Person

Priv.-Doz. Dr.

Hans-Joachim Hahn

NdL

Adresse

Gebäude: Kármán-Auditorium

Eilfschornsteinstraße 15

52062 Aachen

 

Lebenslauf

1988-1994
Studium an der Freien Universität Berlin, der Universiteit van Amsterdam und der Manchester Metropolitan University; Fächer: Germanistik, Philosophie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Abschluss: niederländisches Staatsexamen

1994-1996
Weitere Studien an der Freien Universität Berlin, darunter: Zusatzstudium Deutsch als Fremdspache, Niederlandistik (Grundstudium)

1996-1997
Oberlektor an der Marie-Sklodowska-Universität in Lublin, Polen

1998-1999
Sprachlektor der Robert Bosch Stiftung an der Hochschule für Ökonomie und Verwaltung in Kielce, Polen

1999-2002
Promotionsstipendium des Ev. Studienwerks Villigst e.V.

2003
Promotion an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Darstellungen des Holocaust in der westdeutschen Literatur und Erinnerungskultur der 1980er und 1990er Jahre

2003-2005
Leiter des Zentrums für Begegnung, Austausch und Forschung im Gerhart-Hauptmann-Haus in Jagniątków (Agnetendorf) im Riesengebirge, Polen; Stipendiat der Robert Bosch Stiftung

2006-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V.

Mai 2011
Postdoc-Stipendiat der Forschungsgruppe „Geschichte+Gedächtnis“ an der Universität Konstanz

Seit 2011
Lehrbeauftragter an der ETH Zürich und an der Karl-Franzens-Universität Graz

2013-2015
Vertretungsprofessor für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen

2017
Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach: Neuere Deutsche Literatur

SoSe 2018
Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz

 

Publikationen

Publikationen in "RWTH Publications"

Monographien

Repräsentationen des Holocaust. Zur westdeutschen Erinnerungskultur seit 1979. (Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte 33). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.

Narrative des Neuen Menschen: Vom Versprechen einer besseren Welt. (Relationen – Essays zur Gegenwart 9). Berlin: Neofelis (erscheint im Juni 2018)

Konstruktionen des Europäischen – Zugehörigkeit, Assimilation und Abgrenzung in deutschsprachig-jüdischer Literatur. (Habilitationsschrift – unveröffentlichtes Manuskript, 508 S.)

Herausgegebene Bücher

Das Unbehagen in der ‚dritten Generation‘. Reflexionen des Nationalsozialismus, des Antisemitismus, des Rassismus. Hg. vom Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus. Münster: Lit-Verlag 2004

Schlesische Erinnerungsorte. Identität und Gedächtnis einer mitteleuropäischen Region. Hg. zus. mit Marek Czapliński und Tobias Weger. (Veröffentlichungen des Schlesischen Museums zu Görlitz 2). Görlitz: Neisse Verlag 2005

Gerhart Hauptmann und ‚die Juden‘. Konstellationen und Konstruktionen in Leben und Werk (Beihefte zum ORBIS LINGUARUM 40; Publikationen des Gerhart-Hauptmann-Hauses 1). Wrocław und Görlitz: ATUT und Neisse Verlag 2005

Transitraum Deutsch. Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Hg. zus. mit Jens Adam, Lucjan Puchalski und Irena Światłowska. (Beihefte zum ORBIS LINGUARUM 56). Wrocław und Dresden: ATUT und Neisse Verlag 2007

trans-lation, trans-nation, trans-formation – Judentum und (kulturelle) Übersetzung. Hg. zus. mit Petra Ernst, Daniel Hoffmann und Dorothea Salzer. (Schriften des Centrums für Jüdische Studien 21). Innsbruck [u.a.]: StudienVerlag 2012

Kommunikationsräume des Europäischen. Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen. Hg. zus. mit T. Freimüller, E. Kohlhaas und W. Konitzer. (Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 8). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014

Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944. Hg. zus. mit O. Kistenmacher. (Europäisch-jüdische Studien Beiträge 20). Berlin und Boston: De Gruyter 2015

Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Hg. zus. mit Bettina Bannasch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (im Erscheinen)

Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz. Hg. zus. mit O. Kistenmacher. (Europäisch-jüdische Studien Beiträge 37). Berlin und Boston: De Gruyter (erscheint Januar 2019)

Aufsätze

(1) Arkadien, das Dorf lag immer in der Einflugschneise. Gedanken zu einem Gedicht Uwe Kolbes über Solidarność. In: Lubelskie Materiały Neofilologyczne 20, Lublin 1996, S. 25–33

(2) Auswertung und Analyse eines Seminars zur Einführung in die Literaturwissenschaft(en). Ein Beitrag zur Curriculums-Diskussion. In: Lubelskie Materiały Neofilologyczne 21, Lublin 1997, S. 30–45

(3) Der Holocaust in den Texten von Ulla Berkéwicz, Herta Müller und Anne Duden. In: Maria Katarzyna Lasatowicz et al. (Hg.), Prace Germanistyczne – Germanistische Werkstatt, Opole 1999, S. 191–207

(4) Psychoanalytische Literaturinterpretation als Leseerlebnis und Texthermeneutik. Zu den Erzählungen von Felicitas Hoppe. In: Convivium 2000, Bonn, S. 65–83

(5) Politische Kultur in Deutschland – Öffentliche Erinnerung der „jüngsten Vergangenheit“. Anmerkungen zu Jenninger und Walser. In: Rec 60, Belgrad 2000, S. 263–279

(6) Konversationsunterricht als Literaturgespräch. Ingo Schulzes Simple Storys im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Matthias Harder (Hg.), Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht, Würzburg 2001, S. 215–230

(7) Literary Images of Survivors in new German Literature of the 1990s. In: The Legacy of the Survivors, CD-Rom, Jerusalem 2002, Yad Vashem

(8) Von den Nachgeborenen. Zur aktuellen Rede von der ‚dritten Generation‘ im literarischen Diskurs um das Gedenken an Auschwitz. In: Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.): Das Unbehagen in der ‚dritten Generation‘. Reflexionen des Nationalsozialismus, des Antisemitismus, des Rassismus. Münster: Lit-Verlag 2004, S. 8–21

(9) Zur Rhetorik des Leugnens von Auschwitz: Die ‚Auschwitz-Lüge‘. Konstruktion und Verwendung des Lüge-Vorwurfs im nationalistischen Diskurs. In: Hartmut Eggert und Janusz Golec (Hg.). Lügen und ihre Widersacher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 249–261

(10) Leerstellen in der deutschen Gedenkkultur. Die Streitschriften von Klaus Briegleb und W.G.Sebald. In: German Life & Letters 57:4, Oktober 2004, Sondernummer, Hrsg. von Graham Jackman, S. 357–371

(11) Ideal wäre: vor anderen zu sprechen wie mit sich selbst. Zum Adressatenbezug in Walsers Reden und Essays. In: Parkes, S. und Wefelmeyer, F. (Hg.). Seelenarbeit an Deutschland. Martin Walser in Perspective. (German Monitor, Bd. 60.) Amsterdam und New York: Rodopi 2004, S. 241–258

(12) Gerhart Hauptmann, Hoffmann von Fallersleben und der Nationalismus. In: Hałub, M. und Schuster, K. G. P. (Hg.). Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposium Wrocław/Breslau 2003. (Braunschweiger Beiträge zur Germanistik, Bd. 8) Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005, S. 285–299

(13) Von der ‚deutschen Passion‘ zum ‚Volk der Opfer‘. Die Wiederkehr national-antisemitischer Muster in der deutschen Literatur. (auf Hebräisch) In: DAPIM. Studies on the Shoah, University of Haifa and The Ghetto Fighters House, Bd. 19, 2005, S. 219 –239

(14) Herr von Herdberg und die Schuld der Juden. Gerhart Hauptmanns Einakter Die Finsternisse (1937) In: Hahn, H.J., Gerhart Hauptmann und ‚die Juden‘, 2005, S. 61–78

