Person
Dr.Jens Burkert
Lehr- und Forschungsgebiet Germanistik/Mediävistik
Adresse
Gebäude: Kármán-Auditorium
Raum: 212
Eilfschornsteinstr. 15
52062 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 93603
Fax
Fax:
+49 241 80 92615
E-Mail:
j.burkert@germlit.rwth-aachen.de
Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Akademische Kurz-Vita
- Studium der Fächer Geschichte, Deutsche Philologie mit Schwerpunkt Ältere Deutsche Literatur und Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der RWTH Aachen mit verschiedenen anschließenden Tätigkeiten im Lehr- und Forschungsgebiet Germanistik/Mediävistik der RWTH Aachen
- 2010–2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet Germanistik/Mediävistik der RWTH Aachen
- 2015: Promotion
- August 2016–Februar 2018: Referent am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur der Universität Regensburg
- Seit März 2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehr- und Forschungsgebiet Germanistik/Mediävistik der RWTH Aachen
Publikationen
Publikationen in "RWTH Publications"
Monographie
- Walthers von der Vogelweide „Reichston“. Eine kritische Aufarbeitung der altgermanistischen und historischen Forschungsgeschichte. Frankfurt am Main u. a. 2015 (Walther-Studien 8). Zugl. RWTH Aachen University, Diss. 2015.
Aufsätze
- Zu Walthers von der Vogelweide Lied Ich bin als unschedelîchen frô (L 41,13 ff.). In: Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz. Hg. von Thomas Bein. Frankfurt am Main u. a. 2010 (Walther-Studien 7), S. 65-98.
- Walthers von der Vogelweide Strophe Ich saz ûf eime steine (L 8,4 ff.). Ein Forschungsbericht. In: Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz. Hg. von Thomas Bein. Frankfurt am Main u. a. 2010 (Walther-Studien 7), S. 227-308.
- Hartmanns von Aue Lyrik und das Problem der Autor-Varianz. In: Text Analyses and Interpretations: In Memory of Joachim Bumke (Kalamazoo Papers 2012-2013). Edited by Sibylle Jefferis. Göppingen 2013 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 776), S. 187-219 [veröffentlicht mit vom Verfasser nicht verantworteter und nicht autorisierter amerikanischer Zeichensetzung].
- Sehnsucht nach falschen Freuden? Walthers von der Vogelweide Lied L 41,13 ff. als Beispiel für den Nutzen der jüngsten Auflage der Lachmann-Ausgabe. In: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. von Thomas Bein. Berlin/Boston 2015 (Beihefte zu editio 39), S. 27-33.
Rezensionen
- Rezension von Romedio Schmitz-Esser: Arnold von Brescia im Spiegel von acht Jahrhunderten Rezeption. Ein Beispiel für Europas Umgang mit der mittelalterlichen Geschichte vom Humanismus bis heute. Wien/Berlin 2007 (Geschichte 74). In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008), S. 670 f.
- Rezension von Schätze der Erinnerung. Geschichte, Mythos und Literatur in der Überlieferung des Nibelungenliedes. Dokumentation des 7. wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V. und der Stadt Worms vom 17. bis 19. Oktober 2008. Worms 2009 (Schriftenreihe der Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V. 6). Hg. von Volker Gallé. In: H-Soz-u-Kult, 06.04.2011, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rez¬buecher-14838.
- Rezension von Fritz Peter Knapp: Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung. Graz 2011. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 143 (2014), S. 255-260.
Forschungsprojekte
Als Inhaber einer Lehrstelle muss meine Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Erliegen kommen bzw. ins Private ausweichen zugunsten der Bemühungen um eine ein möglichst breites Spektrum abdeckende Lehre. Nichtsdestotrotz wird es vielleicht möglich sein, begonnene Projekte, wie u. a. die Fortsetzung der Walther-von-der-Vogelweide-Bibliographie oder das zur Kirchenkritik in mittelhochdeutscher Dichtung, weiterzuverfolgen.