Yashar Mohagheghi

Person

Dr. phil.

Yashar Mohagheghi

Lehrstuhl für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissensformen

Adresse

Gebäude: Kármán-Auditorium

Raum: 204

Eilfschornsteinstr. 15

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 96071

Sprechstunde

nach Vereinbarung per Mail
 

Curriculum Vitae

2004-2009 Studium der Wirtschaftswissenschaft (Diplom), Ruhr-Universität Bochum
2006-2011 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Theaterwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum und Université Paris X Nanterre (B.A., M.A.)
2011 Junior Lecturer am German and Romance Languages and Literatures Department der Johns Hopkins University Baltimore
2012-2017 Promotion als Stipendiat der Graduiertenschule Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %) am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen

Preise

Dissertationspreis 2018 der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft

Publikationspreis 2021 der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen in der Kategorie ‚Monographie‘ (für Publikationen aus dem Zeitraum 2017 bis 2019).

Forschungsschwerpunkte

  1. Kulturgeschichte des Festes, Politische Kultur und Verzeitlichung im 18. Jahrhundert (Hölderlin, Rousseau, Frühromantik, Gattungspoetik der Ode/Hymne)
  2. Materialphilologie und materielle Kulturen des europäischen Ästhetizismus
  3. Kleine Formen, Kultursoziologie der Weimarer Republik, Siegfried Kracauer
  4. Der Prosaroman des 15. und 16. Jahrhunderts

Publikationen

Publikationen in "RWTH Publications"

I. Monographien

Fest und Zeitenwende. Französische Revolution und die Festkultur des 18. Jahrhunderts bei Hölderlin. Stuttgart: Metzler 2019.

II. Herausgeberschaften

Ressource ‚Schriftträger‘. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Hg. von Martin Bartelmus, Yashar Mohagheghi und Sergej Rickenbacher. Bielefeld: transcript 2023.


Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart. Hg. von Lea Liese und Yashar Mohagheghi. Berlin: De Gruyter 2023 (=Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen). [im Erscheinen]


Zwischen Symboltheorie und Symbolismus. Lyrische Mehrdeutigkeit seit 1800. Themenheft in: literatur für leser:innen (2023). Hg. von Yashar Mohagheghi und Christine Waldschmidt. [in Vorbereitung]

Wissenschaften des Konkreten. Hg. von Christiane Frey, Yashar Mohagheghi, Sergej Rickenbacher und Caroline Torra-Mattenklott. Bielefeld: Aisthesis 2024. [in Vorbereitung]

III. Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Zäsur der Zeit und Poetik der Tragödie. Zum Verhältnis von Rhythmus und Gedächtnis in Hölderlins Sophokles-‚Anmerkungen’. In: rhythmos. Formen des Unbeständigen nach Hölderlin. Hrsg. v. Jörn Etzold u. Moritz Hannemann. München: Fink 2016, S. 63-84.

Der Teufelskreis der Avaritia. Geld und Mobilität in Grimmelshausens Springinsfeld. In: Simpliciana: Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 40 (2018), S. 227-241.

Das Bundesfest als Gründungsakt der neuen Zeit. Zum Wandel der Festkultur im 18. Jahrhundert (Göttinger Hain, J.-L. David, Französische Revolution). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94,1 (März 2020), S. 1–15.

Vom Bewegungsbegriff zur Losung. Das Schlagwort als Kürzestform im Medien- und Gattungssystem der Französischen Revolution. In: Archiv für Mediengeschichte 19 (2021): Kleine Formen, S. 189–198.

Die Begriffsfeier. Zur Homologie von Fest und Hymne bei Hölderlin und in der Französischen Revolution.
In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge 62 (2021), S. 211­–237.

Von der Zeitverschwendung zur Muße. Luxuskritik und Zeitdiätetik bei Rousseau. In: Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne (= Luxus und Moderne, Bd. 1). Hrsg. v. Christine Weder, Ruth Signer und Peter Wittemann. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 91–112.

Journalformat und Großstadttextur. Theorie kursorischen Lesens in Benjamins Einbahnstraße. In: Lektüreabbruch – Anschlußlektüren: Journale lesen / Interrupted Reading – Follow-on-Readings: Reading Journals. Hrsg. v. Volker Mergenthaler, Nora Ramtke und Monika Schmitz-Emans. Hannover: Wehrhahn 2020, S. 169-188.