(15) Antisemitismus und Antislawismus in Gustav Freytags Soll und Haben (1855). Ein deutscher Erinnerungsort aus Schlesien. In: Czapliński, M., Hahn, H.J. und Weger, T. (Hg.), Schlesische Erinnerungsorte, 2005, S. 122–137

(16) ‚Topos‘ Berlin – die Stadt als Erinnerungsort. Vorschläge zur Besichtigung einiger Mahnmale und Gedenkstätten zum Nationalsozialismus aus interkultureller Perspektive. In: M. Harder und A. Hille (Hg.), Weltfabrik Berlin. Eine Metropole als Sujet der Literatur, Würzburg 2006, S. 287–302

(17) Elisabeth Beerbohm-Jungmann (1895–1958). Roggenmuhme und Kalypso mit weißer Strähne als „Gefährtin der Dichter“ – eine biographische Skizze. In: K. Hildebrandt und K. Kuczyński (Hg.), Gerhart Hauptmanns Freundeskreis. Internationale Studien, Włocławek 2006, S. 257–278

(18) (online) Jenseits des Konstrukts der Nation – Aus dem Alltag transnationaler Kulturarbeit. URL: kultur.org/media/jgIV2005nr3_hahn.pdf (Aufruf am 23.04.2012). Auch gedruckt in: Matthias Theodor Vogt et al. (Hg.): Europäisierung im Alltag (=Schriften des Collegium Pontes, Bd. 4). Frankfurt/Main: Peter Lang GmbH 2009, S. 53–61

(19) (online) Solidarität und Entsolidarisierung – Themen der Literatur(wissenschaft)? URL: kultur.org/media/jgV2006nr10_hahn.pdf (Aufruf am 23.04.2012). Auch gedruckt in: Matthias Theodor Vogt et al. (Hg.): Bedingungen europäischer Solidarität (=Schriften des Collegium Pontes, Bd. 1). Frankfurt/Main: Peter Lang GmbH 2009, S. 269–276

(20) Die Rolle von Ignatz Bubis in der Walser-Bubis-Debatte. In: Fritz Backhaus, Raphael Gross und Michael Lenarz (Hg.), Ignatz Bubis. Ein jüdisches Leben in Deutschland, Frankfurt/Main 2007, S. 149–155

(21) Die Studentenbewegung und die RAF als deutscher Familienroman. Jüngste literarische Erkundungen einer jüngeren Vergangenheit. In: seminar 43 (2007) 2, S. 134–148

(22) ‚Die, von denen man erzählt hat, dass sie die kleinen Kinder schlachten‘. Deutsche Leiderfahrung und Bilder von Juden in der deutschen Kultur nach 1945. Zu einigen Texten Wolfgang Weyrauchs. In: Helmut Schmitz (Hg.), A Nation of Victims? Representations of German Wartime Suffering from 1945 to the Present, Amsterdam/New York, N.Y., 2007, S. 51–70

(23) Lektüreschwierigkeiten mit dem „Judenproblem“ in der deutschen Nachkriegsliteratur: Luise Rinser und Kurt Ziesel. In: Klaus M. Bogdal, Klaus Holz und Matthias Lorenz (Hg.), Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz, Stuttgart 2007, S. 131–145

(24) Über Hauptmanns Terzinenepos „Der große Traum“. In: Gerhart-Hauptmann-Blätter. Eine Halbjahresschrift der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V. zu Berlin, 9 (2007) 2, S. 7–15

(25) „O zachwycającej dziarkości młodych gniewnych“. Carl i Gerhart Hauptmannowie we Wrocławiu [Vom „hinreißenden Schwung“ jugendlicher „Brauseköpfe“. Carl und Gerhart Hauptmann in Breslau] In: M. Kopij, W. Kunicki und T. Schulz (Hg.): Wrocław literacki, Wrocław: ATUT, S. 241–251

(26) Der Erste Weltkrieg als Gründungsmythos nationalsozialistischer Weltanschauung. In: Heinz-Peter Preusser und Matteo Galli (Hg.): Deutsche Gründungsmythen (=Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 2), Heidelberg: Universitätsverlag WINTER 2008, S. 51–62

