Thomas Bein

Person

Univ.-Prof. i. R. Dr. phil.

Thomas Bein

Lehr- und Forschungsgebiet Germanistik/Mediävistik

Adresse

Gebäude: Kármán-Auditorium

Raum: 119

Eilfschornsteinstraße 15

52056 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 96083
Fax Fax: +49 241 80 92615
 

Lebenslauf

  • *1957
  • 1979/80-1985 Studium an der Universität Bonn: Germanistik, Romanistik und Philosophie.
  • 1985 'Magister Artium'
  • 1987 Promotion; Dissertation zu 'Frauenlobs Minneleich'
  • 1984/85-1990 stud., wiss. Hilfskraft, wiss. Mitarbeiter
  • 1990-1996 wiss. Assistent
  • 1996 Habilitation, Venia: "Germanistische Mediävistik"
  • 1996-1999 Oberassistent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn
  • seit SS 1999 Professor für "Germanistik/Mediävistik" an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
 

Publikationen

Publikationen in "RWTH Publications"

Qualifikationsschriften (1987 und 1998)

Dissertation zu Heinrich von Meißen, genannt ‚Frauenlob‘ (spätmittelalterlicher Lyriker)

Habilitation zu historischen und philologischen Problemen rund um die ‚Authentizität‘ von (lyrischen) Texten

Propädeutik (seit 1990)

  • Monographie: Einführung in die Germanistische Mediävistik, Erich Schmidt Verlag, Berlin; 1. Aufl. 1998, 2. Auflage 2005
  • Monographie: Einführung in die Editionswissenschaft ‚Ältere Deutsche Literatur‘
  1. Erste Version in den Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Göppingen 1990 (vergriffen)
  2. Völlige Neukonzeption im Verlag Peter Lang, Frankfurt/M, 1. Aufl. 2008, 2. Aufl. (erweitert) 2011
  • Monographie: Einführung in die deutschsprachige Lyrik des Mittelalters, Erich Schmidt, Berlin, 2017
  • in Vorbereitung: Völlig neu konzipierte Einführung in der Germanistische Mediävistik (soll Anfang 2019 bei Erich Schmidt, Berlin erscheinen)
  • Mehrere Aufsätze zu: Ältere deutsche Literatur im schulischen Deutschunterricht

Forschung in Auswahl (ca. 2000 - 2017)

Edition und Kommentar

  • Monographie: Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns, aufgrund der 14., von Christoph Cormeau bearbeiteten Ausgabe neu herausgegeben, mit Erschließungshilfen und textkritischen Kommentaren versehen von Thomas Bein. Edition der Melodien von Horst Brunner. Berlin,de Gruyter 2013
  • Zahlreiche Aufsätze zu: Theorie und Praxis der Edition mittelalterlicher Texte (vornehmlich Lyrik); Problem des ‚offenen Textes‘; Varianzstudien; Digitale Editionen

Geschichte der deutschsprachigen Lyrik des Mittelalters

  • Zahlreiche Aufsätze zu: Walther von der Vogelweide; Poetologie der Lyrik; Lyriküberlieferung

Kultur-, Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte

  • Monographie: Liebe und Erotik im Mittelalter. ADEVA, Graz 2003
  • Aufsätze zur mittelalterlichen Fachliteratur (Schwerpunkt: Konrad von Megenberg; Didaktik)
  • Aufsätze zu: Fachgeschichte der Germanistik; Walther von der Vogelweide in der Nazi-Germanistik; Digital Humanities

Rezeptionsgeschichte

  • Aufsatz zur Rezeption des Tristan-Stoffes
  • Lexikon- und Handbuchartikel zu verschiedenen Autoren und Texten; zu Methoden (Edition); zur Theorie (Intertextualität); zu wissenschaftlichen Begriffen
 

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der deutschsprachigen Poesie vom 12. bis 14. Jahrhundert
  • Editionswissenschaft in Theorie und Praxis
  • Geschichte des Faches (Geschichte der Germanistik; Geschichte der Methoden)
  • Deutschsprachige Fachliteratur des Mittelalters (Schwerpunkt: Konrad von Megenberg, 14. Jahrhundert)
  • Propädeutik (Didaktik; Einführung in die deutsche Mittelalterforschung)
 

Aktuelle Forschungsprojekte

Buch-Projekt

Einführung in die Germanistische Mediävistik – Lehrbuch

  • Meine erste Einführung in die ÄDL (1. Auflage 1998, 2. Aufl. 2005, erschienen bei Erich Schmidt, Berlin) ist nun mehr als 20 Jahre alt. Die Studienbedingungen haben sich seither stark verändert, was auch Veränderungen im Bereich der Lehre nötig macht. Hier sind Unterrichtskonzepte ebenso betroffen wie (gedruckte) Lehrmedien. Die komplett neu konzipierte Einführung baut auf einen induktiven Ansatz, um Systematik und Historik des Teilfachs Studienanfängern nahezubringen.

Aufsatz-Projekt

Walther von der Vogelweide: Quo vadis?

  • 2013 ist die von mir herausgegebene ‚Aachener Walther-Ausgabe‘ nach ca. zehnjähriger Arbeit erschienen. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Textausgabe der Lieder und Sangsprüche Walthers von der Vogelweide, die neue editorische Wege eingeschlagen hat. Inzwischen, 6 Jahre später, sind eine Reihe von Rezensionen erschienen, es hat Tagungen zu Walther gegeben sowie wissenschaftlichen Austausch auf unterschiedlichen Wegen und Ebenen. Es ist nun Zeit, die Stimmen zur Ausgabe zusammenzufassen, Kritisches kritisch zu würdigen und zu überlegen, wie es mit der Walther von der Vogelweide-Philologie weitergehen kann. Ferner sollen Überlegungen angestellt werden, ob künftig eine analoge Textedition noch ausreichend ist oder ob nicht eine völlig neu konzipierte digitale Edition an ihre Stelle zu treten hat. Dies soll in einem längeren Aufsatzbeitrag für eine der großen peer reviewed Zeitschriften des Faches geschehen (entweder ZfdPh oder ZfdA).
 

Forschungsorganisation

  • Herausgeber zweier Monographienreihen im Verlag Peter Lang, Frankfurt/Main
  • 10 Jahre Vorsitzender der Mittelalterkommission in der ‚Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition‘; Organisation von zwei großen internationalen Jahrestagungen dieser Arbeitsgemeinschaft in Aachen (2000 und 2015)
  • Peer Review-Gutachter für die ZfdPh und den Peter Lang Verlag
 

Lehre

  • Lehre an der RWTH Aachen seit 1999
  • Lehrbeteiligung an allen Studiengängen des Instituts für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft
  • Propädeutik: Einführungsvorlesung ÄDL (Ältere Deutsche Literatur); Einführungsseminare; Vorlesung zur ‚Leseliste‘
  • Wissenschaft: Pro- und Hauptseminare sowie Kolloquien mit wechselnden ÄDL-Themen (alt- bis frühneuhochdeutsche Epochen; Epik, Lyrik, Fachprosa; frühe Dramatik; Methodologie; Sprachgeschichte)
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen und Habilitationen