humboldt-Universität, Institut für deutsche Literatur, Berliner Mediävistisches Kolloquium, Präsentation
  • „Gesicherte Geheimnisse – über Buchschlösser und das, was sie verbergen“, 19.03.2017, Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität, 17. Symposium des Mediävistenverbandes „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“, Vortragstext und Präsentation
  • „Was the German manuscript Dresden, Landesbibliothek, M 206 from about 1515 used as magical agent?“, 10.06.2016, Hamburg, Universität Hamburg, Centre for the Studies of Manuscript Cultures, Workshop „Manuscripts as Magical Agents“, Präsentation
  • „sortes in Latin and German in Heidelberg at the Beginning of the 15th Century“, 20.11.2015, Berlin, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Konferenz „Narratives of Translation“, Poster
 

Research priorities

Research priorities

  • Manuscript Research
  • Edition
  • Digital Philology
  • Exclusion Discourses
  • Magic and Divination
  • Recipe Literature
  • Poetry Tradition

Current Research Projects

Habilitation

Kultur und Praxis der Sammelhandschrift. Neue Methoden der Analyse und Interpretation mittelalterlicher deutscher Kleintextsammlungen (kumulative Habilitation)

Texterschließung und Open Data

Ein Best-Practice-Szenario für die Erschließung historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur als Open Data, gefördert im Fellowprogramm Freies Wissen der Wikimedia Deutschland, Mitarbeiterin: Myriam Houbiers, Projektvorstellung: https://t.co/ZGPj74I8Nf?amp=1

Materialwissenschaftliche Handschriftenuntersuchung

DFG-Sachmittelantrag (eingereicht): ‚Das Neidhart-Korpus der ‚Riedegger Handschrift‘. Materialwissenschaftliche Untersuchungen zu Berlin, Staatsbibl., Ms. germ. fol. 1062‘, zusammen mit Prof. Dr. Oliver Hahn (Universität Hamburg/Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) und in Kooperation mit der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin

Research Organization

  • Vorsitzender des 'Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.',
  • Mitglied im DFG-Netzwerk 'Offenes Mittelalter'
  • Co-Herausgeber der Reihe 'Ludica. Historische Bibliothek der Spiele' im Hirzel Verlag