(27) Schlegels „Europa“-Denken – Germanität zwischen Frankreich und Indien. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 40 (2008) 1, S. 93–104

(28) Europäizität und innerjüdisches Othering. ‚Ostjuden‘ im literarischen Diskurs von Heine bis Zweig. In: Caspar Battegay und Barbara Breysach (Hg.): Jüdische Literatur als europäische Literatur. Europäizität und jüdische Identität 1860–1930, München: edition text + kritik 2008, S. 124–138

(29) ‚Europa‘ als neuer ‚jüdischer Raum‘? – Diana Pintos Thesen und Vladimir Vertlibs Romane. In: Helmut Schmitz (Hg.): Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration. (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 69) Amsterdam: Rodopi 2009, S. 295–310

(30) Von der „deutschen Revolution“ zum Nationalsozialismus – Hermann Stehrs politisches Selbstverständnis. In: Wojciech Kunicki (Hg.): „… und steigert meine Furcht zum Zorn.“ Beiträge zu Leben und Werk Hermann Stehrs (1864–1940) (=Schlesische Grenzgänger, Bd. 2). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, S. 273–297

(31) Modelle jüdischen Übersetzens in der Moderne – Eine unendliche Forschungsaufgabe. In: transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien, 10 (2009) 2, (Kulturelle) Übersetzung, S. 9–23

(32) Angst, Außenseiter und Alterität. Raabes Realismus und sein Judenbild. In: Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes. Anlässlich des 100. Todestages hg. von Dirk Göttsche und Ulf-Michael Schneider. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 85–101

(33) Amerika als „Judenland“ – Eine antisemitische Metapher in der Literatur. In: Nicolas Berg (Hg.): Kapitalismusdebatten um 1900. Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen. (=Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. 6) Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011, S. 389–407

(34) Fiktionale Spuren aus deutscher Zeit: Olga Tokarczuks Roman Taghaus, Nachthaus (1998/2001). In: D. Merchiers und Gérard Siary (Hg.), Transmission de la memoire allemande en Europe centrale et orientale depuis 1945 / Spuren deutscher Identität in Mittel- und Osteuropa seit 1945, Bern [u. a.]: Peter Lang 2011, S. 163–176

(35) Andersch, Klüger, Sebald: Moral und Literaturgeschichte nach dem Holocaust – Moral im Diskurs. In: J. Döring und M. Joch (Hg.): Alfred Andersch ‚revisited‘. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte, Berlin/Boston 2011, S. 357–379

(36) Akademischer Exzentriker, häretischer Christ oder „nichtjüdischer Jude“: Aspekte des Sprachdenkens bei Eugen Rosenstock-Huessy. In: JBDI / DIYB Simon Dubnow Institute Yearbook 10 (2011), S. 69–87

(37) „Hauptmann and Wildenbruch have been forgotten likewise“. Emil Ludwig und Gerhart Hauptmann. In: K. Hildebrandt und K. A. Kuczyński (Hg.): „Habt herzlichen Dank für Eure Freundschaft…“ Menschen um Gerhart Hauptmann, Włocławek 2011, S. 225–240

(38) Gegen „Händler, Schacher und die Profitmachergilde“ – Gerhart Hauptmann, Werner Sombart und der „deutsche Geist“. In: K. Hildebrandt und K. A. Kuczyński (Hg.): „Habt herzlichen Dank für Eure Freundschaft…“ Menschen um Gerhart Hauptmann, Włocławek 2011, S. 105–116

(39) Kulturen des Denunziatorischen. Oder: „In richtig funktionierenden Institutionen versteht sich das Moralische von selbst“. In: literaturkritik.de (online), April 2012, URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16559 (letzter Aufruf am 25.06.2019)

(40) Das „Kommen ‚jenes Tags‘“ als „Sinn alles Übersetzens“ – Franz Rosenzweigs messianische Übersetzungstheorie im Kontext von Sprachdebatten in der Zwischenkriegszeit. In: Ernst, P., Hahn, H.J., Hoffmann, D., Salzer, D. (Hg.): trans-lation, trans-nation, trans-formation – Judentum und (kulturelle) Übersetzung (=Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 21). Innsbruck u. a.: StudienVerlag 2012, S. 103–116