Unendliche Iteration. Zur Verzeitlichung der Gegenwart in der Frühromantik (F. Schlegel, Novalis). In: Athenäum 30 (2020), S. 55–80.

Von der Kraftästhetik zur Öko-Mnemopoetik. Hölderlins Stromlyrik im Kontext (Herder, Goethe, Stolberg). In: Ökologische Einbildungskraft. Der Haushalt der Natur im Spiegel von Literatur und Wissensgeschichte. Hrsg. v. Monika Fick und Caroline Torra-Mattenklott. Düren: Shaker Verlag 2023, S. 55-73.

Literatur als Accessoire: Konsum, Besitz und Gebrauchsformat in Mallarmés Fächergedichten, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 131,3 (2021), S. 270-289.

Hermeneutik des Decknamens. Mallarmés Pseudogynyme in der Modezeitschrift La Dernière Mode. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 53,1 (2023): Pseudonymität. Praktiken und hermeneutische Zugänge, hg. von Helene Kraus und Michael Multhammer, S. 23–35.

‚Gegenwärtige Zukunft‘. Hölderlins Theorie und Ästhetik der Zukunftsöffnung. In: Zukunft, Zukunftswissen, Zukunftsästhetik. Aktuelle Diskussionen und Forschungsperspektiven. Hrsg. v. Fabian Lampert und Nicole Moser. Freiburg: Rombach [Im Erscheinen].

Republikanische Streitkultur und Ästhetik. Rousseaus (Radikal-)Demokratie im Kontext postfundamentalistischer Theorie (zus. mit Lea Liese). In: Agonistische Ästhetiken. Hrsg. v. Lucas Knierzinger, Lea Liese und Nicolas von Passavant. Basel: Schwabe 2023. [im Erscheinen]

Kleine Formen und Öffentlichkeit. Einleitung (zus. mit Lea Liese). In: Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart. Hg. von Lea Liese und Yashar Mohagheghi. Berlin: De Gruyter 2023 [im Erscheinen]

Feuilletonistische Subversion. Journalistische Schreibweisen in Baudelaires Kurzprosa Le spleen de Paris. In: Ebd. [im Erscheinen]

Zur Poetologie, Ökonomie und Ökologie der Ressource ‚Schriftträger‘. Einleitung. In: Ressource ‚Schriftträger‘. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Hrsg. von Martin Bartelmus, Yashar Mohagheghi und Sergej Rickenbacher. Bielefeld: transcript 2023, S. 9–27. (zus. mit Martin Bartelmus und Sergej Rickenbacher)

Die Nachhaltigkeit der Prachtausgabe. Materialität und Ressourcenökonomie bei Stefan George. In: Ressource ‚Schriftträger‘. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Hrsg. von Martin Bartelmus, Yashar Mohagheghi und Sergej Rickenbacher. Bielefeld: transcript 2023, S. 47–59.

Gegenwartsarbeit im Material. Kracauers materiale Soziologie und die Politik der kleinen Form. In: „Aggregate der Gegenwart“. Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte. Hrsg. von Hans-Jürgen Hahn, Hans Kruschwitz und Christine Waldschmidt. Bielefeld: transcript 2023, S. 127–142.

In Vorbereitung:

Der Geist der Technokratie. Rationalisierung und Spiritismus in Kracauers Massensoziologie und im Weimarer Film (Dr. Mabuse, der Spieler und Das Cabinet des Dr. Caligari). In: [Aura und Effizienz. Leistungsorientierte Materialisierung und Spiritualisierung in literarischen Texten von 1900–1939]. Hrsg. v. Jael Bollag, Hubert Thüring und Katharina Wolf. München: Fink [2022].

Enzyklopädik und Serialität. Liste und Erzählform in der Historia von D. Johann Fausten. In: Objekt: Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Elizabeth Harding und Joëlle Weiss. Köln: Böhlau 2023.

Die Kraft der Ode. Paragone der Sinne in Herders Odentheorie. In: Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen. Dynamiken der Sinne in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hrsg. von Frank Fehrenbach, Cornelia Zumbuch, Laura Isengard und Gerd Micheluzzi. Berlin: De Gruyter 2023.

