Person
Dr. phil.Tom Vanassche
Adresse
Gebäude: Kármán-Auditorium
Raum: 206
Eilfschornsteinstr. 15
52062 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 96084
Sprechstunde
- Mittwochs 11-12 Uhr nach vorheriger Vereinbarung per Email
Lebenslauf
16.04.2021: Disputation zur Doktorarbeit (summa cum laude).
Titel der Dissertation: Ruptured Affections. The Pathos of Anti-Pathos in Shoah Literature and Historiography
Seit Oktober 2020: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft (RWTH Aachen), Forschungsschwerpunkt deutschsprachig-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte.
2015-2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und Fiktionales Erzählen“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
2008-2014: Studium der Germanistik, Anglistik, Vergleichende Literaturwissenschaft und European Studies an der Universität Gent und King’s College London
Preise
Prix de la Fondation Auschwitz 2020-2021 (Dissertation)
Forschungsinteressen
- Literatur und Geschichtsschreibung der Shoah
- Deutschsprachig-jüdische Literatur (18.-21. Jahrhundert)
- Romantik
- Formen des Dokumentarischen
- Memory Studies
- Emotionsgeschichte
- Ecocriticism und Migration
Veröffentlichungen
Monographie
- Pathos and Anti-Pathos: Ruptured Affections in the Writing of the Shoah Berlin/Boston: De Gruyter (2023) [= Media and Cultural Memory 36].
Herausgeberschaft
- (mit Urania Milevski und Lena Wetenkamp) Literatur und Erinnerung – Transphilologische Analysen / Literature and Memory – Transphilological Readings. Beiheft von PhiN. Philologie im Netz 29 (2022). http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft29/b29i.htm.
- (mit Daniela Henke) Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens. Berlin/Boston: De Gruyter (2020) [=Medien und kulturelle Erinnerung 2].
Aufsätze
- Literatur und Erinnerung. Einleitung zu transphilologischen Studien. In: Literatur und Erinnerung – Transphilologische Analysen / Literature and Memory – Transphilological Readings. Beiheft von PhiN. Philologie im Netz 29 (2022). Hg. Urania Milevski, Tom Vanassche, Lena Wetenkamp. 1-9.
- Cold Countermemory? Narrative Empathy and Processes of Memory in Alexander Kluge's Prose. In: Literatur und Erinnerung – Transphilologische Analysen / Literature and Memory – Transphilological Readings. Beiheft von PhiN. Philologie im Netz 29 (2022). Hg. Urania Milevski, Tom Vanassche, Lena Wetenkamp. 57-73.
- „Borderland Auschwitz. Lagerszpracha in Dieter Schlesak’s Capesius, der Auschwitzapotheker and its translations.“ In: Sarmatien – Germanica Slavica – Mitteleuropa. Vom Grenzland im Osten über Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums / Sarmatia – Germania Slavica – Central Europe: From the Borderland in the East and Bobrowski’s Utopia to a Border Aesthetics (Hg. Sabine Egger, Stefan Hajduk, Britta Jung). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2021).445-462. [=Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 25].
- „Probing the Limits of Co-Memoration: Edgar Hilsenrath’s Rhetoric of Commemoration. “ In Ko-Erinnerung: Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens (Hg. Daniela Henke, Tom Vanassche). Berlin/Boston: De Gruyter (2020). 59-80. [=Medien und kulturelle Erinnerung 2].
- „Screaming silences. Screen Memories and Postmemories of the Resistance and the Shoah in two French Contemporary Novels.“ In Status Quaestionis 18, Sonderheft: Narrating World War II. Transcultural Articulations of Postmemory in Literature and Other Media (Juni 2020). 64-83.
- „Intertextualität in Capesius, der Auschwitzapotheker: Interferenzen zwischen Fiktivität, Fiktionalität, Faktualität.“ In: Interferenzen – Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Ed. Sebastian Donat et al. Innsbruck University Press 2018. 123-134. [=Comparanda 17].
- „Hiding one’s feelings. ‘Emotionless’ rhetoric in Raul Hilberg’s The Destruction of the European Jews and Peter Weiss’s Die Ermittlung.“ In: Writing Emotions. Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature. Ed. Susanne Knaller et al. Bielefeld: transcript 2017 [= Lettre]. 311-329.
Rezensionen
- (mit Martin Hinze) „Theatre as Courtroom: The NSU protocols in Freiburg.“ In: Getuigen. Tussen geschiedenis en herinnering / Témoigner. Entre histoire et mémoire (123) October 2016. 18-22. https://journals.openedition.org/temoigner/4990.
- „To War. A Journey Along the Front of World War I (review).“ In: Getuigen. Tussen geschiedenis en herinnering / Témoigner. Entre histoire et mémoire (118), September 2014. 195-196. https://journals.openedition.org/temoigner/856.
Tagungsorganisationen
- 19.-21. April 2018, Freiburg: Co-memoration. Limits, Challenges, and Possibilities in Contemporary Shoah Remembrance / Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoagedenkens (mit Daniela Henke)
- 27.-28. Oktober 2017, Freiburg: 2. Graduiertenworkshop Erzählen im Wandel. Den Fokus verschieben (mit Ulrike Ackermann, Thorsten Glückhardt, Sebastian Kleinschmidt).
- 9. Mai 2014, Gent: Workshop Neue dokumentarische Tendenzen in der Literatur (mit Gunther Martens).
Stipendien
TORCH: Reisestipendium im Kontext der Tagung Post-War: Remembrance, Recollection, Reconciliation (Oxford, 26. Mai 2018).
DAAD, Strategic Partnership U4 Network: Stipendium im Kontext der Summer School Dariah International Digital Humanities (Göttingen, 17.-30. August 2014).