(41) Wahrheit, Wirklichkeit und Geschichte – Aspekte von Horst Bieneks ‚poetischem Realismus‘. In: V. Nolte und R. Laube (Hg.): Horst Bienek – Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein Verlag 2012, S. 57–72

(42) Galizien diskursiv – „Europa“ als tertium comparationis oder „Figur des Dritten“? In: P. Giersch, F. Krobb und F. Schößler (Hg.): Exklusion, Inklusion, Repräsentation: Galizien im Diskurs, Bern [u. a.]: Peter Lang 2012, S. 345–362

(43) “Morality” and “Humanness”. Reading Littell with Speer, Fest, Syberberg and others. In: Liran Razinsky und Aurelie Barjonet (Hg.): Writing the Holocaust Today: Critical Perspectives on “The Kindly Ones”, Amsterdam [u. a.]: Rodopi 2012, S. 201–217

(44) Europa als Projekt der Moderne – Einheit und Vielfalt aus jüdischer Perspektive. In: Akten des XII. Internationalen Germanistikkongresses Warschau 2010, Bd. 5: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. von F. Grucza, Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2012, S. 67–72

(45) Nester an der Eisenbahn – Nation, Welt und Bewegung bei Raabe und Auerbach. In: Metropole, Provinz und Welt: Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus (=Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 9). Hg. von R. Berbig u. D. Göttsche, Berlin u. Boston: Walther de Gruyter 2013, S. 79–97

(46) „Reality beats out surrealism every time!“ Realitätseffekte reconsidered: Comics als Reflexionen von Wirklichkeit. In: Dietrich Grünewald (Hg.): Der dokumentarische Comics. Reportage und Biographie. Essen: Christian A. Bachmann Verlag 2013, S. 75–88

(47) Hypereuropäer, ‚Assimilanten‘, Panasiaten – Ambivalenzen des zionistischen Europadiskurses zwischen 1900–1930. In: Peter Hanenberg und Isabel Capeloa Gil (Hg.), Der literarische Europa-Diskurs. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 70. Geburtstag, Würzburg 2013, S. 85–99

(48) Juden und Christen nach dem Holocaust. Eine Analyse der zeit- und heilsgeschichtlichen Schrift Die Judenfrage und die christlichen Kirchen in Deutschland (1947) von Heinz Schmidt. In: UNITAS FRATRUM. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Gegenwart der Brüdergemeine (2013), S. 74–88

(49) Beeinflusster Fährmann? Zur Lyrik Henryk Bereskas. In: U. Degner u. E. Mengaldo (Hg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München: Wilhelm Fink Verlag 2013, S. 221–233

(50) Kunst als Residuum des Utopischen. Zum Literaturbegriff Leo Löwenthals. In: N. Berg und D. Burdorf (Hg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der kritischen Theorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 233–240

(51) Deutsche Geschichte als Fluch und Gespenst – Literarische Inszenierungen emotionaler Verstrickungen bei Stephan Wackwitz und Bernhard Schlink. In: Jan Süselbeck (Hg.): Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien. Berlin: Verbrecher Verlag 2014, S. 199–218.

(52) Literarischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Eine kulturwissenschaftliche Skizze. In: P.-M. Dallinger (Hg.): „Der Fall Franz Stelzhammer.“ Antisemitismus im 19. Jahrhundert. (=Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, Bd. 18) Linz und Freistadt 2014, S. 59–72

(53) Die Finsternisse (1937). Gerhart Hauptmann über das „Mysterium Juda“. In: K. Hildebrandt u. S. Rohlfs (Hg.): Gerhart Hauptmann. Neue Studien zu seinem Werk (=Schriften des Gerhart-Hauptmann-Museums, Bd. 1). Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2014, S. 76–89