Kulturindustrie und Angestelltensoziologie in Geschlechterperspektive. Revue und Neue Frau nach Siegfried Kracauer. In: Große und feine Unterschiede. Populäre Genres in Musik, Literatur und Film von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik. Hrsg. von Sigried Nieberle. Bielefeld: transcript 2023 (= Diversity in Culture).

Onto-ökologische Milieus. Hölderlins ecopoetry des Stroms. In: Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800. Hg. Roland Borgards, Frederike Middelhoff, Barbara Thums. Berlin: Metzler 2023 (= Neue Romantikforschung).

Concupiscentia oculorum und die Episteme des Prosaromans. Sinnenlust und Sinnestäuschung im Faustbuch. In: Die Sinne und die Sinnlichkeit. Mittelalterliche Texte und der sensual turn. Hrsg. von Marie-Luise Musiol und Peter Somogyi. Bielefeld: transript 2023 (= Literalität und Liminalität).

Vom Affekt zur Allegorie. Freude als Kohäsions- und Reflexionsfigur im 18. Jahrhundert (Hagedorn, Klopstock, Schiller). In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 68 (2024).

IV. Kleinere Publikationen

›Mein Hölderlin‹. In: Hölderlin 2020. Das Jubiläumsjahr. Programmbuch. Hrsg. v. Thomas Schmidt im Auftrag der Deutschen Schillergesellschaft. Marbach 2020, S. 78.

Siegfried Kracauer: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. In: Lexikon Schriften über Musik. Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika / Music aesthetics in Europe and North America. Hrsg. v. Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2023, S. 459–461.

Rezension zu: Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl (Hrsg.): Verkleinerung: Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen. Berlin: De Gruyter 2020, in: Arcadia 57, 1 (2022) S. 157-163.

Tagungsvorträge

„Rhythmus und Zäsur in Hölderlins Sophokles-Anmerkungen“, gehalten am 3. Nov. 2012 auf der Tagung ‚Rhythmus der Vorstellungen‘, Ruhr-Universität Bochum, 2.-3. Nov. 2012

„Hölderlin und die Feste der Französischen Revolution“, gehalten am 27. Mai 2018 auf der Zweijahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft ‚Hölderlins Sprache‘, Tübingen, 24.-27. Mai 2018

„Der Kreislauf des Geldes: Krieg und Ökonomie in Grimmelshausens Springinsfeld“, gehalten am 9. Juni 2018 auf der Jahrestagung der Grimmelshausen-Gesellschaft ‚Geld. Interdiskursive Ökonomien bei Grimmelshausen‘, Ruhr-Universität Bochum, 7.-9. Juni 2018

„Hymnischer Aufbruch. Zur Verzeitlichung im späten 18. Jahrhundert“, gehalten am 25. Juni 2018 im Rahmen der Kick-Off-Tag zur zweiten Projektetappe der SNF-Förderprofessur von Boris Previšić , Universität Luzern

„Amorphe Zeit und Gedächtnisethos: Hölderlins Trauerarbeit“, gehalten im Rahmen der Sommerschule Köln-Berkeley 2018 ‚Bildung: Form und Möglichkeit, 23.-27. Juli 2018, Universität Köln

„Zeitschriftenlektüre und Großstadttextur. Walter Benjamins Theorie kursorischen Lesens“, 19.09.2018 auf der Tagung „Lektüreabbruch – Anschlußlektüren: Journale lesen“, DFG-Forschergruppe „Journalliteratur“ (FOR 2288), 17.–19. September 2018, Ruhr-Universität Bochum

„‚Der kommende Gott' und die Verzeitlichung im 18. Jahrhundert: Hölderlins Arbeit an der Zukunft“, 25.09.2019 auf dem Deutschen Germanistentag 2019 ‚Zeit‘ in Saarbrücken, 22.–25. September 2019

„Zwischen Imagination und Dinglichkeit. Grenzgänge zwischen Kunst und Alltagsobjekten in der Literatur des Fin-de-Siècle“, 09.10.2020 auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, 8.–10. Oktober 2020, Universität Frankfurt/Oder

„Soziale Produktivität. Zur Zeitökonomie in Rousseaus Fest- und Theatertheorie“, 20.03.2020 auf der Tagung „Auszeit. Temporale Ökonomien des Luxus“, 29.–31. Oktober 2020, SNF-Forschergruppe ‚Luxus und Moderne‘, Universität Genf

„Reauratisierung der Technokratie. Der Spiritismus des Films in Kracauers Massensoziologie“, auf der Tagung ‚Aura und Effizienz. Leistungsorientierte Materialisierung und Spiritualisierung in literarischen Texten von 1900–1939‘, 17. – 19. Juni 2021, Universität Basel

„Gegenwartsarbeit im Material. Kracauers materiale Soziologie und Politik der kleinen Form“, auf der Tagung ‚„Aggregate der Gegenwart“: Entgrenzte Literaturen und gegenläufige Erinnerungen‘, 5.–7. Oktober 2021, RWTH Aachen

„Liste und Thesaurus. Enzyklopädisches Erzählen in der Historia von D. Johann Fausten“, auf der Tagung 'Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit', 4.- 6. November 2021, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

„Revue und Neue Frau. Girlkultur und Agestelltensoziologie nach Siefried Kracauer“, auf der Tagung „Große und feine Unterschiede. Populäre Genres in Musik, Literatur und Film von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik“, 1.–3. Juni 2022, Evang. Akademie Hofgeismar

„Cupiditas oculorum und die Episteme des Prosaromans. Sinnenlust und Sinnestäuschung im Faustbuch“, auf der Tagung „Die Sinne und die Sinnlichkeit. Mittelalterliche Texte und der sensual turn“, 3.–5. Juni, Universität Paderborn

„Die Kraft der Ode. Paragone der Sinne in der Odenpoetik des 18. Jahrhunderts (Herder, Klopstock, Hölderlin)“, auf der Tagung „Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen. Dynamiken der Sinne in Wissenschaft, Kunst und Literatur“, 9.–11. Juni 2022, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg

„Onto-ökologische Milieus. Hölderlins ecopoetry des Stroms“, auf der Tagung „Wasser/Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800“, 7.–9. Juli 2022, Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg

„Occasio materialis und ‚andere Ästhetik‘. Zur Materialpoetologie des Gelegenheitsgedichts im West-östlichen Divan“, auf der Tagung ‚Literatur und Kunst ‚bei Gelegenheit‘. Kontinuitäten und Transformationen im 18. und 19. Jahrhundert, 12.–14. April 2023, Universität Tübingen

„Auslage und Digression. Zum Nexus von Waren- und Lektüreökonomie in der Literatur des Ästhetizismus (Baudelaire, Mallarmé)“, auf der Tagung ‚Narrative Ökonomien (1850 bis 2022)‘, 3.–5. Mai 2023, Universität Zürich

"Übertragung und Kontextualisierung. Vorreden im Prosaroman des 15. und 16. Jahrhunderts", auf der Tagung 'Kommentieren als Kulturtechnik. Relationalität – Medialität – Resonanz', Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises Frühneuzeitforschung, 12.-14. Juli 2023, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

Organisierte Tagungen

„Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen“, zus. mit Lea Liese, 25.–26. Juni 2021, Universität Basel

„Ressource ‚Schriftträger‘: Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit“, zus. mit Sergej Rickenbacher u. Martin Bartelmus, 25.¬–26. November 2021, RWTH Aachen

Panel „Von der Symboltheorie zum Symbolismus: Konzepte und Verfahren lyrischer Mehrdeutigkeit 1800-1914“, zus. mit Christine Waldschmidt, auf dem 27. Deutschen Germanistentag 2022, 25.–28. September 2022, Universität Paderborn

„Wissenschaften des Konkreten", zus. mit Caroline Torra-Mattenklott, Christiane Frey und Sergej Rickenbacher, 15.–17. Februar 2023 , RWTH Aachen

„Der blinde Fleck (post-)romantischer Naturemphase. Zur Versäumnisgeschichte der Nachhaltigkeit im 18. und 19. Jahrhundert“, zus. mit Martin Bartelmus und Sergej Rickenbacher, 6.-7. Juli 2023, RWTH Aachen