(54) Athen und Jerusalem. Eine Denkfigur zur Bestimmung des Europäischen. In: H.J. Hahn, T. Freimüller, E. Kohlhaas und W. Konitzer (Hg.): Kommunikationsräume des Europäischen. Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen. (=Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. 8) Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014, S. 131–147

(55) Realistische Moderne? Brechts Verteidigung eines modernen Realismus. In: T. Lörke, G. Streim, R. Walter-Jochum (Hg.): Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 417–430

(56) „Die Juden haben nichts gegen die Polizisten“. Frühe Reflexionen des Holocaust in deutschsprachiger Literatur (in franz. Übersetzung von Olivier Mannoni). In: Revue d’Histoire de la Shoah 201 (Oktober 2014), hrsg. vom Memorial de la Shoah, S. 103–130

(57) „Jerusalem – Ninive – über Brünn – und die russische Front …“ Der Erste Weltkrieg als Erfahrungsraum in der Literatur Eugen Hoeflichs. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies 1 (2014) 1, hrsg. von P. Ernst, S. 116–132

(58) (zus. mit O. Kistenmacher) Zur Genealogie der Antisemitismustheorie vor 1944. In: Dies.: Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 (=Europäisch-jüdische Studien Beiträge, Bd. 20), Berlin/München/Boston: De Gruyter/Oldenbourg 2015, S. 1–23

(59) Auschwitz ohne Folgen. Philologische Sandkastenspiele: Andreas Meier verteidigt Martin Walsers Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. In: literaturkritik.de, Nr. 3, 2015, URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20407 (letzter Aufruf am 25.06.2019)

(60) Parodie, Dilettantismus, Wissenschaft – Fritz Mauthners politische Sprachkritik. In: Meine Sprache ist Deutsch. Deutsche Sprachkultur von Juden und die deutschen Geisteswissenschaften 1870–1970 (=LiteraturForschung Bd. 25), hrsg. von S. Braese und D. Weidner, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2015, S. 36–53

(61) Konkurrenten im Leiden. Transformationen des literarischen Antisemitismus nach 1945. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung (2015) H. 2, S. 30–39

(62) NS-Mediziner in Peter Weiss’ Die Ermittlung und Alexander Kluges Ein Liebesversuch. In: Stephan Braese/Dominik Groß (Hg.): NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945. Frankfurt a. M./New York, 2015, S. 215–232.

(63) „Die Gräber der in Auschwitz vergasten Freunde sind in mir.“ Frühe literarische Reflexionen des Holocaust in deutscher Sprache. In: Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden, hrsg. von Regina Fritz [u.a.]. Wien: new academic press 2016, S. 305–317.

(64) Latenzen jüdischer Weltkriegserfahrung – Die Zeitschrift Esra als Medium zionistischer Vergemeinschaftung. In: Petra Ernst/Eleonore Lappin-Eppel (Hg.): Jüdische Publizistik und Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs (=Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 25). Innsbruck/Wien/Bozen 2016, S. 131–144.

(65) Ecclesia und Synagoga reloaded – Politik und Religion im literarischen Antisemitismus des 19. Jahrhunderts. In: Evangelischer Pressedienst. Dokumentation (2017) H. 17, S. 12–22.

(66) Von der Front nach Zion – Jüdische Sichtweisen auf den Ersten Weltkrieg im Osten Europas. In: Mutter: Land – Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 134). Hg. von Florian Kührer-Wielach/Markus Winkler. Regensburg 2017, S. 153–165.

(67) „Die Nation beerdigen“ – Heiner Müllers „Gattungsutopie“ im Zeichen der Nibelungen. In: „Ich bin meiner Zeit voraus“ – Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller. Hg. v. Hans Kruschwitz. Berlin 2017, S. 229–246.

(68) „Dämonie“ und „Feuermoral“. Gerhart Hauptmanns Beziehung zur Musik und Persönlichkeit Gustav Mahlers. In: „… und weiche Klänge quellen auf wie Rauch“. Gerhart Hauptmann und die Musik (=Schriften des Gerhart-Hauptmann-Museums, 3). Hg. v. Wolfgang de Bruyn und Stefan Rohlfs. Berlin 2017, S. 17–43.